Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 28. August 2019
Overnight
USA
Die am Dienstagnachmittag veröffentlichten US-Konjunkturdaten sorgten nur für wenig Bewegung. Obwohl die Zahlen für den Häusermarkt und das Verbrauchervertrauen solide ausgefallen waren, beendeten die US-Aktienmärkte den Tag mit leichten Abgaben. Der Dow Jones Industrial gab 0,5% nach und schloss auf 25’777,9 Zählern, der breiter gefasste S&P 500 verlor 0,3% auf 2896,16. Der technologiebasierte Nasdaq 100 gab mit 0,1% nur wenig ab auf 7566,03 Punkte.
Unter den Einzeltiteln stachen Philip Morris und Altria hervor: Die Tabakriesen erwägen einen Zusammenschluss und verhandeln bereits über eine Fusion per Aktientausch. Die Titel von Altria, unter anderem bekannt für E-Zigaretten, legten nach Bekanntwerden der Neuigkeiten zunächst mehr als 11% zu, beendeten den Tag dann aber mit einem Abschlag von knapp 4%. Philip Morris verloren 7,8%. -
Asien
Die Börsen in Asien bieten am Mittwoch ein uneinheitliches Bild. Der japanische Leitindex Nikkei notiert 0,2% höher. Der koreanische Kospi gewinnt 0,65%. In Schanghai handelt der Leitindex CSI 300 0,5% tiefer, während sich der Hang Seng in Hongkong so gut wie unverändert zeigt (+0,02%).
News Vorbörse Schweiz
Emmi: Der Milchverarbeiter Emmi erzielte im ersten Halbjahr auf Stufe Ebit einen Gewinn von 93,5 Mio. Fr. Im Vergleich zur Vorjahresperiode resultiert ein Rückgang von 1,6%. Während die Bruttogewinnmarge leicht, von 36,1 auf 36,4%, stieg, sank die Ebit-Marge angesichts des hohen Kostendrucks geringfügig von 5,7 auf 5,6%. Das organische Wachstum fiel mit 1,6% verhalten aus. Das Unternehmen bestätigt sein Ebit-Ziel für das Gesamtjahr und senkt das Umsatzziel leicht. (Lesen Sie hier mehr.)
Baloise: Der Versicherer Baloise legte für das erste Semester solide Zahlen vor, wobei ein buchhalterischer steuerlicher Einmaleffekt half. Der Aktionärsgewinn beträgt 395 Mio. Fr., 47% mehr als im Vorjahr. Bereinigt um den Sondereffekt liegt der Gewinn bei 267,3 Mio. Fr. und damit auf dem Niveau des Vorjahres. Das Prämienvolumen des Lebengeschäfts verbesserte sich um 30% auf 2869,8 Mio. Fr. (Lesen Sie hier mehr.)
Jungfraubahnen: Die Bergbahnbetreiberin Jungfraubahnen erwirtschaftete im ersten Halbjahr einen Rekordgewinn: Der Reingewinn stieg um 3,8 Mio. Fr. auf 23,9 Mio. Fr. Auf Stufe Ebit wurde der Gewinn von 25,4 auf 30,8 Mio. Fr. gesteigert. (Lesen Sie hier mehr.)
SF Urban Properties: Das Immobilienunternehmen SF Urban Properties steigerte den Liegenschaftenertrag um 4,1% auf 13,7 Mio. Fr. Der Reingewinn exklusive Neubewertungseffekte fiel mit 7,5 Mio. Fr. um 2,2 Mio. Fr. höher aus als vor zwölf Monaten.
SHL Telemedicine: Der Telemedizinbetreiber SHL Telemedicine wird bei der niederländischen Kadima BV einsteigen. Zunächst soll eine Beteiligung von 51% übernommen werden, innerhalb von 24 Monaten dann die restlichen 49%.
Valartis: Die Finanzboutique Valartis hat im ersten Halbjahr wieder einen Gewinn erzielt, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust eingefahren wurde. Der Reingewinn beläuft sich auf 3,3 Mio. Fr. (Lesen Sie hier mehr.)
SMI: Platz ist nur von 9600 bis 9900
Ein neuer kurzfristiger Trend des Swiss Market Index lässt auf sich warten, daher gelten zunächst die bekannten Grenzen. Lesen Sie hier mehr.

Ausblick – Neue derivative Produkte
Leonteq lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf AMS und Logitech …
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf AMS und Logitech zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 14% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis 30. November 2020 die Barriere von 49% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 48148748. Das Börsenkürzel ist KLPLTQ. Die Liberierung findet am 9. September 2019 statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
… sowie Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Ems-Chemie, Lonza und Vifor Pharma
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Ems-Chemie, Lonza und Vifor Pharma zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 9% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis 1. März 2021 die Barriere von 65% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 48148746. Das Börsenkürzel ist KLNLTQ. Die Liberierung findet am 9. September 2019 statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch