Neue SeidenstrasseChina muss immer häufiger Schuldner retten
Laut dem Kieler Institut für Weltwirtschaft können immer mehr Schwellen- und Entwicklungsländer die chinesischen Auslandkredite für den Bau von Infrastruktur nicht mehr rechtzeitig zurückzahlen.

China kommt das ambitionierte Handelsprojekt «Neue Seidenstrasse» einer Studie zufolge teuer zu stehen. Immer mehr Schwellen- und Entwicklungsländer, die von der Volksrepublik für den Bau von Infrastruktur Kredite aufgenommen haben, können diese nicht mehr planmässig bedienen, wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) am Dienstag mitteilte. In der Folge habe die Führung in Peking die Vergabe von Rettungskrediten in den vergangenen Jahren drastisch ausgeweitet.
Demnach seien mit Stand von Ende 2022 mittlerweile 60% aller chinesischen Auslandskredite von einem Zahlungsausfall bedroht. 2010 habe dieser Anteil noch bei lediglich fünf Prozent gelegen, ergab die Analyse von Forscherinnen und Forschern des IfW mit AidData, der Harvard Kennedy School und der Weltbank. Um Ausfälle zu verhindern, vergibt China demnach Notkredite in grossem Stil. Bis Ende 2021 zählten die Autoren 128 Rettungsdarlehen an 22 Schuldnerländer im Gesamtwert von 240 Mrd. $. Ein Grossteil davon – 170 Mrd. $ – wird demnach über Zentralbankkredite vergeben. Diese seien für internationale Organisationen und Ratingagenturen besonders schwer nachzuvollziehen.
Dabei handelt es sich den Angaben nach zumeist um Refinanzierungskredite – also die Verlängerung von Laufzeiten oder Zahlungszielen sowie um die Vergabe neuer Kredite zur Finanzierung fälliger Schulden. «Der Erlass von Schulden findet nur äusserst selten statt», so das IfW. Die reguläre Kreditvergabe für neue Infrastruktur- und Energieprojekte hätten chinesische Banken als Folge der umfangreichen Rettungskredite drastisch reduziert, was der Analyse zufolge Fragen zur Zukunft der Neuen Seidenstrasse aufwirft.
Die Seidenstrasse war die wichtigste Handelsverbindung zwischen China und Europa in Antike und frühem Mittelalter. China kündigte 2013 an, sie neu beleben zu wollen. Kritiker fürchten, die Volksrepublik will damit ihren Einfluss ausweiten. «Die Initiative für eine neue Seidenstrasse ist ja nicht das, was manche in Deutschland glauben: Es ist keine sentimentale Erinnerung an Marco Polo», warnte der frühere Bundesaussenminister Sigmar Gabriel. «Sondern sie steht für den Versuch, ein umfassendes System zur Prägung der Welt im chinesischen Interesse zu etablieren.»
REUTERS
Fehler gefunden?Jetzt melden.