Volkswirtschaftliche Daten aus den USA bestimmen die Anlageentscheide Indexwerte mit hoher Volatilität sind gesucht
Makroökonomische Ereignisse treiben derzeit die Kurse an.
Makroökonomische Ereignisse treiben derzeit die Kurse an. Meldungen über den Gang der Konjunktur beeinflussen mehrere unterschiedliche Sektoren oder gar den Gesamtmarkt. In solchen Situationen treten Optionsscheine auf einzelne Aktien in den Hintergrund. Anleger setzen vermehrt Index-Warrants ein, um sich im Gesamtmarkt zu positionieren. - Wegen der vielen wichtigen Konjunkturdaten, die am Donnerstag um 14.30 beziehungsweise um 16.00 Uhr bekannt gegeben wurden, wurde der letzte Handelstag vor dem Wochenende erneut zum «Makro-Tag», an dem die oben beschriebenen Regeln galten. Die Zahlen fielen überraschend gut aus, und die Notierungen stiegen zu diesen Zeitpunkten sprunghaft. - Dabei wählten Anleger wieder vermehrt den deutschen Aktienmarkt-Leitindex Dax als Basiswert. Mit DAXVN/VON und DAXAS/SOP führten gleich zwei Call-Warrants auf den Dax die Rangliste der meistgehandelten Produkte an. Der Dax-Index ist bei Warrantsanlegern besonders beliebt, da er über eine hohe Volatilität verfügt. Die implizite Volatilität von kurzlaufenden At-the-money-Dax-Optionen beträgt 26,9% pro Jahr. Im Vergleich hierzu misst die implizite Volatilität des Schweizer Aktienmarktes (Swiss Market Index, SMI) nur 16,9% pro Jahr. Die annualisierte Volatilität lässt sich mit einer Division durch die Wurzel der Anzahl Handelstage (entspricht etwa der Division durch Wurzel aus 256 = 16) in Tagesschwankungen umrechnen. Gemäss dieser Berechnung ergibt sich für die tägliche Schwankungserwartung des Dax ein erwarteter Wert von 1,7 und für den SMI einer von 1,1%. An 32% aller Handelstage würde nun eine Änderung (Zunahme oder Abnahme an Indexpunkten) des Dax von mehr als 1,7% erwartet. An 68% der Handelstage könnte somit von einer Änderung von weniger als 1,7% ausgegangen werden. - Trotz der vielen Konjunkturdaten fand die Entwicklung der ABB-Aktie – der einzige Wert am Markt – besondere Beachtung. In diesem Papier lässt sich seit einigen Tagen ein äusserst stabiler Aufwärtstrend verzeichnen. Die Erkenntnis führte zu grossem Interesse an Call-Warrants auf diesen Schweizer Titel: Zu nennen sind besonderes der ABBKB/ZKB und der ABBUG/GSI. - Goldman Sachs Equity Derivatives