Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 12. September 2018
Overnight
Die US-Börsen schliessen fester. Der Dow Jones Industrial steigt 0,4% auf 25’971. Der marktbreite S&P 500 gewinnt ebenfalls 0,4% auf 2888, der technologielastige Nasdaq 100 avanciert 0,8% auf 7508.
Der grösste Gewinner im Dow waren nach einem positiven Analystenkommentar die Papiere von Apple mit einem Plus von 2,5%. Am anderen Ende der Rangliste steht mit Intel ebenfalls ein Technologiewert. Die Valoren verlieren ohne News 3%.
Die guten Vorgaben aus den USA übertrugen sich nicht auf Asien. In Tokio handelt der Nikkei 225 0,3% leichter, der chinesische CSI 300 verliert 0,7%.
News Vorbörse Schweiz
Swiss Prime Site: Die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site plant eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten im Umfang von 330 Mio. Fr. Die Mittel sollen vor allem zur Finanzierung ihrer Entwicklungspipeline genutzt werden. Das Bezugsverhältnis beträgt eins zu eins. Der Bezugspreis liegt bei 74 Fr. je Aktie. ( Lesen Sie hier mehr. )
Landis+Gyr: Der Stromzählerhersteller Landis+Gyr hat vom Strom-, Wasser- und Telecomversorger ESPH aus Costa Rica einen Auftrag erhalten. Finanzielle Details zum Auftrag gab das Unternehmen nicht bekannt.
Flughafen Zürich: Der Flughafenbetreiber Flughafen Zürich hat im August ein höheres Passagieraufkommen verzeichnet als in der Vorjahresperiode. Die Zahl der Passagiere nahm 5,5% auf 3,1 Mio. zu.
Leclanché: Der Batteriehersteller Leclanché hat vom britischen Pionier für Elektrofahrzeug-Ladestationen EV Network einen Auftrag erhalten. Finanzielle Details zum Auftrag gab er nicht bekannt.
SHL Telemedicine: Der Aktionär GZ Asset Management stellt ein neues Mitglied für den Verwaltungsrat des Telemedizinanbieters SHL Telemedicine zur Wahl. Ziv Carthy soll an der Generalversammlung vom 18. Oktober in das Gremium gewählt werden.
Fundamenta Real Estate: Die Immobiliengesellschaft Fundamenta Real Estate will an die Schweizer Börse SIX. Bislang waren ihre Titel an der Berner Börse BX kotiert. ( Lesen Sie hier mehr. )
SMI-Markttechnik: Trend bleibt schwach

Die Erholung des Swiss Market Index ist zu einem vorläufigen Stillstand gekommen. ( Lesen Sie hier mehr. )
Ausblick – Neue derivative Produkte
Leonteq lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Nestlé, Novartis und Roche…
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Nestlé, Novartis und Roche zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 6,4% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach zwölf Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 14. September 2021 die Barriere von 69% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 42 452 339. Das Börsenkürzel ist HGPLTQ. Die Liberierung findet am 21. September statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte PRO») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
…sowie Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf AMS, Logitech und OC Oerlikon
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf AMS, Logitech und OC Oerlikon zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 10,2% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 16. Dezember 2019 die Barriere von 55% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 42 452 344. Das Börsenkürzel ist HGULTQ. Die Liberierung findet am 27. September statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte PRO») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch