Unsicherheit nimmt zuImplizite Volatilität Schwankungsbreite von Optionen kann sich über die Laufzeit verändern
Die Zunahme von Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung sowie nachlassende Aufträge langlebiger Gebrauchsgüter in den USA führten Ende letzter Woche an den Aktienbörsen zu Verkäufen.
Die Zunahme von Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung sowie nachlassende Aufträge langlebiger Gebrauchsgüter in den USA führten Ende letzter Woche an den Aktienbörsen zu Verkäufen. Weitere pessimistische Konjunkturdaten folgten zu Beginn dieser Woche: Allen voran der fallende Case-Shiller-Eigenheimpreisindex, der die instabile Situation im US-Immobilienmarkt spiegelt, sowie der enttäuschende Bericht zum Konsumentenvertrauen der Universität Michigan. Die Finanzmärkte trotzten den gesamtwirtschaftlichen Vorgängen jedoch und setzten ihren im August begonnenen Aufwärtstrend fort. Ein kleiner Lichtblick im von Staatsverschuldung geplagten Europa ist die in Deutschland rückläufige Arbeitslosigkeit.