Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Donnerstag, 14. Dezember 2017
Overnight
USA
Nach der erneuten Zinserhöhung durch die US-Notenbank Fed am Mittwoch hat die New Yorker Börse kaum verändert geschlossen ( lesen Sie hier mehr ). Der Leitindex Dow Jones der Standardwerte ging mit einem Plus von 0,3% auf 24’585 aus dem Handel. Im Tagesverlauf markierte er den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch. Der breiter gefasste S&P 500 trat bei 2662 auf der Stelle. Der technologielastige Nasdaq -Index rückte 0,2% auf 6875 vor.
Die Aktien des Baggerbauers Caterpillar (+3,6%) und des Sportartikelherstellers Nike (+3,4%) verzeichneten die beste Performance im DJ-Index. Die IT-Titel IBM (–1,8%) und Finanzwerte wie American Express (–1,6%), J.P. Morgan Chase (–1,3%) und Goldman Sachs (–0,8%) mussten hingegen Federn lassen.
Asien
Am Donnerstag haben die Börsen in Tokio wenig verändert tendiert. Der Leitindex Nikkei 225 gab 0,4% nach und notiert bei 22’671. Der breiter gefasste Topix hat 0,3% kontrahiert und steht bei 1805. Im Mittelpunkt standen Telecomunternehmen, nachdem der Internethändler Rakuten angekündigt hatte, in das Mobilfunkgeschäft einzusteigen. Die Rakuten-Valoren gaben dennoch 4,7% nach. Auf der Gewinnerseite standen die Aktien des Bauunternehmens Comsys (+3,6%) und des Technologiekonzerns Panasonic (+2,3%).
In Hongkong gab der Hang Seng 0,5% auf 29’068 nach, der Shanghai Composite 0,4% auf 3288. In Seoul, Südkorea, konnte der Kospi -Index 0,5% auf 2493 zulegen.
News Vorbörse Schweiz
UBS: Im Management der Grossbank UBS kommt es per Anfang 2018 zu mehreren Änderungen. Martin Blessing wird President Wealth Management. Sein Nachfolger als President Personal & Corporate Banking sowie President UBS Switzerland wird Axel P. Lehmann. Die neue Group Chief Operating Officer heisst Sabine Keller-Busse. Jürg Zeltner, bisher Leiter Wealth Management, verlässt die Konzernleitung per Ende Jahr. ( Lesen Sie hier mehr. )
Novartis: Der Pharmakonzern Novartis ist offenbar ins Visier der indischen Wettbewerbsbehörde CCI gerückt. Gemäss «The Economic Times of India» hat die Behörde Nachforschungen wegen möglicher Preisabsprachen zu einem Diabetesmittel eingeleitet. Betroffen sollen neben Novartis auch Abbott, Emcure Pharma und USV sein. ( Lesen Sie hier mehr. )
Peach Property: Das Immobilienunternehmen Peach Property kauft in Deutschland zu. In Hessen und Thüringen wächst das Portfolio dadurch um 793 Wohneinheiten. Die Wohnungen sind zu 93% vermietet. Die Soll-Mieteinnahmen von Peach Property steigen durch die Übernahme auf 33 Mio. Fr. -
Comet: In der Technologiegruppe Comet kommt es zu zwei Wechseln in der Geschäftsleitung. Neuer Leiter des Segments Industrial X-Ray Modules wird Stephan Haferl. Zuletzt stand dem Segment CEO René Lenggenhager interimistisch vor. Zudem kündigte Charles Flükiger, Leiter des Segments Ebeam Technologies, seinen Rücktritt an. Die Suche nach einem Nachfolger ist eingeleitet.
LafargeHolcim: Der Baustoffkonzern LafargeHolcim hat die Expansion in Afrika durch die Übernahme von Pretoria Portland Cement (PPC) auf Eis gelegt. Der Konzern beendete die laufenden Gespräche mit der südafrikanischen PPC. Eine Begründung wurde nicht gegeben. Zuvor hatten bereits die irische CHP und die kanadische Fairfax Angebote zurückgezogen.
Sika: Der Spezialitätenchemiehersteller Sika baut die Präsenz im wachstumsstarken US-Markt aus und hat dazu in der Nähe von Houston ein neues Werk in Betrieb genommen. Produziert wird ein umfassendes Portfolio an Betonzusatzmitteln und Mörtelprodukten. Der Fertigungsstandort wird zudem als Vertriebszentrum für Texas und den Südwesten der USA fungieren.
SMI-Markttechnik: Mini-Ausbruch nach oben

Der Swiss Market Index hat eine erste wichtige Hürde übersprungen, doch mittelfristig ist das Potenzial weiter beschränkt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Ausblick Zinsen und Devisen
Weder nach den jüngsten, wegen Sondereffekten eher schwachen US-Inflationsdaten noch aus der erwartungsgemäss vollzogenen Erhöhung der Leizinsen der US-Notenbank (Fed) am gestrigen Mittwoch dürfte sich «eine grundlegend neue Einschätzung für die Bondmärkte» ergeben, kommentiert die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Die Anleihenrenditen am langen Ende dürften deshalb zunächst weiter seitwärts tendieren.
Ungeachtet der guten Stimmung an den Finanzmärkten seien aber hochwertige Staatsanleihen bei Anlegern weiter gefragt. Angesichts des guten Aktienjahres und der heiss gelaufenen Börsen dürfte ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Gewinnabsicherung bestehen, folgert die ZKB.
Trotz verbesserter makroökonomischer Projektionen dürfte die EZB an der Absicht einer sehr expansiven Geldpolitik festhalten, obwohl die Fundamentaldaten eigentlich zu gut seien, um umfangreiche Wertpapierkäufe weiter zu rechtfertigen, kritisiert die Deka Bank im Vorfeld der EZB-Sitzung am Donnerstag. Von einem geldpolitischen Ausstieg dürfte auch auf der Pressekonferenz «erneut nicht die Rede sein».
Die Commerzbank erwartet am Donnerstag keine weiteren geldpolitischen Massnahmen und Entscheidungen der EZB, das weitere Vorgehen dürfte erst ab Frühjahr zur Diskussion stehen. Vielmehr werde der EZB-Rat mit sich und seinen Entscheidungen vom Oktober «wohl sehr zufrieden» sein und dabei auch auf die aktualisierten Wachstums- und Inflationsprojektionen verweisen.
Der Anteil der EZB-Käufe von Anleihen aus dem privaten Sektor dürfte ab Januar «erkennbar steigen», prognostiziert die Commerzbank. Aber EZB-Präsident Draghi werde am Donnerstag wohl noch keine exakten Zahlen preisgeben. Die EZB habe mehrfach signalisiert, dass die drei Programme zum Ankauf von Wertpapieren des privaten Sektors (Unternehmensanleihen, Covered Bonds, ABS) in beträchtlichem Umfang fortgeführt und nicht strikt proportional zur Verringerung des gesamten Ankaufvolumens von 60 auf 30 Mrd. € zurückgefahren würden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch