25.11.2020 Covid belastet die Bildung Die Gesundheitskrise dürfte den Trend zu wachsender Ungleichheit und abnehmender sozialer Mobilität beschleunigen. Ein Kommentar von Fabrizio Zilibotti.
08.06.2020 Den Politikern fehlen Richter Covid animiert Regierung und Parlament zu staatsrechtlichen Sünden. Gerade jetzt fehlt ein Verfassungsgericht, das Einspruch erheben könnte. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Manfred Rösch.
20.05.2020 Unterstützung für Schweizer KMU Die Überbrückungskredite für kleine und mittlere Unternehmen erhöhen deren Schulden. Eine dauerhafte Lösung zur Stärkung der Widerstandskraft ist nötig.
15.05.2020 «V-förmige Erholung der Konjunktur unrealistisch» Johanna Kyrklund, CIO und Chefin Multi Asset Investments bei Schroders, empfiehlt Unternehmensanleihen und rät, bei Aktienkäufen noch abzuwarten.
May 14th 2020 The End of the US-China Relationship The two most powerful nations in the world keep blaming each other bitterly. Both will pay a price for this war of words. A column by Stephen S. Roach.
14.05.2020 Beziehung zwischen den USA und China ist zerrüttet Die zwei mächtigsten Staaten überbieten sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen. Unter den Folgen dieses Zwists werden beide leiden. Ein Kommentar von Stephen S. Roach.
14.05.2020 Trümpfe im Kampf gegen Corona Arbeitslosenversicherung, Kurzarbeit, Kreditprogramme, dazu Digitalisierung und Arbeit zu Hause: Ohne all das wären die Schäden noch grösser. Ein Kommentar von Luc Zobrist und Michael Grampp.
11.05.2020 Die Luft ist rein Die Coronaviruspandemie dürfte das Überangebot an CO2-Emissionszertifikaten vergrössern und das EU-Handelssystem erneut auf die Probe stellen.
May 8th 2020 A Covid test for Europe Somehow, the Eurozone governments have managed to patch some of their disagreements, but probably not yet enough to ensure safe passage through the difficulties that lie ahead. A column by Charles Wyplosz.
08.05.2020 Eurozone im Covid-Test Die Regierungen der Eurozone haben zwar einige ihrer Meinungsverschiedenheiten beigelegt, doch vielleicht noch nicht genug, um die kommenden Turbulenzen zu überstehen. Ein Kommentar von Charles Wyplosz.
08.05.2020 «Der Markt unterschätzt eine mögliche zweite Infektionswelle» Eleanor Taylor Jolidon, die Co-Leiterin Schweizer & globale Aktien bei Union Bancaire Privée, setzt auf krisenfeste Unternehmen und warnt vor zu viel Optimismus.
07.05.2020 Kein Giesskannenprinzip auf Kantonsebene In der Coronakrise unterstützen auch Kantone Unternehmen. Die Hilfe muss sehr gezielt und an Auflagen gebunden sein. Ein Kommentar von Matteo Mattmann und Samuel Rutz.
04.05.2020 Alain Berset: Krisenmanager Der Innenminister ist in Zeiten der Coronapandemie die dominante Figur im Bundesrat.
04.05.2020 Regieren heisst abwägen Gutes Regieren heisst vorausschauendes Regieren, heisst Nutzen und Kosten von Massnahmen gegeneinander abwägen. Die Zeiten sind so, dass die Politik tragische Entscheide treffen muss. Ein Kommentar von Stefan Felder.
29.04.2020 Der Bundesrat beschleunigt ein bisschen Mit dem leicht erhöhten Tempo von Lockerungen des Lockdown kann das Schlimmste wohl verhindert werden. Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
29.04.2020 Bundesrat hebt Lockdown schneller auf als geplant Ab dem 11. Mai können Museen, Bibliotheken und Restaurants wieder öffnen. Der Bundesrat begründet die rasche Lockerung mit dem Rückgang der Fallzahlen.
28.04.2020 Entwicklungsländer vor Covid-19 retten Die Pandemie könnte grosse Teile der sich entwickelnden Welt verheeren. Das wäre eine Tragödie und ein Rückschlag auch für die übrige Welt. Ein Kommentar von Mohamed A. El-Erian.
27.04.2020 Tiefe der Rezession wird unterschätzt Der Zeitpunkt, um vermehrt in Aktien zu investieren, ist noch nicht gekommen. Für langfristige Anleger gibt es jedoch auch keinen Grund, Aktien zu verkaufen. Ein Kommentar von Bernd Schips.
24.04.2020 «Es droht ein Zombie-Markt» Mohamed El-Erian, ökonomischer Chefberater der deutschen Allianz-Gruppe, fürchtet den strukturellen Schaden der Coronaviruspandemie.
23.04.2020 Sinn oder Unsinn des Stillstands Der Bundesrat muss sein Vorgehen besser erklären. Ein Kommentar von Reiner Eichenberger und David Stadelmann.