Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wer von der lockeren Geldpolitik profitiert

Geldpolitik ist nicht neutral

Zentralbanker verteidigen sich

Es ist wahr, dass unsere Käufe den Marktwert von Finanzanlagen erhöhen. Aber für die Wirtschaft ist der exakte Spiegeleffekt davon relevant: geringere Kapitalkosten für Firmen und die Fähigkeit, mehr auszugeben. Das hat einen breiten Einfluss auf Produktion und Inflation und schliesslich auf Beschäftigung und Einkommen. Das reduziert die Ungleichheit.

Ohne die Käufe von Vermögenswerten wären die meisten Einwohner des Vereinigten Königreichs schlechter gestellt. Das Wirtschaftswachstum wäre niedriger.

Immobilienboom erhöht Ungleichheit

Die Geldpolitik hat zwar die Beschäftigung erhöht. Aber das kam mit Nebeneffekten (eine grössere Spreizung der Löhne, mehr Teilzeitjobs), die den positiven Effekt auf die Ungleichheit aufwiegen.

Aktiengewinne verstärken Ungleichheit

Ein Zyklus der Geldpolitik

Grundsatzfrage der Geldpolitik

Zentralbanken im Dilemma