WochenrückblickFünf Gewinneraktien der Woche 02/23
«Finanz und Wirtschaft» zeigt fünf Titel aus dem SPI, die in der vergangenen Woche deutlich zugelegt haben.

Am Freitag schliesst der FuW Swiss 50 Index 0,30% im Minus auf 2’169,06 Punkten und der SMI 0,03% im Plus auf 11’290,79 Punkten.
Die folgenden Titel aus dem SPI gehören zu den FuW-Gewinnern der Woche vom Montag, 9. Januar, bis Freitag, 13. Januar:
1. Zur Rose 22,1% (Wochenperformance)
Die Aktien der Online-Apotheke sind seit Jahresbeginn auf Erholungskurs. Dieser setzte sich die vergangene Woche fort. Die genauen Gründe seien nicht ganz klar, heisst es in Börsenkreisen. Händler vermuten eine Mischung aus Einflussfaktoren. Einer der genannten möglichen Gründe sind die positiven Zahlen des Konkurrenten Shop Apotheke im Verlauf der Woche. Diese könnten auf Zur Rose abstrahlen. Eine weitere Erklärung könnte nach Ansicht eines Händlers blosses Short-Covering sein. Längerfristig dürfte die Kursentwicklung aber ohnehin vom E-Rezept in Deutschland abhängen.

2. Autoneum 16%
Der Automobilzulieferer hatte am Montag die Akquisition des Automotive-Geschäfts der insolventen deutschen Borgers Gruppe angekündigt. Einige Analysten bestätigen die industrielle Logik der Transaktion. Die FuW-Einschätzung fällt neutral aus, da die Übernahme zwar Chancen bietet – aber auch etliche Unwägbarkeiten bestehen.

3. AMS Osram 14,2%
Die Aktien des Technologiekonzerns knüpften auch in den vergangenen Tagen an die zuletzt erzielten Kursgewinne an. Der Sensorhersteller wird seit längerem als potenzieller Zulieferer für von Apple hergestellte Displays gehandelt. Sollte Apple, wie Medienspekulationen zu entnehmen ist, ab 2024 tatsächlich eigene Displays für mobile Geräte herstellen, dürfte AMS Osram laut Branchenexperten gute Chancen haben, als Zulieferer für die MicroLED-Displays in Frage zu kommen.

4. Meyer Burger 13,3%
Wie einer Offenlegungsmeldung von vorletzter Woche an die Schweizer Börse SIX entnommen werden kann, hat Invesco den Stimmenanteil beim Solarunternehmen wieder auf etwas mehr als 3% erhöht. Dies, nachdem der US-Fondsriese das Aktienpaket noch im Dezember ausgedünnt hatte. Wie aus Händlerkreisen verlautet, dürften firmenspezifische Gründe bei diesen Beteiligungsveränderungen nur eine untergeordnete Rolle spielen, führt Invesco doch einen der beliebtesten börsengehandelten Solaraktienfonds. Folglich muss Invesco bei einem Zufluss von Anlagegeldern bei Aktien wie jenen von Meyer Burger zukaufen und sich im Gegenzug bei einem Abfluss von Aktien trennen.

5. Swissquote 12,5%
Die Onlinebank hat kein einfaches Jahr hinter sich, wie erste Indikatoren zeigen, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Angesichts des Umfelds ist der Vorsteuergewinn gemäss FuW-Einschätzung aber von beruhigender Qualität. Zudem nahm Credit Suisse Ende der Woche die Bewertung für Swissquote im Rahmen einer Branchenstudie mit «Outperform» und einem Kursziel von 200 Fr. wieder auf.

Fehler gefunden?Jetzt melden.