Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 13. November 2017
Overnight
Die asiatischen Börsen sind gemischt in die neue Woche gestartet. Während die Aktienmärkte in Japan, Taiwan und Korea Terrain einbüssten, legten die Börsen in Hongkong und China zu. Nach Rekordständen in der vergangenen Woche verliert der japanische Nikkei 225 1,3% auf 22’387 Punkte, der breitere Topix gibt 0,9% ab und schliesst bei 1784 Punkten.
Am stärksten auf die Entwicklung der japanischen Börse drückten Gewinnmitnahmen bei den Technologiewerten Canon (–1%), Sony (–0,7%) und Nidec (–1,1%).
Der Hang Seng in Hongkong legt 0,3% auf 29’198 Zähler zu, während der chinesische CSI 300 0,4% auf 4129 Punkte klettert.
In Australien verliert der ASX 200 0,1% und notiert bei 6022 Punkten.
Am Freitag waren die US-Börsen leicht schwächer aus dem Handel gegangen. Der Dow Jones Industrial verlor 0,2% auf 23’422 Punkte. Das bedeutete im Wochenverlauf ein Minus von 0,5%. Der breitere S&P 500 gab am Freitag 0,1% nach und schloss bei 2582 Punkten. Am besten hielt sich der technologielastige Nasdaq 100 . Er sank nur 0,05% und beendete die Handelswoche bei 6309 Punkten.
Zu den stärksten Werten im Dow gehörten die Aktien des Medienkonzerns Walt Disney , die 2,05% zulegten. Investoren zeigten sich erfreut über die Zukunftspläne von «Star Wars».
Am Nasdaq kletterten die Valoren von Nvidia 5,3%. Der Entwickler von Grafikprozessoren und PC-Chipsätzen hat ein gutes Quartal hinter sich.
Schwäche zeigten Pharmatitel. Die Aktien von Merck verloren 1,3%, diejenigen von Bristol-Myers Squibb gar 1,8%.
News Vorbörse Schweiz
Sonova: Der führende Hörgerätespezialist Sonova hat den Umsatz im ersten Semester (Geschäftsjahr per Ende März) um 17,1% auf 1,2 Mrd. Fr. gesteigert. Der Ebita konnte 19,3% und der Gewinn 15,9% auf 176,2 Mio. Fr. erhöht werden. Der Ausblick bleibt sehr zuversichtlich. Das Unternehmen erwartet für das ganze Jahr ein Umsatzwachstum von 10 bis 12%, der Ebita sollte 10 bis 14% zulegen.
Huber+Suhner: Die in der Kabeltechnik aktive Huber+Suhner stärkt durch eine kleine Akquisition ihre technologische Kompetenz im Hochfrequenzsystemgeschäft. Sie erwirbt die Inwave Elektronik mit Sitz in Reute/AR. Das inhabergeführte Unternehmen mit vier Mitarbeitenden ist spezialisiert auf Mikrowellen- und RF-over-Fiber-Lösungen.
VP Bank: Der Verwaltungsrat der Liechtensteinischen VP Bank hat Urs Monstein zum Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Gruppenleitung ernannt. Er wird sein Amt spätestens am 1. Juni 2018 antreten. Bis dahin werden weiterhin CEO Alfred Moeckli und CFO Siegbert Näscher interimistisch die Einheiten Information Technology und Operations leiten. Monstein ist seit über zehn Jahren in der Bank Julius Bär tätig, wo er zurzeit die Funktion des Global Head IT/Chief Information Officer bekleidet.
Meyer Burger: Der Solarzulieferer Meyer Burger verkauft das nicht PV-bezogene Diamantdrahtproduktionsgeschäft der Diamond Materials Tech Inc (DMT) in den USA an die Thermocompact Group. Diese übernimmt das Geschäft sowie die 25 Mitarbeiter für rund 6 Mio. $ in bar. Im März hatte Meyer Burger bereits die Einstellung der PV-bezogenen Produktion von Diamantdraht bei DMT bekanntgegeben. Meyer Burger erwartet wegen des Verkaufs einen ausserordentlichen, nicht liquiditätswirksamen Aufwand von 22,5 Mio. $.
Metall Zug: Die vorwiegend in der Sparte Haushaltapparate tätige Metall Zug übernimmt via ihre Tochter Schleuniger 60% der deutschen Adaptronic Prüftechnik GmbH. Der Abschluss der Transaktion wird auf Anfang 2018 erwartet. Die im deutschen Wertheim domizilierte Adaptronic Prüftechnik ist führend im Bereich von Verdrahtungs- und Funktionstestsystemen. Sie beschäftigt rund 140 Mitarbeitende und generierte 2016 einen Umsatz von 14 Mio. €.
Romande Energie: Der Westschweizer Stromversorger Romande Energie verkauft seine Tochter Tecfor. Sie ist auf Geothermiebohrungen und Geotechnik spezialisiert. Der Verkauf wird damit begründet, dass die Geothermie im Bereich der Wärmepumpen stark an Terrain eingebüsst hat. Tecfor wird von einem Westschweizer Bauunternehmen übernommen.
SMI-Markttechnik: Die Geschichte wiederholt sich

Der Swiss Market Index hat die Verkaufszone vom Oktober auch in diesem Monat nicht überwinden können. Was danach passierte, kommt bekannt vor. Lesen Sie hier mehr.»
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
In den USA wird am Mittwoch der Empire State Index publiziert. Er zeigt, wie sich die Industrieaktivität im Bundesstaat New York entwickelt. Zudem werden Zahlen zum Umsatz des Einzelhandels veröffentlicht. Der Konsumentenpreisindex gibt Aufschluss darüber, wie sich die Teuerung entwickelt. Am Freitag zeigen die Vergabe der Baubewilligungen (Building Permits) und die Baubeginne (Housing Starts), wie es um den Immobilienmarkt steht.
In der Eurozone werden am Dienstag Daten zur Entwicklung des Bruttoinlandprodukts im dritten Quartal veröffentlicht. Zudem zeigt der ZEW-Index, wie Börsenprofis die Konjunkturentwicklung einschätzen. Am Donnerstag folgen Angaben zur Entwicklung der Inflation.
In der Schweiz werden am Dienstag die Produzenten- und Importpreise publiziert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch