Unternehmen locken mit der Dividende
Die Dividendenrenditen von Schweizer Unternehmen sind zurzeit hoch. Dennoch sollen sie nicht als alleiniges Kriterium bei der Aktienbewertung betrachtet werden.

Gleich mehrere Schwergewichte des Schweizer Aktienmarktes haben in der abgelaufenen Woche mit Aussagen zu ihrer Ausschüttungspolitik auf sich aufmerksam gemacht: Swisscom, Zurich Insurance und LafargeHolcim. Der Telecomkonzern Swisscom erklärte ein weiteres Mal, mit mehr als 22 Fr. je Titel sei bis auf weiteres nicht zu rechnen. Gleichwohl bieten die Papiere derzeit 5,1% Rendite . Die Aktien des Wettbewerbers Sunrise kommen sogar auf 5,25% und liegen mit an der Spitze der Schweizer Titel. Und gemäss Sunrise-Management sind die Chancen auf eine wachsende Dividende intakt.
Mehr Spannung als im Telecomsektor herrschte in Sachen Dividende in Bezug auf Zurich Insurance. Der Versicherungskonzern hat am Donnerstag letzte Zweifel an der Höhe der Ausschüttung ausgeräumt. Sie soll für das laufende Geschäftsjahr nicht wie befürchtet sinken, sondern unverändert hohe 17 Fr. betragen , womit die Aktien mit einer Dividendenrendite von 6,4% Schweizer Spitzenreiter sind. Der Zementriese LafargeHolcim hat am Freitag angekündigt, die Ausschüttung je Titel auf 2 Fr. zu erhöhen, zudem sei künftig mit Sonderdividenden zu rechnen .
Um eine Aktie zu bewerten, darf nicht ein einziges Kriterium allein herangezogen werden. Angesichts des Niedrigzinsumfelds hat in den vergangenen Jahren die Dividendenrendite zwar an Gewicht gewonnen. Nun gehen viele Marktteilnehmer aber davon aus, dass die Zinswende erreicht sein könnte. Auch wenn die aktuellen Dividendenrenditen selbst bei steigenden Zinsen weit über der Rendite von Staatsanleihen liegen, die Risiken für Kursrückschläge nehmen dennoch zu.
Skepsis ist aus Sicht des Anlegers zudem angebracht, wenn die Ausschüttung auf Dauer nahe an den Gewinn heranreicht oder ihn sogar übersteigt. Das ist derzeit etwa bei Walter Meier, GAM oder Burkhalter der Fall. Es besteht die Gefahr, dass die Substanz des Unternehmens angegriffen wird und somit die Gesamtperformance der Titel leidet.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Aktien-Alert
Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.
Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.