
In den USA sind die Börsen am Mittwoch gestiegen. Der Dow Jones Industrial avancierte 0,4% auf 27’186 und der breiter diversifizierte S&P 500 gewann 0,3% auf 3046, das ist ein Rekord. Der technologielastige Nasdaq 100 kletterte 0,4% nach oben und schloss auf 8083.
Die US-Notenbank senkte wie erwartet den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt und will ihn vorderhand unverändert lassen. Fed-Chef Jerome Powell orientiert sich an der Geldpolitik der Neunzigerjahre.
Die Aktien von General Electric schnellten 11,5% hinauf. Der kriselnde Industriekonzern meldete zwar einen Verlust, erhöhte aber das Ziel für den Cashflow im laufenden Jahr.
Johnson & Johnson gewannen 2,9%. Tests ergaben, dass gewisse Babypuderflaschen des Pharmakonzerns nun anders als befürchtet doch kein Asbest enthalten.
Die Titel von Netflix avancierten 3,6%. Der Konkurrent AT&T lanciert einen neuen Streaming-Dienst, wobei die monatliche Gebühr höher ist als erwartet. AT&T legten 0,4% zu.
Nach Börsenschluss avancierten die Aktien von Facebook dank erfreulichen Quartalszahlen 4%. Aus demselben Grund gewannen Apple 2,5%.
In Asien zeigten sich die Aktienmärkte am Donnerstag mehrheitlich ebenfalls freundlich. In Tokio stieg der Nikkei 225 um 0,4% und der Topix 0,1%. Der Hongkonger Hang Seng gewann 0,7%. Auf dem chinesischen Festland hingegen sank der CSI 300 um 0,3%. Der koreanische Kospi stieg 0,2%.
Der Terminkontrakt (Futures) auf den S&P 500 (SP500 3145.91 0.91%) notierte am Donnerstagmorgen unverändert.
Swiss Re: Der Rückversicherer Swiss Re (SREN 109 3.02%) präsentiert nach neun Monaten einen Gewinn von 1,3 Mrd. $ und hat die Erwartungen der Analysten damit erfüllt. Die zweite Tranche des Aktienrückkaufprogramms soll wegen hoher Naturkatastrophenschäden nicht durchgeführt werden. (Lesen Sie hier mehr)
Swisscom: Der Telecomkonzern Swisscom (SCMN 519.6 0.43%) hat nach neun Monaten mit 8,46 Mrd. Fr. (-2,7%) weniger Umsatz und mit 1,18 Mrd. Fr. (-2,6%) weniger Gewinn gemacht. Damit hat die Gesellschaft die Erwartungen allerdings übertroffen und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr. (Lesen Sie hier mehr)
Geberit: Der Sanitärtechniker Geberit (GEBN 546.8 1.07%) hat nach neun Monaten den Umsatz auf 2,38 Mrd. Fr. (+0,4%) und den Gewinn auf 536 Mio. Fr. (+4,1%) gesteigert. Damit hat die Gesellschaft die Erwartungen erfüllt bis übertroffen und die Umsatzprognose von einem Wachstum von 3 bis 4% für das Gesamtjahr bestätigt. (Lesen Sie hier mehr)
Galenica: Die Gesundheitsgruppe Galenica (GALE 60.8 0.41%) hat ab April 2020 mit Marc Werner einen neuen CEO. Er kommt von Swisscom, wo er den Geschäftsbereich Sales & Services leitet. Werner ersetzt Claude Clémençon, der in den frühzeitigen Ruhestand tritt. (Lesen Sie hier mehr)
Molecular Partners: Das Biotech-Unternehmen Molecular Partners (MOLN 16.34 0.49%) gibt seine liquiden Mittel nach neun Monaten mit 112,3 Mio. Fr. an. Für das weitere Geschäft rechnet die Gesellschaft mit Kosten von 55 bis 60 Mio. Fr. Zudem werden im Dezember neue Studienergebnisse erwartet. (Lesen Sie hier mehr.)
Wisekey: Das Cybersicherheitsunternehmen Wisekey (WIHN 2.445 -1.01%) hat bei der US-Börsenaufsicht SEC eine Registrierungserklärung für American Depositary Shares eingereicht. Damit treibt das Unternehmen seine Pläne voran, sich von der Schweizer Börse zu verabschieden und sich in den USA kotieren zu lassen.
EFG: Die Privatbank EFG (EFGN 6.55 3.64%) International eröffnet in Dubai ein neues Beratungsbüro. Nach Genehmigung der Finanzaufsicht der Vereinigten Arabischen Emirate wird es das Geschäft dort Mitte Dezember aufnehmen.
Schweiz | ||
07:00 | Geberit: Ergebnis Q3 (Conf. Call 09.00 Uhr) | |
07:00 | Molecular Partners: Q3 Management Statement | |
07:00 | Swiss Re: Kennzahlen 9Mte (Conf. Call 8.30 Uhr) | |
07:15 | Swisscom: Ergebnis Q3 (Conf. Call 09.00 Uhr) | |
07:25 | SNB: Ergebnis Q3 | |
09:15 | MK UBS: Präsentation Studie zu Vorsorge und Wohneigentum, Zürich | |
16:30 | SNB: Referat Thomas Jordan, Möglichkeit und Grenzen der Geldpolitik | |
18:00 | Pargesa: Ergebnis Q3 | |
18:00 | The Native: Ergebnis H1 | |
Sonstige Termine NZZ Real Estate Days (inkl. 1.11.), Interlaken |
||
International | ||
TERMINE UNTERNEHMEN | ||
00:40 | KOR | Samsung, Q3-Zahlen (endgültig) |
07:00 | DEU | Nemetschek, Q3-Zahlen |
07:00 | DEU | Delivery Hero, Q3-Zahlen (Call 8.00 h) |
07:00 | DEU | Rational, Q3-Zahlen |
07:00 | FRA | Safran, Q3-Zahlen |
07:00 | FRA | BNP Paribas, Q3-Zahlen |
07:00 | NLD | ING Groep, Q3-Zahlen |
07:00 | DNK | Carlsberg, Q3-Zahlen |
07:15 | FRA | Air France-KLM, Q3-Zahlen |
07:20 | ESP | BBVA, Q3-Zahlen |
07:30 | DEU | Befesa, Q3-Zahlen |
07:30 | DEU | Schaltbau Holding, Q3-Zahlen |
07:30 | FRA | Sanofi, Q3-Zahlen |
08:00 | DEU | Zalando, Q3-Zahlen |
08:00 | GBR | Shell, Q3-Zahlen |
08:00 | GBR | International Airlines Group (IAG), Q3-Zahlen |
08:00 | GBR | Lloyds Banking Group, Q3-Zahlen |
08:00 | GBR | BT Group |
08:00 | FIN | Outokumpu, Q3-Zahlen |
08:00 | ESP | Repsol, Q3-Zahlen |
08:00 | JPN | Nintendo, Halbjahreszahlen |
13:00 | GBR | Fiat Chrysler Automobiles, Q3-Zahlen |
13:30 | USA | Bristol Myers Squibb, Q3-Zahlen |
14:00 | DEU | Hochtief, Q3-Zahlen |
14:30 | USA | Dupont de Nemours, Q3-Zahlen |
TERMINE UNTERNEHMEN OHNE ZEITANGABE | ||
DEU: | Audi, | Q3-Zahlen |
DEU: | DMG | Mori, Q3-Zahlen |
ESP: | CaixaBank, | Q3-Zahlen |
USA: | Cigna, | Q3-Zahlen |
USA: | International | Paper, Q3-Zahlen |
USA: | Intercontinental | Exchange, Q3-Zahlen |
USA: | Kraft | Heinz, Q3-Zahlen |
USA: | Pinterest, | Q3-Zahlen |
USA: | Corteva, | Q3-Zahlen |
USA: | Altria, | Q3-Zahlen |
TERMINE KONJUNKTUR JPN: BoJ Zinsentscheid |
||
00:50 | JPN | Industrieproduktion 09/19 (vorläufig) |
01:01 | GBR | GfK Verbrauchervertrauen 10/19 |
02:00 | CHN | PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 10/19 |
06:00 | JPN | Wohnungsbaubeginne 09/19 |
08:00 | DEU | Einzelhandelsumsatz 09719 |
08:45 | FRA | Verbraucherpreise 10/19 (vorläufig) |
09:00 | ESP | BIP Q3/19 (vorläufig) |
11:00 | EUR | BIP Q3/19 (vorab) |
11:00 | ITA | Verbraucherpreise 10/19 (vorläufig) |
11:00 | BEL | Arbeitslosenquote 09/19 |
11:00 | EUR | Verbraucherpreise 10/19 (vorläufig) |
12:00 | ITA | BIP Q3/19 (vorläufig) |
13:30 | USA | Private Einkommen und Ausgaben 09/19 |
13:30 | USA | Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) |
14:45 | USA | MNI Chicago PMI 10/19 |
- Sonstige Termine | ||
09:30 | DEU | Strafprozess wegen Steuerhinterziehung (Cum-Ex) - 12. Verhandlungstag |
(Quelle: AWP)
Die Pause ist vorbei, nun dominiert die Nachfrageseite den Swiss Market Index wieder. Anleger müssen sich nur vor einer Überhitzung vorsehen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Die US-Währungshüter haben am Mittwoch zum dritten Mal in Folge die Leitzinsen gesenkt: um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 1,5 bis 1,75%. Da sie in ihrem Statement den Hinweis strichen, wonach die US-Notenbank «so handeln wird, dass der Aufschwung erhalten bleibt», gehen Ökonomen davon aus, dass das Federal Reserve im Dezember pausieren wird.
Finanzmarktteilnehmer rechnen derzeit ohnehin nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 20%, dass am 11. Dezember ein weiterer Schritt um 0,25 Prozentpunkte folgt, das zeigen Daten der Terminbörse CME in Chicago. Bis dahin werden in den USA allerdings noch zwei Arbeitsmarktberichte veröffentlicht, derjenige für Oktober bereits an diesem Freitag.
Diese Arbeitsmarktzahlen werden massgeblich darüber entscheiden, wie sich die Risikostimmung an den Finanzmärkten entwickelt und ob sich die US-Notenbank doch noch einmal zu einer Zinssenkung leiten lässt.
Zuletzt hatten für den US-Arbeitsmarkt die Warnsignale zugenommen. Allein im dritten Quartal von Juli bis September investierten die Privatunternehmen 1% (auf das Jahr hochgerechnet 3,8%) weniger in Ausrüstungen als im Vorquartal, wie die neuesten Zahlen vom Mittwoch zeigen. Daher entscheidet sich am Arbeitsmarkt, ob die Investitionsschwäche in den USA auf den Privatkonsum übergreifen wird, der bislang die Wirtschaft noch stützt.