Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 16. Mai 2012
Overnight
Nach einem freundlichen Auftakt schloss die US-Aktienbörse am Dienstag erneut tiefer. Befürchtungen, Griechenland könnte die Eurozone verlassen, bewirkten einen weiteren Rückgang des Risikoappetits, was gleichzeitig den Wert des Dollars steigen liess. Gemäss Pimco-Stratege Mohamed El-Erian muss sich die Eurozone verkleinern und eine stärker koordinierte Finanzpolitik betreiben. Der heutige Status quo sei «keine gültige Option mehr für Europa», führte er in seinem aktuellen Anlagekommentar aus. Pimco führt den weltgrössten Obligationenfonds. J.P. Morgan (+1,3%) erholten sich etwas, nachdem CEO Jamie Dimon erklärt hatte, an der Dividendenpolitik festzuhalten. Weiter steigende Kurse zeigte der Hausbausektor, etwa in Lennar (+2,8%); neue US-Konjunkturdaten zeigten weiterhin ein günstiges Bild mit leicht steigenden Konsumausgaben und höherer Industrietätigkeit. Die Titel des Kosmetikkonzerns Avon sanken 11%, nachdem der Parfümvermarkter Coty sein Übernahmeangebot zurückgezogen hatte. Die neue Preis-Range der zur Zeichnung aufliegenden Facebook -Aktien (34 bis 38$ pro Aktie) bewertet den Internetkonzern höher als Citigroup oder McDonald’s.
In Asien gaben die Kurse an den Aktien- und den Rohstoffmärkten weiter nach. Der Hang-Seng-Index notierte am frühen Nachmittag Ortszeit rund 2,7% im Minus. Auch hier ist es die von Griechenland ausgehende Unsicherheit, die auf die Kurse drückt. Zudem zeigte die neueste Statistik zum Auftragseingang im japanischen Maschinenbau rückläufige Werte. Die Titel von BHP Billiton , dem weltgrössten Minenkonzern, büssten wegen der rückläufigen Rohstoffnotierungen 3,4% ein. Die Werte der japanischen Sanrio , Vermarkter des Hello-Kitty-Brands, sackten nach enttäuschenden Quartalszahlen 10% ab.
News Vorbörse Schweiz
Richemont weist für das Geschäftsjahr 2011/12 einen um 29% höheren Umsatz von 8,87 Mrd. € aus. Der Bruttogewinn stieg 29% auf 5,65 Mrd. €, und die Bruttomarge beträgt unveränderte 63,7%. Der Betriebsgewinn (Ebit) erhöhte sich 51% auf 2,04 Mrd. €, und die Marge beträgt 23% (19,7% im Vorjahr). Unter dem Strich resultierte ein um 43% höherer Gewinn von 1,54 Mrd. €. Mit dem Ergebnis hat der Luxusgüterhersteller die Prognosen der Analysten deutlich übertroffen. Den Aktionären wird eine Dividende von 0.55 Fr. je Aktie, nach 0.45 Fr. im Vorjahr, vorgeschlagen. Für den weiteren Verlauf des Jahres will sich der Konzern auf das organische Wachstum konzentrieren und in neue Shops investieren. Allerdings beobachte man auch das instabile Marktumfeld, besonders in der Eurozone.
Der Dentalimplantatehersteller Straumann erwirbt für 260 Mio. Fr. 49% der brasilianischen Neodent und erhält zudem die Option, die Gruppe in den nächsten sechs Jahren ganz zu übernehmen. Die Transaktion soll «demnächst» abgeschlossen sein. Neodent erzielte zuletzt einen Umsatz von 167 Mio. Real (80 Mio. Fr.) und eine Ebitda-Marge von 40%.
International Minerals (IMZ) hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 (per Ende März) den Gewinn auf 6,2 Mio. $ mehr als halbiert. Mit dem Ergebnis hat IMZ die Erwartungen der Analysten verfehlt. Einen konkreten Ausblick gab der Edelmetallproduzent nicht.
