Telecom Italia tritt mit 3 Mrd. Euro an den Markt Sind Europas Unternehmen besser?
Deutschland sorgt zum Wochenauftakt für einen Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft.
Deutschland sorgt zum Wochenauftakt für einen Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft. Die Industrieproduktion stieg gemäss vorläufigen Zahlen für November 1,3% gegenüber Oktober und 1,1% gegenüber dem Vorjahr. Erwartet worden waren 0,5 bzw. –0,2%. Die Renditen der deutschen Bundesanleihen bewegten sich kaum und notierten am Dienstag um 4,05%. - Für Mittwoch wird mit Spannung der Konjunkturbericht der US-Notenbank (Beige Book) erwartet. Die zehnjährigen US-Staatsanleihen rentierten am Dienstag im Vorfeld der Veröffentlichung 4,08%. - Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat vergangene Woche einen Bericht über die Bonitätsentwicklung im vierten Quartal publiziert. Demnach liegen die Unternehmensanleihen in Europa zu drei Vierteln im Investment grade, während in den USA nicht einmal ganz die Hälfte dieses Gütesiegel verdient. Die meisten europäischen Gesellschaften emittierten im Jahr 2003 im Bereich A–. In den USA ist das häufigste Rating ein B+. Bemerkenswert ist auch, dass lediglich 0,1% der Unternehmensanleihen aus den USA ein Top-Rating erhielten, während aus Europa über 4% mit einem Triple-A glänzen. Parmalat ist der Fallen angel (Rückstufung von Investment in Speculative grade) des Jahres 2003 mit den meisten ausstehenden Papieren. Unter den grössten Konkursen von Gesellschaften, die über ein Rating von S&P verfügen, rangiert Parmalat als erster europäischer Schuldner auf Platz vier (vgl. nebenstehende Tabelle). Die Unternehmensschulden in Europa sind also von besserer Qualität als die in den USA, obwohl die europäische Wirtschaft schlechter dasteht. Haben die US-Schuldner mit den Rückstufungen bereits hinter sich, was Europa noch bevorsteht