Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 25. November 2019
Overnight
Asien
Die asiatischen Aktienmärkte starten freundlich in die neue Handelswoche. In Tokio verbessert sich der Nikkei 225 um 0,8%, der marktbreite Topix um 0,7%. In Schanghai rückt Chinas Leitindex CSI 300 0,5% vor, während in Hongkong der Hang Seng um 1,5% zulegt, nachdem das prodemokratische Lager die Lokalwahlen gewonnen hat.
USA
Am Freitag hatten die Börsen in den USA nach einer Woche voller Unsicherheit leicht im Plus geschlossen. Präsident Trump weckte neue Hoffnung, dass eine Übereinkunft mit China bevorstehe. Der Dow Jones Industrial legte 0,39% auf 27’875,62 zu, der breit gefasste S&P 500 verbesserte sich 0,22% auf 3110,29 Zähler. Der technologiebasierte Nasdaq Composite gewann 0,16% und schloss auf 8519,89 Punkten.
Unter den Einzeltiteln ragten zwei Detailhändler heraus. Nordstrom verbesserten sich um 10,6%, weil der Gewinn im dritten Quartal die Erwartungen übertraf. Auch Gap (+4,4%) überraschte mit dem Abschluss positiv. Dagegen traf Tesla mit dem neuen Pickup nicht den Gusto der Experten. Nach der Präsentation des Prototyps des Autobauers fielen die Aktien um 6%.
News Vorbörse Schweiz
Novartis: Der Pharmakonzern Novartis hat zum Abschluss der vergangenen Woche bekanntgegeben, The Medicines Company übernehmen zu wollen. Das Angebot über 85 $ je Aktie bewertet das US-Biotech-Unternehmen mit 9,7 Mrd. $. Die Offerte entspricht einem Aufschlag von 41% zum Durchschnittskurs der vorangegangenen dreissig Handelstage. (Lesen Sie hier mehr.)
Swiss Re: Im Vorfeld eines Investorentreffens in London bekräftigt der Rückversicherungskonzern Swiss Re seine Strategie und die mittelfristigen Ziele. (Lesen Sie hier mehr.)
Schmolz + Bickenbach: Die Übernahmekommission hat die Gesuche von Martin Haefner/BigPoint Holding bzw. der Liwet Holding betreffend Ausnahme von der Angebotspflicht im Zusammenhang mit der geplanten Kapitalerhöhung des Speziallangstahlherstellers Schmolz + Bickenbach am Freitag abgewiesen. Martin Haefner und Liwet sind zwei der drei Grossaktionäre von S+B. (Lesen Sie hier mehr.)
Schmolz + Bickenbach: Der Speziallangstahlproduzent Schmolz + Bickenbach ficht gemäss Meldung von heute die Verfügung der Übernahmekommission an und hat bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma heute eine entsprechende Beschwerde eingereicht. Gemäss S+B müsse den Gesuchen entsprochen werden, um den Fortbestand der Gesellschaft zu sichern.
AMS: Der Sensorenhersteller AMS erhält von Singapurs Staatsfonds Temasek Zuspruch für die geplante Übernahme des deutschen Lichttechnikkonzerns Osram. Das Finanzportal Boerse-online.de zitierte am Wochenende den Geschäftsführer von Temasek mit der Aussage, «wir glauben, dass der Zusammenschluss vor allem im Bereich Optoelektronik sinnvoll ist». (Lesen Sie hier mehr.)
AMS: Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien ermittle gegen einen Mitarbeiter des an der SIX kotierten österreichischen Sensorenherstellers AMS, berichtet «Der Spiegel» in seiner neuesten Ausgabe. Es soll um Verdacht auf Insiderhandel gehen.
Swatch Group: Der Uhrenhersteller Swatch Group hat im wichtigen Uhrenmarkt Hongkong als Reaktion auf die anhaltenden Unruhen einzelne Filialen geschlossen. Das berichteten Medien der Tamedia-Gruppe in ihrer Samstagausgabe. Ein Sprecher habe entsprechende Massnahmen bestätigt.
Sika: Die Bauchemiegruppe Sika übernimmt in Rumänien das Unternehmen Adelplast. Der Hersteller von Mörtelprodukten und Wärmedämmlösungen setzt mit 460 Angestellten umgerechnet rund 120 Mio. Fr. um. Zum Preis gibt es keine Angaben. Die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus.
Roche: Der Pharmakonzern Roche hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zusage für eine beschleunigte Überprüfung des Zulassungsantrags für das Mittel Risdiplam gegen spinale Muskelatrophie (SMA) erhalten. (Lesen Sie hier mehr.)
Newron: Das an der SIX kotierte italienische Biopharmaunternehmen Newron hat die zweite Tranche aus einer Finanzierungsvereinbarung mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) erhalten. Die neue Tranche beträgt gemäss Angaben von heute 7,5 Mio. €. Im Zuge der Transaktion hat die EIB Optionsscheine (Warrants) erhalten, die sie zum Kauf von gut 150’000 Aktien à 9.25 € berechtigen.
Partners Group: Die auf Anlagen im Privatmarktsegment spezialisierte Partners Group ist im Auftrag von Kunden Verhandlungen über den Verkauf ihres 50%-Anteils am französischen Unternehmen Covage eingegangen. Das Paket soll von einem Konsortium übernommen werden, dem unter anderem Altice, Allianz Capital Partners und Axa Investment Managers angehören. Die Transaktion bewertet Covage mit 1 Mrd. €.
SMI-Markttechnik: Neue Rekorde sind möglich

Nach der harmlosen Konsolidierung zur Monatsmitte nimmt die Aufwärtsdynamik beim Swiss Market Index wieder zu. Lesen Sie hier mehr.»
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
In Deutschland wird am Montag der Ifo-Geschäftsklimaindex publiziert, am Tag darauf folgt der GfK-Konsumklimaindex für Dezember. Am Donnerstag erfahren wir mehr über das Unternehmens-, Verbraucher- und Industrievertrauen in der Eurozone . Am selben Tag werden die deutschen und die spanischen Verbraucherpreise veröffentlicht. Am Freitag werden die Verbraucherpreise für die gesamte Eurozone publiziert. Am selben Tag werden das italienische sowie das französische Bruttoinlandprodukt (BIP) öffentlich gemacht, zusammen mit der deutschen Erwerbslosenquote .
In der Schweiz steht am Dienstag das Beschäftigungsbarometer für das dritte Quartal an. Am Donnerstag veröffentlicht das Seco die Schätzung für das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) für das dritte Quartal. Am Freitag werden das Kof-Konjunkturbarometer sowie eine aktualisierte Schätzung der Lohnentwicklung publiziert.
In den USA stehen diese Woche gleich mehrere wichtige Makroindikatoren auf dem Programm: am Montag der Produktionsindex der Dallas-Fed, am Dienstag die vorläufige Handelsbilanz sowie der Lagerbestand im Grosshandel und mehrere Zahlen zum Immobilienmarkt , am Mittwoch die persönlichen Ausgaben sowie die Einkommen der US-Bürger, die zweite Veröffentlichung des Bruttoinlandprodukts für das dritte Quartal und der Auftragseingang für langlebige Wirtschaftsgüter.
In Japan wird am Donnerstag der Einzelhandelsumsatz veröffentlicht, am Freitag die Arbeitslosenquote sowie die Zahlen zum Verbrauchervertrauen und zur Industrieproduktion. In China wird am Samstag der Einkaufsmanagerindex des nationalen Statistikamts publiziert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch