Wandelanleihen
Die kürzliche Korrektur an den Weltbörsen hat sich durch fallende Aktien- und Anleihenkurse auch auf Wandelanleihen ausgewirkt.
Die kürzliche Korrektur an den Weltbörsen hat sich durch fallende Aktien- und Anleihenkurse auch auf Wandelanleihen ausgewirkt. Trotz der Furcht vor steigender Inflation offerieren nun günstige Konjunkturaussichten attraktive Einstiegskurse. Auch nach der Erhöhung der Leitzinsen im Euroraum in der vergangenen Woche sind die Renditen für Aktien im Verhältnis zu Anleihen attraktiv, zumal erhöhte Gewinnerwartungen vieler Unternehmen weiteres Aufwärtspotenzial bringen könnten. Die durchschnittliche Korrektur vergangener Haussen betrug 8%. Der Index Eurofirst 300 der höchstkapitalisierten europäischen Werte hat jedoch bisher nur rund 4% verloren. - Die Unsicherheit über die künftige Richtung des Marktes erschwert die Wahl des Einstiegszeitpunkts. Balancierte Wandelanleihen können die Unsicherheit minimieren. Sie partizipieren in der Hausse zu etwa zwei Dritteln an der Aufwärtsbewegung, während sie an einer Baisse nur zu ein Drittel teilnehmen. Damit sind sie eine geeignete Anlage in Märkten mit unklarer Richtungstendenz. Balancierte Anleihen haben ein Delta um 50%. Das bedeutet, dass sich Aktien- und Bondkomponente in etwa gleich auf die Kursbewegung der Wandelanleihe auswirken. - Energie- und Ölunternehmen scheinen wegen der robusten Nachfrage und des niedrigen Lagerbestands gegenüber anderen Branchen ein überdurchschnittliches Aufwärtspotenzial aufzuweisen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Sektors relativ zum Markt bewegt sich nahe der Tiefst vor 1990. Vor allem europäische Ölgesellschaften lagen in den letzten zwei Jahren 23% hinter der Entwicklung ihrer US-Kollegen zurück. Die Bewertung entspricht der vor drei Jahren, als Rohöl 30$/Fass kostete. - Ein interessantes Unternehmen unter den integrierten europäischen Ölgesellschaften ist Total. Der französische Konzern verfügt über eine sowohl technisch als auch geografisch ausbalancierte Wertschöpfungskette. Ausser angekündigten Produktionsausweitungen noch vor Bekanntgabe der Halbjahreszahlen im August könnte auch die anstehende Hurrikansaison als Katalysator dienen. Sehr gute hybride Eigenschaften offeriert die Umtauschanleihe 1/2% UBS/Total 2009 mit einem Delta von 44,9% (ISIN XS0241594422; indikativer Preis 100,1%). Eine Möglichkeit für Anleger, die vermehrt am Aktienkurs partizipieren möchten, ist die Umtauschanleihe 0% UBS/Total 2011 (ISIN XS0245126908, indikativer Preis 118,65%), der mit einem Delta von 91,6% gehandelt wird. Beide Wandler werden durch Standard & Poor’s offiziell mit AA+ eingestuft.UBS Investment Bank