Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 18. Februar 2019
Overnight
Asien
Positive Nachrichten zum sino-amerikanischen Handelsstreit haben die asiatischen Aktienmärkte beflügelt. Immer stärker wird davon ausgegangen, dass die Frist, die am 1. März auslaufen sollte, verlängert wird und es vorerst nicht zu einer Erhöhung der US-Strafzölle kommt.
In Tokio kletterte der Nikkei 225 um 1,8%, während der marktbreitere Topix 1,5% avancierte. Kräftig nach oben ging es auch für die chinesischen Festlandtitel: Der CSI 300 gewann 2,9%, der Shanghai Composite stieg 2,4%, und der Shenzhen Composite legte gar um 3,3% zu.
Der südkoreanische Leitindex Kospi gewann 0,5% an Terrain, das australische Leitbarometer S&P/ASX 200 notierte 0,4% höher.
USA
Die erfreulichen Entwicklungen an der Handelsfront hatten bereits am Freitag die Börsen an Wallstreet angekurbelt. Der marktbreite S&P 500 stieg 1,1% und schloss auf 2775,6. Der Dow Jones Industrial avancierte 1,7% auf 25’883,25, während der technologielastige Nasdaq Composite 0,6% auf 7472,41 gewann.
Bei den Einzeltiteln setzte sich Mattel negativ in Szene: Die Valoren des US-Spielzeugkonzerns brachen mehr als 18% ein. Auslöser war ein trüber Ausblick auf das Geschäftsjahr 2019.
News Vorbörse Schweiz
Swiss Re: Der Rückversicherer Swiss Re hat das Aktienrückkaufprogramm 2018 per 15. Februar 2019 abgeschlossen. Im Rahmen des an der GV vom 20. April genehmigten Programms wurden 11,2 Mio. Valoren im Wert von 1 Mrd. Fr. zurückgekauft, entsprechend einem Durchschnittspreis je Titel von 89.17 Fr. (Lesen Sie hier mehr.)
Pargesa: Die Finanzgesellschaft Pargesa kündigt eine Änderung im Verwaltungsrat an. An der Generalversammlung vom 8. Mai wird Gilles Samyn nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Samyn ist seit 1992 Mitglied des Verwaltungsrats sowie Mitglied des Audit Committee und des Compensation Committee.
Bossard: Die auf industrielle Verbindungs- und Montagetechnik spezialisierte Bossard übernimmt die deutsche Bruma Schraub- und Drehtechnik. Damit soll vor allem die Präsenz im Geschäft mit Spezialteilen für die Autoindustrie ausgebaut werden. Bruma erzielt mit neunzehn Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 11 Mio. €. (Lesen Sie hier mehr.)
Arundel: Die Obligationäre einer Tochter der Immobiliengesellschaft Arundel haben einer Änderung der Fälligkeit und einer Senkung des Wandelpreises zugestimmt. Die erforderliche Anzahl von Inhabern der Papiere hat einer Änderung der Fälligkeit um drei Jahre bis zum 31. März 2022 und einer Senkung des Wandelpreises von 15.50 auf 10 Fr. zugestimmt. Das Volumen der Anleihe beträgt gut 42 Mio. Fr., sie hat einen Zins von 6,25%.
SMI: Ausbruch muss gekauft werden

Dank der kräftigen Rally am Freitag haben sich die Perspektiven für den Swiss Market Index auf den ersten Blick deutlich verbessert. » Lesen Sie mehr dazu.
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
In den USA wird am Mittwoch das Fed-Protokoll publiziert. Die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosengeld sowie den Continuing Jobless Claims folgen am Donnerstag. Zudem werden an diesem Tag die Daten zu den Hausverkäufen, der Bestelleingang für langlebige Konsumgüter sowie der Philadelphia Fed Manufacturing Survey veröffentlicht.
In Europa werden am Dienstag die Resultate der Umfrage ZEW Survey – Economic Sentiment publiziert. Nach den zuletzt beunruhigenden Signalen aus der Industrie dürften die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes am Donnerstag im Fokus der Börsianer stehen. Zum Wochenausklang werden am Freitag die neusten Konsumentenpreisindizes veröffentlicht.
In der Schweiz werden am Dienstag die Daten zur Handelsbilanz publiziert, am Mittwoch folgen die Zahlen zur Industrieproduktion im vierten Quartal 2018.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch