
USA
Die drei wichtigsten US-Aktienindizes haben am Montag frische Rekordstände erklommen. Der Dow Jones Industrial gewann 0,8% auf 31’386 Punkte. Der breiter gefasste S&P 500 legte 0,7% auf 3916 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq Composite stieg um 1% auf 13’988 Punkte. Am Wochenende hatte US-Finanzministerin Janet Yellen noch einmal gefordert, dass das Land einen grossen Anschub brauche. Präsident Joe Biden plant derzeit ein Konjunkturpaket über 1900 Mrd. $.
Energiewerte gehörten zu den grössten prozentualen Gewinnern, Versorger waren die einzige Verliererbranche. Tesla legten um 1,3% zu, nachdem das Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass es rund 1,5 Mrd. $ in Bitcoin investiert hatte und die Zahlung von der Kryptowährung für Autos und andere Produkte akzeptieren würde. Die Anteilsscheine von Walt Disney avancierten um 4,9%, die von General Motors um 4,6%.
Asien
Die asiatischen Börsen werden am Dienstag von den positiven Vorgaben der Wallstreet beflügelt. Die Futures auf Standardwerte aus Europa und den USA sowie amerikanische Tech-Aktien liegen auf Vortagesniveau, Terminkontrakte auf den Schweizer SMI und den deutschen Dax jeweils 0,2% im Minus.
Der japanische Nikkei 225 (Nikkei 225 29'101.63 +0.82%) steigt um 0,4%, der breiter gefasste Topix gewinnt 0,1%. Der Hang Seng in Hongkong rückt 0,5% vor, und Chinas Leitindex CSI 300 klettert im späten Handel 1,8%. Der südkoreanische Kospi legt 0,1% zu, und der australische S&P/ASX 200 sinkt um 0,9%.
Lonza: Der Pharmazulieferer Lonza (LONN 533.40 -2.09%) verkauft seine Sparte Specialty Ingredients für 4,2 Mrd. Fr. an die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven. Der Deal soll im zweiten Halbjahr 2021 abgeschlossen sein. Gleichzeitig erhöht Lonza ihre Finanzziele. Bis 2023 sollen ein zweistelliges Umsatzwachstum und eine Betriebsgewinnmarge von 33 bis 35% erreicht werden.
Roche: Der Pharmakonzern Roche (ROG 298.00 -1.96%) hat bei der US-Gesundheitsbehörde FDA die Notfallzulassung für einen weiteren Coronatest beantragt. Das Sars-CoV-2-Rapid-Antigen-Test-Kit soll verlässliche Ergebnisse innerhalb von fünfzehn Minuten ermöglichen.
Givaudan: Der Aromen- und Riechstoffkonzern Givaudan (GIVN 3'405.00 -1.73%) übernimmt das französische Unternehmen Myrissi. Es hat eine Technologie entwickelt, mit der Düfte in Farbmuster und Bilder übersetzt werden können. Damit soll etwa die emotionale Reaktion der Konsumenten vorhergesagt werden können.
Nestlé: Der Nahrungsmittelhersteller Nestlé (NESN 98.57 +0.07%) will bis 2050 klimaneutral werden. Um das angepeilte Netto-null-Klimaziel zu erreichen, investiert er in den nächsten Jahren 3,2 Mrd. Fr.
AMS: Der Sensorkonzern AMS (AMS 19.04 -0.68%) hat im Schlussquartal 2020 Rekordwerte erreicht. Der Umsatz stieg auf 681 Mio. $ (VJ 655 Mio.). Der operative Gewinn (Ebit) sank leicht auf 182 Mio. $, die entsprechende Marge lag bei 26,7%. Angaben zu einer Dividende wurden keine gemacht.
DKSH: Der Marktdienstleister DKSH (DKSH 69.35 -0.43%) hat 2020 organisch etwas weniger umgesetzt, der Gewinn ging um 6,4% auf 164,8 Mio. Fr. zurück. Dennoch wird die Dividende auf 1.95 Fr. (VJ 1.90 Fr.) erhöht. Die Erwartungen der Analysten wurden beim Umsatz getroffen, beim Gewinn gar übertroffen.
Dätwyler: Der Dichtungshersteller Dätwyler (DAE 282.00 +0.89%) ist aufgrund von Devestitionen in die roten Zahlen gerutscht. Im fortgeführten Geschäft resultierten hingegen ein Gewinn von 119 Mio. und eine verbesserte Ebit-Marge von 14,6%. Der Umsatz ging um 21% auf 1069 Mio. Fr. zurück. Die Dividende je Inhaberaktie wird auf 3.20 Fr. erhöht.
Ascom: Das Technologieunternehmen Ascom (ASCN 14.38 -1.51%) vereinfacht per sofort seine Managementstruktur. Dabei reduziert es das Executive Board von zuvor vier auf noch zwei Personen: CEO Jeannine Pilloud und Finanzchef Dominik Maurer.
GLKB: Die Glarner Kantonalbank (GLKBN 30.70 -0.32%) (GLKB) hat 2020 das operative Ergebnis um 1,3% auf 30,4 Mio. Fr. gesteigert. Unter dem Strich blieb ein um 3% höherer Reingewinn von 25,9 Mio. Fr. Die Dividende bleibt unverändert. Das Kerngeschäft Hypotheken steuerte bei den Ausleihungen ein Wachstum von 195 Mio. Fr. bei.
Peach Property: Das Immobilienunternehmen Peach Property (PEAN 45.30 +0.22%) hat die Mieteinnahmen dank des Erwerbs von mehr als 10’800 Wohnungen in Deutschland um 40% auf 55 Mio. Fr. gesteigert. Gemäss vorläufigen Angaben erhöhte sich der Vorsteuergewinn um 39% auf 150 Mio. Fr.
Helvetia: Der Versicherer Helvetia (HELN 105.30 -0.85%) investiert über seinen Helvetia Venture Fund in das Zürcher Start-up-Unternehmen Taxly. Es unterstützt seine Kunden beim Ausfüllen und Einreichen der Steuererklärung.
Basilea: Das Biopharmaunternehmen Basilea (BSLN 44.22 -3.62%) erhält vom US-Pharmakonzern Pfizer (PFE 34.39 +0.56%) eine Meilensteinzahlung über 10 Mio. $, weil der Umsatz mit dem Antibiotikum Cresemba eine kritische Umsatzschwelle erreicht hat.
Metall Zug: Die Industriegruppe Metall Zug (METN 1'710.00 +0.59%) verkauft ein Gebäude auf ihrem Areal Tech Cluster Zug. Die zur VZ-Gruppe gehörende VZ Depotbank übernimmt das Gebäude CreaTower Ost mitsamt der Landparzelle von rund 700 m2.
SCHWEIZ | ||
06:00 | Dätwyler: Ergebnis 2020 (Conf. Call 10.00 Uhr) | |
06:45 | DKSH: Ergebnis 2020 | |
07:00 | AMS: Ergebnis 2020 (Conf. Call 09.00 Uhr) | |
07:00 | Glarner KB: Ergebnis 2020 | |
08:00 | EFV/SNB: Eidgenössische Anleihe - Ankündigung | |
09:00 | MK Fitch: Switzerland 2021 Credit Outlook, online | |
09:30 | DKSH: BMK 2020 | |
10:30 | AMS: BMK (online) | |
INTERNATIONAL | ||
Termine Unternehmen | ||
07:00 | AUT | Bawag, Jahreszahlen |
07:00 | DEU | Tui, Q1-Zahlen (Call 9.00 h) |
07:00 | DEU | Osram, Q1-Zahlen (detailliert) (Call 8.30 h) |
07:00 | DEU | Ceconomy, Q1-Zahlen (detailliert) |
07:00 | DEU | Teamviewer AG, Q4-Zahlen (detailliert) (Call 10.45 h) |
07:15 | NLD | Randstad, Jahreszahlen |
07:30 | AUT | Voestalpine, Q3-Zahlen |
07:50 | DEU | Home24, Trading Update Jahreszahlen |
08:00 | DEU | DMG Mori, Jahreszahlen |
08:00 | NOR | Yara, Jahreszahlen |
08:05 | FRA | Total, Jahreszahlen |
09:15 | DEU | Fortsetzung Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler und drei Ingenieure |
12:00 | USA | DuPont de Nemours, Q4-Zahlen |
13:00 | FIN | Nokian Renkaat, Jahreszahlen |
13:15 | USA | S&P Global, Q4-Zahlen |
14:00 | USA | Fox Corp, Q2-Zahlen |
19:00 | AUT | Telekom Austria, Q4-Zahlen |
19:15 | DEU | Audi e-tron GT Weltpremiere, Ingolstadt |
22:00 | USA | Cisco Systems, Q4-Zahlen |
22:00 | USA | Twitter, Q4-Zahlen |
22:05 | NLD | Qiagen, Q4-Zahlen |
- Ohne genaue Zeitangabe | ||
ITA: | Banca | Montei dei Paschi di Siena, Jahreszahlen |
USA: | Lyft, | Q4-Zahlen |
Termine Konjunktur | ||
07:00 | JPN | Maschinenwerkzeugaufträge 01/21 (vorläufig) |
08:00 | DEU | Handels- und Leistungsbilanz 12/20 und Jahr 2020 |
08:00 | DEU | Lkw-Maut-Fahrleistungsindex 01/21 |
10:00 | ITA | Industrieproduktion 12/20 |
11:00 | GRC | Industrieproduktion 12/20 |
22:30 | USA | API Ölbericht (Woche) |
(Quelle: AWP)
Der Swiss Market Index verharrt unterhalb einer prägnanten kurzfristigen Wendezone, verbleibt zugleich aber im Aufwärtstrend. (Lesen Sie hier mehr.)
Brent springt über 60 $
Die Ölsorte Brent notiert am Montag um 60 $ je Fass. Das entspricht einem Plus von 0,6% gegenüber vergangener Woche – seit Jahresanfang hat sich der Preis um fast ein Fünftel erhöht. Und seit dem Zwischentief von Ende Oktober ging es gar 50% nach oben. Ole Hansen, Rohstoffanalyst bei Saxo Bank, kommentiert, dass das globale Angebot beschränkt bleibt. Dagegen würde sich der Nachfrageausblick dank der Impfkampagnen gegen das Coronavirus aufhellen.
Hansen beobachtet aber auch «spekulative Nachfrage» am Ölmarkt, die zusätzlich durch den grossen Risikoappetit an den Aktienmärkten Unterstützung findet. Dazu kommt ein neues Narrativ unter den Investoren: Im Preis werde die These berücksichtigt, dass der «Ölpreiscrash vergangenes Jahr zusammen mit dem verstärkten Anlegerfokus auf Umweltkriterien zu einem künftigen Engpass aufgrund fehlender Förderinvestitionen führen könnte».