Arbeitslosenquote
Prozentualer Anteil der arbeitswilligen Personen ohne Stelle, gemessen als Verhältnis zwischen den Arbeitslosen und der Erwerbsbevölkerung.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
BIP
Wertschöpfung einer Volkswirtschaft . Die Entwicklung des BIP ist eine wichtige Einflussgrösse für die Gewinne der Unternehmen sowie das Zinsniveau und dadurch indirekt für Aktien und Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Bruttoinlandprodukt
Wertschöpfung einer Volkswirtschaft . Die Entwicklung des BIP ist eine wichtige Einflussgrösse für die Gewinne der Unternehmen sowie das Zinsniveau und dadurch indirekt für Aktien und Obligationen .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
EU
Supranationale Organisation (früher Europäische Gemeinschaft), in der 27 europäische Staaten zusammengeschlossen sind. Pfeiler ist die wirtschaftliche Integration. Die wichtigsten Errungenschaften sind der Binnenmarkt und der Euro .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Europäische Union
Supranationale Organisation (früher Europäische Gemeinschaft), in der 27 europäische Staaten zusammengeschlossen sind. Pfeiler ist die wirtschaftliche Integration. Die wichtigsten Errungenschaften sind der Binnenmarkt und der Euro .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Exit
Private Equity Funds zielen darauf, erworbene Unternehmen durch wertsteigernde Massnahmen über einen Zeitraum von drei bis sieben Jahren zu entwickeln und anschliessend zu einem Mehrfachen des Investitionsbetrags zu veräussern. Die häufigsten Ausstiegsformen sind der Verkauf an einen industriellen Abnehmer (Trade Sale), die Weiterreichung an einen anderen Finanzinvestor (Secondary Sale) und ein IPO . Der Nettoerlös wird als Kapitalrückzahlung an die beteiligten Fondsanleger ausgezahlt (Distribution ).
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Finanzplatz
Knotenpunkt des Geld- und Kapitalverkehrs. Akteure auf dem Finanzplatz sind Banken, Versicherungen, Pensionskassen und andere institutionelle Investoren. Eine spezielle Rolle spielen die Offshore-Finanzplätze.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Konjunktur
Oft synonym verwendet für die Lage der Gesamtwirtschaft. Die Forschung betont den zyklischen Verlauf des Wirtschaftswachstums (Aufschwung , Hochkonjunktur, Abschwung, Rezession , Depression). Im Englischen wird deshalb auch von Business Cycle gesprochen.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Rating
Einstufung der Bonität eines Schuldners durch spezialisierte Ratingagenturen anhand einheitlicher Kriterien und Verfahren. Am Rating kann ein Investor ablesen, wie hoch das Ausfallrisiko ist.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Ratingagentur
Auf die Prüfung der Kreditqualität spezialisiertes Unternehmen, das anhand standardisierter Methoden und transparenter Kriterien eine Bewertung der Schuldnerbonität und eine Einstufung in Form von Ratings vornimmt. Die grössten und bekanntesten Ratingagenturen sind Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Real Estate Investment Trust
Beteiligungsgesellschaft mit Steuerprivilegien, die Immobilien besitzt oder deren Betriebsergebnis aus Immobiliendienstleistungen (Verwaltung, Finanzierung etc.) stammt. Erstmals 1960 in den USA eingeführt. Der REIT-Status verlangt je nach nationaler Gesetzgebung, dass die Beteiligungsgesellschaft kotiert ist und der grösste Teil des Betriebsgewinns an die Aktionäre ausgeschüttet wird. REIT wurden in Frankreich 2005 und in Deutschland 2007 zugelassen. Die Schweiz kennt die Gesellschaftsform nicht.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Research
Systematische Wertpapierbeurteilung als Grundlage für die Anlagepolitik. Sie gliedert sich in die Fundamentalanalyse und die technische Analyse .
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Tau
Misst die Veränderung des Optionswerts bei einer Veränderung der Volatilität. Gehört zu den Greek Letters. Der Wert einer Option steigt mit zunehmender Volatilität des Basiswerts, während eine sinkende Volatilität dazu führt, dass eine Option günstiger wird.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Trust
Treuhandähnliche Institution, bei der eine Person (Settlor) das Eigentum an Vermögenswerten einer anderen Person (Trustee) überträgt, letztlich im Interesse einer oder mehrerer Drittpersonen (Beneficiaries). Existiert in der Schweiz erst seit 2007.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff
Zentralbank
Volkswirtschaftliche Institution, die für die Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld zuständig ist. Gleichzeitig soll sie Geldwertstabilität und je nach Statut Vollbeschäftigung sowie angemessenes Wirtschaftswachstum herstellen. In der Schweiz ist dies die SNB.
Alle Artikel zu diesem Fachbegriff