Energiekrise entspannt sichWas für eine Inflationswende in Europa spricht - und was dagegen
Die neusten Zahlen zur Teuerung in der Eurozone lassen hoffen, dass der Preisdruck bald nachlässt. Doch noch ist unklar, ob dies auch für Industriegüter und Dienstleistungen gilt.

Die Energiepreise an den Rohstoffmärkten haben sich zuletzt beruhigt, der Preisanstieg für die Konsumenten lässt deshalb nach.
Bild: Getty Images
Die Hoffnungen auf spürbar sinkende Inflationsraten im nächsten Jahr verstärken sich derzeit in Europa. Grund sind die vorläufigen Inflationsdaten für den November, die die Statistiker Mitte dieser Woche veröffentlichten. Demnach könnte die Teuerung im Oktober ihren Höhepunkt erreicht haben, wenn weitere Preisschocks auf den Rohstoffmärkten vor allem für Energie in den nächsten Monaten ausbleiben.