Zwei Beispiele
• ErtragssteigerungIn Unternehmerfamilien oder bei Führungskräften liegt oft ein Grossteil des Gesamtvermögens in konzentriertem Aktienbesitz vor.
• Ertragssteigerung In Unternehmerfamilien oder bei Führungskräften liegt oft ein Grossteil des Gesamtvermögens in konzentriertem Aktienbesitz vor. Aus verschiedenen Gründen lassen sich die Positionen oft nicht adäquat diversifizieren. Falls sie auch keinen Ertrag im Form von Dividenden erwirtschaften, bietet sich eine Ertragssteigerung durch das Verleihen der Aktien an. Die Eigentümer leihen die Beteiligungen an einen Aktienpool und bekommen als Sicherheit liquide, marktgängige Wertpapiere. Sie erhalten für die Dauer der Leihperiode einen Cashflow gutgeschrieben und steigern somit den Ertrag auf ihren Positionen. • Risikoeliminierung Bei aktiven Unternehmern greifen die privaten Vermögenswerte oft mit denjenigen des Unternehmens ineinander. Wenn Investitionen in Fremdwährungen eingegangen werden, denen privat gestellte Kreditsicherheiten in der Heimwährung gegenüberstehen, kann es mit hohem Wechselkursschwankungen zu Margin Calls (Nachschusspflichten) und in der Folge zu Liquiditätsengpässen kommen. Durch das Strukturieren von Optionsstrategien kann dieses Risiko eliminiert werden, z. B. indem der Unternehmer spe zielle Kontrakte kauft, mit denen die Optionsprämie nur dann bezahlt werden muss, wenn er die Option zur Absicherung eines Währungsrisikos tatsächlich ausübt. Das Entscheidende einer solchen Lösung ist jedoch das Erkennen eines Bedürfnisses im Kontext des Unternehmers – besonders seines Unternehmens und dessen Verflechtung. ES/AA