Wandelanleihen
Die Aktienmärkte verloren auch im März deutlich an Terrain.
Die Aktienmärkte verloren auch im März deutlich an Terrain. Am Schlimmsten hat es diesen Monat die chinesischen Märkte erwischt. In Anbetracht der hohen Kursgewinne der vergangenen Monate relativiert sich dieser Taucher aber. - Die Finanzkrise hat mit dem Debakel von Bear Stearns Mitte März erneut an Brisanz gewonnen. Das hat die Volatilitäten kurzfristig nochmals nach oben schnellen lassen. - Die schnellen Massnahmen der US-Notenbank Fed in der Form von zusätzlicher Liquidität und der Verkauf des angeschlagenen Instituts an die Investmentbank J.P. Morgan wirkten aber wie eine Beruhigungsspritze auf die Marktteilnehmer. Trotz des darauffolgenden Rückgangs der Aktien- und Optionspreisschwankungen ist festzustellen, dass die impliziten Volatilitäten der Wandelanleihen nun zum Teil deutlich unter denjenigen der Aktien und der frei handelbaren Optionen liegen. - Das ist ein eher unübliches Bild, das den Rückschluss auf eine relative Unterbewertung der Wandelanleihen zulässt. Wir gehen darum früher oder später von einer «Normalisierung» aus, da in der Regel die impliziten Volatilitäten der Wandler leicht höher liegen. - Ob dies in Form von steigenden Preisschwankungen der Wandelanleihen oder sinkender Aktien- und Optionsvolatilitäten geschieht, ist hauptsächlich vom weiteren Marktverlauf und von der Dauer der Verunsicherung abhängig. Derzeit kauft man über die Wandelanleihe aber die billigeren Optionen ein. - In der aktuellen und angespannten Marktverfassung achten wir als Wandelanleiheninvestor auf folgende drei Kriterien: die Schuldnerqualität, das Risiko-Ertrags-Profil sowie die relative Stärke der unterliegenden Aktie und der damit verbundenen Region. - Eine Wandelanleihe, die alle drei Punkte recht gut vereint, ist die Dollaranleihe von Compal Electronics, 0% bis 19.August 2010 (Isin: XS0217950541). Der Bond handelt momentan bei ca. 107%. Die Wandelprämie beträgt rund 16%, das Delta liegt bei 0,45. Die Aktie des taiwanesischen Herstellers von Notebooks und Farbbildschirmen zeigt in jüngster Zeit relative Stärke zum Gesamtmarkt und zur Region. Die Anleihe ist einer der wenigen Titel mit Anlagequalität (Investment Grade, Rating von Standard & Poor’s: AAA bis BBB–) aus dem asiatischen Raum. Das Unternehmen gilt als gesund und gehört zu den Branchenleadern. Die Qualität kann, trotz des knappen Investment-Grade-Ratings von BBB– (Standard & Poor’s), als gut bezeichnet werden. Fisch Asset Management