
Der nächste Morgen-Report ist in Bearbeitung.
Asien
Die asiatischen Aktienmärkte sind verhalten in die neue Handelswoche gestartet. Keine Impulse kommen heute aus Tokio, wo die Börsen feiertagsbedingt geschlossen bleiben. Der Hang Seng in Hongkong avanciert 0,3%, während der chinesische Festlandaktienindex CSI 300 0,4% an Boden verliert.
Der australische Leitindex S&P/ASX 200 notiert 0,9% schwächer. Sein südkoreanisches Pendant, der Kospi, legt um 0,3% zu.
USA
Die Hoffnung auf weitere umfangreiche Staatshilfen hatte zum Wochenschluss den US-Aktienindizes Gewinne beschert. Der enttäuschend ausgefallene Arbeitsmarktbericht und die deutlich steigenden Covid-19-Fallzahlen vermochten die optimistische Stimmung nicht zu trüben.
Der marktbreite S&P 500 avancierte 0,6% auf 3824,68. Der Dow Jones Industrial kletterte 0,2% auf 31’097,97. Am stärksten präsentierte sich der technologielastige Nasdaq Composite, der 1% auf 13’201,98 stieg.
Auf Ebene der Einzeltitel rückten einmal mehr Tesla in den Vordergrund. Die Aktien des Elektroautobauers avancierten 7,8% und markierten damit ein neues Allzeithoch. Im dreissig Papiere umfassenden Dow Jones Industrial setzten sich Coca-Cola mit einem Plus von 2,2% an die Spitze des Kurstableaus. Am Ende der Tabelle reihten sich die Valoren von 3M mit einem Minus von 1,8% ein.
Sulzer: Der Industriekonzern Sulzer (SUN 97.45 -0.05%) übernimmt für 128 Mio. Fr. die im Bereich Wasser und Abwasser tätige Nordic Water mit Sitz im schwedischen Göteborg. Das Unternehmen beschäftigt an dreizehn Standorten in sechs Ländern rund 200 Mitarbeiter und ergänzt das bestehende Sulzer-Angebot im Bereich Abwasser. Es strebt im laufenden Jahr einen Umsatz von 80 Mi0. Fr. an und einen Betriebsgewinn von 13 Mio. Fr. (Lesen Sie hier mehr.)
Cosmo: Das Biopharmaunternehmen Cosmo (COPN 83.70 -0.36%) hat in der klinischen Phase-II-Studie positive Ergebnisse mit dem Medikament Rifamycin-MMX 600mg zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Durchfall erzielt. Nun nimmt es das Gespräch mit den Zulassungsbehörden auf, um mit der Phase-III-Studie beginnen zu können. (Lesen Sie hier mehr.)
Tecan: Der Laborausrüster Tecan (TECN 448.20 +1.4%) beteiligt sich über eine Serie-B-Finanzierung am deutschen Softwareunternehmen Labforward. Dieses vertreibt Softwarelösungen für Untersuchungslabore. Die Investition von Tecan in das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin beträgt 4,3 Mio.Fr. Damit erhält Tecan einen Anteil von 10%. Die bestehende Zusammenarbeit mit Labforward im Bereich Konnektivität von Laborinstrumenten soll mit dieser Beteiligung ausgebaut werden.
Basilea: Die Biotech-Gruppe Basilea (BSLN 54.90 -0.81%) hat mit der Vermarktung von Cesemba und Zevtera 2020 einen Umsatzbeitrag von 112 Mio. Fr. erreicht, was innerhalb der Erwartungen liegt. Der Bestand an liquiden Mitteln und Finanzanlagen zum Jahresende beträgt 167 Mio. Fr. und übertrifft die Prognose.
Zur Rose: Die Versandapotheke Zur Rose (ROSE 383.00 -1.79%) und der Gesundheitskonzern Novo Nordisk (NOVO B 443.60 -1.23%) haben in Deutschland eine Zusammenarbeit gestartet, die auf weitere eurpäische Märkte ausgeweitet werden soll und die Entwicklung eines digitalen Hubs mit Informationen für übergewichtige Menschen umfasst.
Idorsia: Das Biopharmaunternehmen Idorsia (IDIA 28.78 +1.7%) stellt für die am Dienstag beginnende JPMorgan-Healthcare-Konferenz wichtige Neuigkeiten in Aussicht. Der Hauptfokus liegt laut Chef Jean-Paul Clozel 2021 auf den Vorbereitungen für die Markteinführung von Daridorexant in den USA und der EU sowie für Clazosentan in Japan. Der Zulassungsantrag für das Schlafmittel Daridorexant sei am Freitag bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht worden.
Roche: Der Pharmakonzern Roche (ROG 320.00 +0.57%) hat von der Europäischen Kommission grünes Licht für sein Influenza-Mittel Xofluza (Baloxavir Marboxil) erhalten. Darüber hinaus hat er automatisierte digitale Pathologiealgorithmen für die Bildanalyse von Brustkrebs lanciert. Sie seien ein Weg, um die beste Behandlungsstrategie für jeden Patienten zu bestimmen.
ObsEva: Das Pharmaunternehmen ObsEva (OBSV 3.57 -14.18%) meldet, dass die europäische Arzneimittelbehörde den Zulassungsantrag für Linzagolix zur Behandlung von Uterusmyomen entgegengenommen hat. Eine Phase-III-Studie in den USA für denselben Wirkstoff gegen Schmerzen im Zusammenhang mit Endometriose werde hingegen abgebrochen. Aufgrund der Pandemie sei die Rekrutierung von Patientinnen schwierig geworden. Ausserdem spare ObsEva so knappe Gelder. Die Phase-III-Studie in der EU laufe aber planmässig weiter.
Wisekey: Das Cybersecurity-Unternehmen Wisekey (WIHN 1.20 +2.14%) geht mit Ismosys Group, einem Hersteller von Halbleitern und elektronischen Komponenten, eine Partnerschaft ein. Ismosys werde ab sofort die Sicherheitsprodukte von Wisekey an Kunden in weiten Teilen Europas sowie in der Türkei und in Indien vertreiben.
Relief Therapeutics: NeuroRx, ein Partner des Pharmaunternehmens Relief Therapeutics (RLF 0.39 +16.32%), ist mit der in San Francisco beheimateten Quantum Leap Healthcare Collaborative eine Vereinbarung zur Beteiligung an klinischen Studien eingegangen, in deren Rahmen das Medikament Zyesami in die sogenannte I-SPY-COVID-19-Studie aufgenommen werde. Die Plattform-Studie untersucht mehrere Wirkstoffe zur Behandlung von Patienten, die an einer kritischen Covid-19-Erkrankung leiden.
SCHWEIZ Keine Termine |
||
INTERNATIONAL | ||
Termine Unternehmen | ||
07:00 | DEU | Teamviewer, vorläufige Jahreszahlen |
07:00 | DEU | FlatexDEGIRO, Q4 Trading Update |
10:00 | DEU | VDMA Auftragseingang Maschinenbau 11/20 |
14:00 | DEU | Bosch, Pk (online) anlässlich Technik-Messe CES |
16:50 | DEU | Biontech-Vorstandschef Ugur Sahin präsentiert sein Unternehmen auf der Annual J.P. Morgan Healthcare Conference (online) |
ITA: | Brunello | Cucinelli, Jahresumsatz |
Termine Konjunktur | ||
02:30 | CHN | Erzeugerpreise 12/20 |
02:30 | CHN | Verbraucherpreie 12/20 |
08:00 | DEU | Insolvenzen 10/20 |
09:00 | ESP | Industrieproduktion 11/20 |
10:30 | EUR | Sentix Investorenvertrauen 01/21 |
- Sonstige Termine | ||
USA: | Consumer | Electronics Show (CES) findet online vom 11.-14.01.2021 statt |
Media Day u.a. mit Verizon-Pk mit CEO Vestberg 12.30 h, Samsung-Pk 15.00 h u.a. | ||
- Hinweis | ||
JPN: | Feiertag, | Börse geschlossen |
(Quelle: AWP)
Der Swiss Market Index dürfte mit etwas Glück schon früh in 2021 seinen alten Höchstwert testen. (Lesen Sie hier mehr.)
Im Euroland wird mit dem Sentix am Montag der erste Stimmungsindikator des neuen Jahres veröffentlicht, es wird mit einem leichten Rückgang gerechnet. Am Mittwoch folgen die Zahlen zur Industrieproduktion im November. Die Europäische Zentralbank gewährt am Donnerstag Einblick in ihre Ratssitzung vom Dezember. Der EU-Handelsbilanzsaldo erscheint am Freitag, zusammen mit den französischen und den spanischen Konsumentenpreisen. Ebenfalls am Freitag publiziert Grossbritannien sein November-BIP sowie die Zahlen zur Industrieproduktion.
Für die Schweiz ist es aus Makrosicht eine ruhige Woche. Die SNB (SNBN 4'990.00 -0.99%) begibt am Dienstag eine Anleihe. Interessant für den Tourismussektor sind die Verkehrszahlen für den Dezember, die der Flughafen Zürich (FHZN 153.40 +0.46%) am Mittwoch publiziert, sowie die touristischen Beherbergungen im November, die am Freitag erscheinen.
In den USA stehen diese Woche folgende Makroindikatoren auf dem Programm: am Mittwoch die Konsumentenpreise und das Fed Beige Book, am Donnerstag die Einfuhrpreise sowie die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und am Freitag der Umsatz im Einzelhandel, der Empire-State-Produktionsindikator, die Erzeugerpreise, die Kapazitätsauslastung, die Industrieproduktion sowie der Konsumklimaindex der Universität Michigan.
In China erfahren wir am Montag mehr über die Konsumenten- und die Erzeugerpreise. Am Donnerstag wird der Handelsbilanzsaldo publiziert.
Der Leistungsbilanzsaldo Japans wird am Dienstag veröffentlicht. Am Donnerstag folgt der Auftragseingang für Maschinen, und den Wochenabschluss am Freitag macht der Dienstleistungssektorindex.