Telecom- und Tech-Titel feiern Comeback – Finanzdienstleister gefragt Die Börse profitiert von Obligationenmarkt
Die Amsterdamer Effektenbörse profitiert von zwei Faktoren: erstens vom Kurssprung am Nasdaq und zweitens vom freundlich gestimmten Obligationenmarkt.
Die Amsterdamer Effektenbörse profitiert von zwei Faktoren: erstens vom Kurssprung am Nasdaq und zweitens vom freundlich gestimmten Obligationenmarkt. Der Kapitalmarktzins sank um 13 Basispunkte auf 5,23%. Der AEX-Index stieg in der einwöchigen Vergleichsperiode 5% auf 677,92. - Die Titel des Ölkonzerns Royal Dutch konsolidierten auf einem Kursniveau von rund 66. Sie schlossen die Berichtsperiode mit einem Plus von 1% auf 66.69. Die Aktien des Konsumgüterproduzenten Unilever konnte von der freundlichen Börsenstimmung nicht profitieren. Sie verloren 8,3% auf 52.40. Investoren in den USA gehen davon aus, dass Unilever seine Übernahmeofferte für den Branchenkonkurrenten Bestfoods von 66$ pro Aktie in Kürze erhöhen wird. Unilever errechnet Einsparungen durch Synergien aus der Übernahme von Bestfoods in der Höhe von rund 500 Mio.$. - Die Technologie-und Telecomwerte profitierten vom Rally am Nasdaq. Dazu gehören der Elektronikkonzern Philips (+16,2% auf 52.30) und des Zulieferer für die Chip-Industrie ASM Lithographie (+19,4% auf 45.45. Die Titel des Telecomanbieters KPN (+16,7% auf 105.70), der den Übernahmekampf um Orange verlor, zogen kräftig an und machten die jüngsten Kursrückschläge gut. KPN strebt weiterhin eine führende Position in Europa an. Auf dem europäischen Markt gebe es noch genügend Möglichkeiten für Übernahmen oder strategische Allianzen, teilte KPN mit. - Der neue Chairman von ABN Amro (+7,2% auf 24.88), Rijkman Groenink, will die Organisationsstruktur des Finanzkonzerns vereinfachen. ABN Amro wird seine Aktivitäten künftig nicht mehr nach Regionen, sondern nach Kundensegmenten unterteilen (vgl. FuW Nr. 43 vom 31.Mai). Der Finanzdienstleister ING (+3,6% auf 65.60) ist erneut mit dem amerikanischen Versicherer Aetna in Übernahmegesprächen. Im März war eine erste Offerte von Aetna abgewiesen worden, nun verhandelt ING mit den Amerikanern über den Kauf von deren Finanzdienstleistungen und der internationalen Aktivitäten (vgl. S. 37). - Die britische Industriegruppe Invensys hat der krisengeschüttelten Software-Firma Baan (+4% auf 2.85) eine Übernahmeofferte unterbreitet. Invensys bietet 762 Mio. für Baan. Das sind 2.85 pro Aktie (vgl. S. 38). Die Finanzdienstleister Aegon (–0,8% auf 39.35) und Fortis (–1,5% auf 28.40) verzeichneten leichte Verluste. Am Mittwoch publiziert die Supermarktkette Ahold (+3,9% auf 29.92) das Ergebnis für das erste Quartal 2000.Rob F. van Hout - Amstgeld Effektenbank, Amsterdam