Zehnjährige Festhypotheken erneut günstiger
Die Finanzierungskosten für langfristige Hypotheken sind im Juli im Vergleich zum Vormonat erneut gefallen. Die kurzfristigen Hypothekarzinsen haben sich kaum bewegt.

Die langfristigen Finanzierungskosten für Wohnimmobilien in der Schweiz sind erneut gesunken. Zehnjährige Fixhypotheken sind im Juli verglichen mit dem Vormonat durchschnittlich rund 7 Basispunkte günstiger geworden (100 Bp = 1 Prozentpunkt). Sämtliche in der Tabelle aufgeführten Anbieter haben die Zinsen gesenkt, wobei Hypo Lenzburg den grössten Abschlag verzeichnete (–10 Bp). Die Hälfte der Finanzierer verlangt gegenwärtig weniger als 2% für den Langläufer. Die günstigsten Konditionen bietet Swissquote (1,7%), die teuerste Zehnjahreshypothek offeriert Raiffeisen mit 2,22%.
Bei diesen Differenzen lohnt sich ein Vergleich der Angebote von Banken und Versicherungen, denn je nach Bonität des Kunden können die Kosten noch weiter auseinanderklaffen, schreibt der Vergleichsdienst Comparis.ch in seinem vierteljährlichen Hypothekenbarometer. Angesichts der niedrigen Zinsen überrascht es nicht, dass Käufer hauptsächlich langfristige Finanzierungsmodelle nachfragen: Drei Viertel der zwischen April und Juni abgeschlossenen Festhypotheken erstreckten sich über eine Laufzeit von sieben bis fünfzehn Jahren.
Knapp ein Viertel der Eigentumserwerber wählte eine mittelfristige Laufzeit zwischen vier und sechs Jahren. Auch hier sind die Kosten leicht gesunken: Eine fünfjährige Fixhypothek ist knapp 1 Bp günstiger zu haben als im Juni. Im Durchschnitt verlangen Hypothekenfinanzierer einen Zins von 1,3%. Als einziger Anbieter hat PostFinance den Satz erhöht, von 1,3 auf 1,4%. Die übrigen haben die Zinsen gesenkt oder auf dem Niveau des Vormonats belassen (Hypo Lenzburg und Swiss Life). Die Zinsen für zwei- und dreijährige Laufzeiten haben sich binnen Monatsfrist kaum bewegt.
Credit Suisse erwartet, dass es sich bei den gegenwärtig niedrigen Finanzierungskosten lediglich um ein Zwischentief handelt und der Trend für die kommenden Monate nach oben zeigt. Je nach Laufzeit prognostiziert die Schweizer Grossbank einen Anstieg von bis zu 55 Bp binnen Jahresfrist. Die zehnjährige Festhypothek könnte demnach auf 2,65% steigen. Allerdings dürfte die Entwicklung wie bereits in den Vormonaten von Volatilität geprägt sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Aktien-Alert
Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail, sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint.
Um diesen Service zu nutzen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.