RückblickFünf Gewinneraktien der Woche 18/2023
«Finanz und Wirtschaft» zeigt fünf Titel aus dem SPI, die in der vergangenen Woche deutlich zugelegt haben.

Der Schweizer Aktienmarkt verliert in der abgelaufenen Woche etwas an Terrain. Der FuW Swiss 50 Index notiert 0,59 % tiefer auf 2241,97 Punkten, der SMI sinkt 0,2% auf 11’437,14 Punkte, und der SPI bewegt sich um 0,29% nach oben auf 15’069,15 Punkte.
Die folgenden Titel aus dem SPI gehören zu den FuW-Gewinnern der Woche vom Montag, 24. April, bis Freitag, 28. April:
1. GAM 30,3% (Wochenperformance)
Der angeschlagene Schweizer Asset-Manager war bereits in der Vorwoche bei den «fünf Gewinneraktien» vertreten, nachdem Übernahmegespräche mit der britischen Liontrust bestätigt worden waren. Letzten Montag wurde bekannt, dass sie bis spätestens zum 4. Mai finalisiert werden sollen. Weiteren Schub bekamen die Aktien am Donnerstag nach der Meldung, dass eine Investorengruppe rund um den französischen Telecomunternehmer Xavier Niel eine Beteiligung von 7,5% an GAM hält. Es gebe für die Aktionäre ein erhebliches Potenzial, sollte sich die Gesellschaft in einer effizienteren Unternehmensstruktur auf Kerngeschäfte konzentrieren und einen erfolgreichen Turnaround vollziehen, heisst es in einer Mitteilung der Gruppe.

2. Kuros 15,9%
Der Umsatz hat sich im Startquartal gegenüber dem Vorjahr auf 5,4 Mio. Fr. mehr als verzweieinhalbfacht, wie das Biotech-Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Gesamtumsatz stieg in der Folge auf 5,6 Mio. Fr., mehr als das Doppelte des Vorjahres. Dazu trug insbesondere ein Sprung beim Umsatz mit dem Knochenersatzprodukt MagnetOs bei.

3. Temenos 15,6%
Das Geschäft des Finanzsoftwareherstellers wächst gemäss den am Dienstag publizierten Quartalszahlen angesichts der Sorgen um US-Regionalbanken deutlich über den Erwartungen. Zudem ist ein Deal mit einer europäischen Top-zehn-Bank ist in der Pipeline. Trotzdem gibt es aus fundamentaler Sicht abseits der Spekulation auf eine Private-Equity-Übernahme keinen unmittelbaren Grund für den Einstieg in die Temenos-Aktien, analysiert FuW-Redaktor Siegmund Skalar.

4. Inficon 9,1%
Nach einem starken Schlussquartal 2022 hat das Technologieunternehmen am Mittwoch nun auch bemerkenswert gute Zahlen zu den ersten drei Monaten des laufenden Jahres vorgelegt. Sie bestätigen eindrücklich die Erwartung einer überdurchschnittlichen Robustheit gegen den Abschwung im Halbleitersektor. Inficon selbst untermauert dies zusätzlich mit der Bekräftigung des Jahresausblicks. Ungeachtet dessen, dass die Gewinnschätzung für 2023 leicht gesenkt wurde, ausgelöst durch Währungs- und steuerliche Einflüsse, verbleibt die FuW-Empfehlung auf «Kaufen».

5. Meier Tobler 3,7%
Der Klimatechnikspezialist hat im Geschäftsjahr 2023 unter anderem vom Boom bei den Wärmepumpen profitiert, die hohe Wachstumsrate aber als nicht nachhaltig bezeichnet. «Im ersten Quartal ist der Markt generell im Geschäft mit Wärmeerzeugern erneut ziemlich gut gewachsen. Ein Wachstum von 30% mit den Wärmepumpen werden wir 2023 aber nicht mehr erreichen», so Roger Basler, CEO von Meier Tobler, in einem Interview vom Freitag mit der Nachrichtenagentur AWP. Die Baukonjunktur in der Schweiz sieht er derzeit noch auf einem guten Niveau, was sich aber bald einmal ändern könnte. Er zeigt sich dennoch «grundsätzlich positiv eingestellt», da die Schweiz noch nicht gebaut sei. Und auch für Meier Tobler selber ist er eher optimistisch: «Kurzfristig ist unser Umfeld nicht negativ. Der Bausektor bewegt sich insgesamt noch immer auf einem hohen Niveau. (...) Wir sind im ersten Quartal insgesamt gut unterwegs.»

Fehler gefunden?Jetzt melden.