Credit Suisse Group will im Rahmen des seit dem letzten Jahr laufenden Kostensenkungsprogramms in New York 126 Mitarbeiter entlassen. Das Programm sieht den Abbau von insgesamt rund 3500 Stellen im CS-Konzern vor.
Die Züblin-Tochter Züblin Immobilière France erzielte im Geschäftsjahr 2011/12 (per Ende März) 2,2 Mio. € Gewinn, 80,5% weniger als im Vorjahr. Der Wert des Immobilienbestands stieg 2% auf 317,8 Mio. €. Bereits Ende April gab die Gruppe den Rückgang der Mieteinkünfte um 21% auf 18,1 Mio. € bekannt. Die Mutter Züblin Immobilien hat gemäss vorläufigen Kennzahlen im Geschäftsjahr 2011/12 einen 20% geringeren Mietertrag von 73 Mio. Fr. erzielt. Der Gewinn fiel 35,6% auf 4,7 Mio. Fr.
Der Handysoftwarehersteller Myriad empfiehlt zwei neue Mitglieder zur Wahl in den Verwaltungsrat: David Arnott, Finanzchef des Bankensoftwareherstellers Temenos, sowie Richard Schlauri, der im Bereich Outsourcing Services von Wincor Nixdorf International arbeitet. Sie sollen am 29. Mai als unabhängige und nichtexekutive Verwaltungsräte in das Gremium gewählt werden.
Die Beteiligungsgesellschaft New Venturetec erzielte im ersten Halbjahr 2011/12 (per Ende März) einen Gewinn von 0,11 Mio. $, nach 2,68 Mio. $ in der Vorjahresperiode. Ende März hielt New Venturetec vier Investments mit einem Gesamtwert von 45,3 Mio. $. Der innere Wert der Aktie stieg 0,4% auf 5.73 $.
Charttechnik
Gegenüber gestern hat sich die Lage beim SMI kaum verändert: Zu Wochenbeginn war der Index aus der kleinen Flaggenstruktur nach unten gebrochen, ihr wahrscheinliches Preisziel hat er voraussichtlich aber noch nicht erreicht. Wie erwartet kam es gestern dagegen vorerst zu einer Mini-Erholung, die bis an die Unterkante der Flagge führte. In den kommenden Tagen dürfte der SMI das ca. 1 bis 2% tiefer liegende Ziel dann noch anpeilen. - Gestern schrieb der SMI übrigens ein « neues Jahrestief ». Das steht in Kontrast mit der Wahrnehmung vieler Marktteilnehmer. Wochen- und monatelang war die Rede von einem robusten Markt, und trotz Verunsicherungen hat sich diese Einstellung noch nicht markant verändert. Allerdings wird der aufmerksame Beobachter feststellen, dass der SMI aktuell auf gleichem Niveau notiert wie Ende vergangenen Oktober auf dem damaligen Zwischenhoch.
→ Beachten Sie auch den „Rooster “ von invest.ch, mit weiteren interessanten Situationen bei den Aktien.
Ausblick – Neuemission der Woche
EFG FP lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles - auf den Euro Stoxx 50, den Nikkei 225 und den Russell 2000 ETF
EFG FP lanciert 10 000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Euro Stoxx 50, Nikkei 225 und Russell 2000 ETF zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 9,5% p. a. und wird halbjährlich jeweils an den vorzeitigen Rückzahlungstagen ausgezahlt. Die Produkte sind callable und können an den Rückzahlungstagen am 29. November 2012 und 29. Mai 2013 von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen. Berührt oder unterschreitet einer der drei Basiswerte bis 22. November 2013 die Barriere von 65% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert auf oder unter dem Anfangslevel, erhält der Anleger den Nominalwert abzüglich der prozentualen Differenz zwischen dem Ausübungspreis und der Schlussfixierung des Basiswerts mit der schwächsten Kursentwicklung erstattet. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet. Die Instrumente sind pfand- (Cosi) und währungsbesichert (Quanto). Die Valorennummer lautet 18565785. Das Börsenkürzel ist EFGBDV. Die Liberierung findet am 29. Mai statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Gemäss SVSP handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch