Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Freitag, 16. November 2018
Overnight
Die US-Börsen haben das erste Mal seit einer Woche Kursgewinne erwirtschaftet: Der Dow Jones stieg zu Börsenschluss 0,83% auf 25’289 Punkte. Der S&P 500 avancierte 1,06% auf 2730. Treiber war der technologielastige Nasdaq, der 1,72% auf 7259 Punkte vorrückte.
Unternehmensspezifisch fiel Cisco auf. Ein kräftiges Gewinnplus katapultierte die Titel des Netzwerkausrüsters mit einem Plus von 5,5% an die Spitze des Dow. Der positive Ausblick des Konglomerats 3M liess seine Aktien 3,5% avancieren. JPMorgan profitierten vom Einstieg von Warrent Buffett, der rund 4 Mrd. $ in den Grossbanktitel investiert hat.
Die Börsen Asiens zeigen am frühen Morgen ein gemischtes Bild: Der Hang Seng in Hongkong steht mit 0,13% knapp im Plus. In Schanghai avanciert der CSI 300 1,11%. Japans Nikkei verliert 0,62%, ebenso der Topix. In Sydney liegt der S&P/ASX 200 knapp im Minus.
Die Nasdaq-100-Futures handeln ebenfalls leicht tiefer.
News Vorbörse Schweiz
UBS: Im Prozess am Pariser Strafgerichtshof gegen die Grossbank UBS, in dem es um den Vorwurf der Beihilfe zur Steuerhinterziehung geht, wird das Urteil am 20. Februar 2019 verkündet. Begonnen hat der Prozess gegen UBS am 8. Oktober. Auf der Anklagebank sassen auch sechs gegenwärtige und ehemalige UBS-Manager. (Lesen Sie hier mehr.)
ABB: Der Industriekonzern ABB ist in Asien offenbar auf der Suche nach einem Käufer für die Stromnetzsparte, die gewisse Aktionärskreise abspalten möchten. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag mit Verweis auf Insider berichtet, soll ABB mit Hitachi und Mitsubishi Electric aus Japan Gespräche über den Verkauf der gesamten Sparte oder Teilen davon führen. (Lesen Sie hier mehr.)
Lonza: Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza und der französische Biopharmazulieferer Sartorius Stedim Biotech (SSB) haben eine im Jahr 2012 unterzeichnete Zusammenarbeitsvereinbarung in gewissen Punkten angepasst. Aus einer exklusiven Vereinbarung zum Vertrieb von Lonza-Produkten durch SSB wird eine nicht exklusive. In Zukunft wird SSB die Lonza-Produkte auf nicht exklusiver Basis als Teil eines umfangreichen Produktportfolios vertreiben. (Lesen Sie hier mehr.)
Sonova: Der Hörgerätehersteller Sonova kündigt Änderungen in der Geschäftsleitung an. Per 1. April 2019 übernimmt Victoria E. Carr-Brendel das Amt des Group Vice President (GVP) Cochlear Implantate sowie der Präsidentin von Advanced Bionics. Sie tritt die Nachfolge von Hansjörg Emch an. Ludger Althoff übernimmt auf dasselbe Datum das Amt des GVP Operations. Er ersetzt Hans Mehl, der im Juni 2020 in den Ruhestand tritt.
DKSH: Der Logistiker DKSH baut seine Präsenz in Myanmar mit einem neuen Lieferzentrum in Mandalay aus. Das Lager mit einer Fläche von 1340 Quadratmetern verfügt über separate Kühlraumbereiche, die insbesondere im Bereich Konsumgüter und Medikamente die Lieferkette in dem asiatischen Land verstärken.
Starrag: Der Werkzeugmaschinenhersteller Starrag hat die Erwartungen für das zweite Semester und damit für das ganze Jahr gesenkt. Die Massnahmen, um die im ersten Halbjahr aufgetretenen Verzögerungen in der Auftragsentwicklung zu verbessern, haben bisher nicht die gewünschten Resultate gebracht. Die Geschäftsleitung rechnet für das zweite Halbjahr wie auch für den Jahresumsatz mit niedrigeren Werten als im Vorjahr. Auch die Ebit-Marge wird deutlich unter dem Vorjahreswert bleiben.
Asmallworld: Im privaten sozialen Netzwerk Asmallworld wird Alexander Koenig die Geschäftsführung der im Oktober übernommenen Luxusreise-Community First Class & More übernehmen. Koenig war der Gründer des Reisenetzwerks und wird ab 2019 als Managing Director der neuen Tochter amtieren. Er ist auch Grossaktionär von Asmallworld und soll an der GV vom 28. November in den VR gewählt werden. Gleichzeitig tritt Timo Köhler aus der Führung aus.
New Value: Die Beteiligungsgesellschaft New Value hat im ersten Semester 2018/19 einen höheren Verlust erlitten. Er belief sich per Ende September auf 1,8 Mio. Fr., nach einem Fehlbetrag von gut 1 Mio. Fr. im Vorjahr. Der Verlust ist zum Grossteil auf die Wertberichtigung beim Portfoliounternehmen Sensimed zurückzuführen. (Lesen Sie hier mehr.)
SMI-Markttechnik: Neues Verkaufssignal

Der Swiss Market Index zeigt ein frisches Schwächezeichen, das nach einer kurzen Pause weitere Verluste erwarten lässt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Ausblick Unternehmen
Am Montag veranstaltet die Versandapotheke Zur Rose eine ausserordentliche Generalversammlung. Dort soll eine Kapitalerhöhung beschlossen werden, die es erlaubt, die deutsche Online-Apotheke Medpex zu übernehmen. Die Kapitalerhöhung gilt als sicher, die Anleger sind von der Wachstumsstrategie von Zur Rose überzeugt.
Am Dienstag informiert Julius Bär über das Geschäft nach dem dritten Quartal. Interessant wird sein zu sehen, wie sich die verwalteten Vermögen vor dem Hintergrund der Börsenturbulenzen in diesem Jahr entwickelt haben. Fraglich ist, ob sich die Privatbank zur laufenden Untersuchung im Geldwäschereifall um den staatlichen venezolanischen Ölkonzern PDVSA äussern wird.
Gleichentags legt Sonova ihren Geschäftsbericht für das erste Halbjahr 2018/19 vor. Beim Hörgerätehersteller wird mit einem verhaltenen Wachstum gerechnet, dafür aber mit einer Verbesserung der Marge. Zudem könnte er einen Einblick in die neue Generation seiner Hörgeräte geben.
Am Mittwoch veranstaltet U-Blox einen Investorentag. Es wird interessant sein zu sehen, wie das Geschäft des Halbleiterherstellers in China läuft. Das Thalwiler Unternehmen bekam im ersten Semester den Handelsstreit zwischen den USA und China zu spüren und senkte den Ausblick für das Gesamtjahr.
Am Donnerstag informiert Carlo Gavazzi über den Geschäftsgang im ersten Halbjahr 2018/19. Vom Hersteller von Komponenten zur Automation dürfen wohl keine grossen Sprünge erwartet werden. Das Wachstum wird wohl relativ gering ausfallen. Immerhin: Der Auftragseingang scheint sich nicht schlecht entwickelt zu haben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch