
USA
Inflationssorgen haben am Mittwoch auf die Stimmung an der Wallstreet gedrückt. Staatsanleihen mit niedriger Rendite wurden auf den Markt geworfen, die Rendite der zehnjährigen T-Bonds kletterte auf ein Zwölfmonatshoch von 1,33%. Aus den Protokollen der Sitzung des Fed vom Januar geht ausserdem hervor, dass sich die Notenbank noch für geraume Zeit zur Stützung der Wirtschaft genötigt sieht.
Der Index der Standardwerte Dow Jones legte dennoch um 0,3% auf 31’613 Punkte zu. Gewinnmitnahmen drückten den technologielastigen Nasdaq Composite um 0,6% auf 13’966 Punkte. Der breite S&P 500 behauptete sich bei 3931 Zählern.
Gefragt waren der Mobiltelefonieanbieter Verizon und der Erdölförderer Chevron, nachdem bekannt geworden war, dass Warren Buffetts Berkshire Hathaway ein fast 13 Mrd. $ schweres Engagement in den beiden Titeln eingegangen ist. Gewinnmitnahmen machte die Investmentfirma hingegen bei Apple. Die Titel gaben 1,7% nach.
Im Fokus stand einmal mehr die Cyber-Währung Bitcoin, die nach einem bis zu 6,5%igen Anstieg ein neues Rekordhoch von 51’727 $ erreichte. Aktien von Unternehmen, die mit Bitcoin in Verbindung stehen, waren begehrt. Riot und Marathon verteuerten sich zeitweise um fast ein Drittel.
Asien
Gewinnmitnahmen prägten überwiegend das Geschehen an den asiatischen Börsen. In China widersetzte sich der Shanghai Composite dem Trend mit eiem leichten Anstieg. Der CSI 300 stand im späten Handel hingegen fast 1% im Minus. Hongkongs Hang Seng und der koreanische Kospi büssten etwas mehr als 1% ein. In Tokio stand der Nikkei 225 mit 0,2% nur leicht unter Wasser.
Für Verunsicherung sorgten laut Händlern auch in Asien die steigenden US-Zinsen. Es werde befürchtet, der Zinsanstieg könnte der Aktienrally ein Ende bereiten.
Nestlé: Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé (NESN 98.57 +0.07%) ist 2020 organisch 3,6% gewachsen. Der ausgewiesene Umsatz ging wegen Devestitionen und Wechselkurseffekten 7,9% auf 84,3 Mrd. Fr. zurück. Die Betriebsgewinnmarge stieg leicht auf 17,7%. Der bereinigte Betriebsgewinn sank 8,3% auf 14,9 Mrd. Fr., der Gewinn 3% auf 12,2 Mrd. Fr. Die Dividende soll von 2.70 Fr. auf 2.75 Fr. erhöht werden. (Lesen Sie hier mehr.)
Credit Suisse Group: Die Grossbank Credit Suisse (CSGN 12.75 -1.7%) Group (CS) weist für das vierte Quartal 353 Mio. Fr. Verlust aus. Für Rechtsfälle im Zusammenhang mit US-Wohnbauhypotheken wurden Rückstellungen von 988 Mio. $ gebildet. Für die Beteiligung am Hedge Fund York Capital Management wurde eine Wertberichtigung von 414 Mio. $ vorgenommen. Für 2020 werden 2,7 Mrd. Fr. Gewinn ausgewiesen. Die Dividende soll 0.2926 Fr. betragen, nach 0.2776 Fr. (Lesen Sie hier mehr.)
Banque Cantonale Vaudoise: Die Banque Cantonale Vaudoise (BCVN 93.80 -1.26%) (BCV) weist für 2020 einen Gewinn von 331 Mio. Fr. aus, –9%. Der Geschäftserfolg sank 11% auf 373 Mio. Fr., der Geschäftsertrag 6% auf 945 Mio. Fr. Die Dividende soll unverändert 3.60 Fr. betragen.
St. Galler Kantonalbank: 2020 hat der Geschäftsertrag der St. Galler Kantonalbank (SGKN 423.50 -0.12%) (SGKB) 1,6% auf 486,7 Mio. Fr. zugenommen. Der Bruttoerfolg aus dem Zinsgeschäft stieg 4% auf 309,8 Mio. Fr. Der Konzerngewinn nahm 2% auf 167,2 Mio. Fr. zu. Die Dividende soll unverändert 16 Fr. betragen.
Basler Kantonalbank: Die Basler Kantonalbank (BKB) inkl. Bank Cler weist für 2020 einen Konzerngewinn von 108,3 Mio. Fr. aus, nach 111,8 Mio. Fr. im Vorjahr. Im Stammhaus (ohne Cler) verzeichnete die BKB einen Gewinnrückgang von 2,2% auf 98,6 Mio. Fr. Die Dividende auf den BKB-Partizipationsscheinen soll unverändert 3.10 Fr. betragen. (Lesen Sie hier mehr.)
Dottikon ES: Der Pharmazulieferer Dottikon ES (DESN 184.00 -3.66%) will in den nächsten sieben Jahren für rund 600 Mio. Fr. neue Pharmawirkstoff-Produktionsanlagen und Infrastruktur bauen. Ein Grossteil der Investitionen soll aus dem betrieblichen Cashflow finanziert werden; ferner stehen Darlehen über 130 Mio. Fr. zur Verfügung. Im November 2020 hatte die GV eine Erhöhung des genehmigten Kapitals um bis zu 10% gutgeheissen. Nun sollen bis zu 1,27 Mio. neue Namen ausgegeben werden. Dottikon strebt einen Streubesitz von über 21% und die Aufnahme in den Swiss Performance Index an.
GAM: Der Asset-Manager GAM (GAM 2.27 -0.35%) meldet für 2020 einen operativen Verlust vor Steuern von 14,9 Mio. Fr., nach einem operativen Gewinn von 10,5 Mio. Fr. im Vorjahr. Der Konzernverlust wird mit 388,4 Mio. Fr. ausgewiesen. Die Kostensenkungsziele wurden mit 71,6 Mio. Fr. gegenüber 2019 übertroffen. Die verwalteten Vermögen sanken per Bilanzstichtag von 132,7 auf 122 Mrd. Fr. GAM schüttet traditionell keine Dividende aus.
Phoenix Mecano: Der Gehäuse- und Komponentenbauer Phoenix Mecano (PM 451.00 -1.2%) hat 2020 den Umsatz 1,1% auf 687,4 Mio. € gesteigert. Organisch und in Lokalwährungen erhöhte sich der Bruttoumsatz 0,6%. Der ungeprüfte betriebliche Cashflow (Ebitda) sank leicht auf rund 48 Mio. €, nach 48,8 Mio. € im Vorjahr.
Kardex: Der Logistikspezialist Kardex (KARN 187.40 -2.4%) hat mit der in Norwegen ansässigen Autostore eine globale Partnervereinbarung unterzeichnet. Autostore ist eine Lager- und Kommissionierlösung zur Abwicklung von Kleinteileaufträgen mithilfe von autonomen Robotern. Diese Technologie ergänzt das Angebotsspektrum von Kardex.
Temenos: Der Bankensoftwarespezialist Temenos (TEMN 130.00 -0.19%) nennt Ziele für den Zeitraum 2020 bis 2025. Er peilt ein Umsatzwachstum von jährlich mindestens 10 bis 15% und ein Wachstum des Umsatzes mit Softwarelizenzen von 15 bis 20% an. Auf Stufe Gewinn pro Aktie wird langfristig ein Wachstum von mindestens 15% pro Jahr anvisiert. (Lesen Sie hier mehr.)
SCHWEIZ | ||
06:00 | BCV: Ergebnis 2020 | |
06:30 | SGKB: Ergebnis 2020 | |
06:45 | Credit Suisse: Ergebnis 2020 | |
07:00 | Basler KB: Ergebnis 2020 | |
07:00 | GAM: Ergebnis 2020 (Conf. Call 10.00 Uhr) | |
07:00 | Phoenix Mecano: Ergebnis 2020 | |
07:15 | Nestlé: Ergebnis 2020 (Conf. Call 14.00 Uhr) | |
08:00 | EZV: Aussenhandel/Uhrenexporte Januar 2021 | |
08:30 | BFS: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung Q4 | |
09:00 | Basler KB: BMK 2020 | |
09:00 | Nestlé: BMK 2020 (online) | |
10:00 | BCV: BMK 2020 (online) | |
10:30 | Credit Suisse: BMK 2020 | |
10:30 | Obwaldner Kantonalbank : Ergebnis 2020 | |
11:00 | SGKB: BMK 2020 (online) | |
14:00 | Temenos: Kapitalmarkttag (online) | |
Sonstige Termine Temenos: Capital Markets Day (ab 14.00 Uhr) |
||
INTERNATIONAL | ||
Termine Unternehmen | ||
06:30 | FRA | Airbus Group, Jahreszahlen |
07:00 | DEU | Gerresheimer, Jahreszahlen (Call 10.00 h) |
07:00 | DEU | KWS Saat, Halbjahreszahlen |
07:15 | FRA | Imerys, Jahreszahlen |
07:15 | FRA | Air France-KLM, Jahreszahlen |
07:30 | DEU | Daimler, Jahreszahlen (detailliert) (9.00 h Online-Pk) |
07:30 | FRA | EdF, Jahreszahlen |
07:30 | FRA | Orange, Jahreszahlen |
07:30 | FRA | Bouygues, Jahreszahlen |
07:30 | FRA | Carrefour, Jahreszahlen |
08:00 | DEU | MTU, Jahreszahlen (9.30 h Call) |
08:00 | ESP | Repsol, Jahreszahlen |
08:00 | GBR | Barclays, Jahreszahlen |
08:00 | GBR | Smith & Nephew, Jahreszahlen |
10:30 | DEU | Union Investment, Jahres-Pk (online) |
11:00 | DEU | Sartorius, Jahreszahlen (Online-Pk) |
12:30 | USA | Blue Apron, Q4-Zahlen |
13:00 | USA | Marriott International, Q4-Zahlen |
13:00 | USA | Walmart, Q4-Zahlen |
13:30 | USA | Southern Company, Q4-Zahlen |
14:00 | DEU | Hochtief, Jahres-Pk (online) |
- Ohne genaue Zeitangabe | ||
FRA: | Valeo, | Jahreszahlen |
USA: | Applied | Materials, Q1-Zahlen |
USA: | Dropbox, | Q4-Zahlen |
Termine Konjunktur | ||
DEU: | Bundesfinanzhof | veröffentlicht Jahresbericht 2020 |
07:00 | JPN | Maschinenwerkzeugaufträge 01/21 (endgültig) |
06:30 | NLD | Arbeitslosenzahlen 01/21 |
08:00 | DEU | Erwerbstätigkeit Q4/20 |
08:00 | DEU | Auftragsbestand- und reichweite Verarbeitendes Gewerbe 12/20 |
10:00 | POL | Industrieproduktion 01/21 |
11:00 | EUR | Verbraucherpreise 01/21 (endgültig) |
11:00 | EUR | EZB Geschäftsbericht |
12:00 | IRL | Verbraucherpreise 01/21 |
12:00 | TUR | Zentralbank, Zinsentscheid |
13:30 | EUR | EZB Sitzungsprotokoll 21.1.21 |
14:30 | USA | Baubeginne- und genehmigungen 01/21 |
14:30 | USA | Im- und Exportpreise 01/21 |
14:30 | USA | Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) |
14:30 | USA | Philly Fed Index 02/21 |
16:00 | EUR | Verbrauchervertrauen 02/21 (vorab) |
17:00 | USA | EIA Ölbericht (Woche) |
17:00 | RUS | Arbeitslosenquote 01/21 |
17:00 | RUS | Einzelhandelsumsatz 01/21 |
- Sonstige Termine | ||
09:15 | DEU | Online-Konferenz International Bankers Forum: "Kampf um den Kunden" u.a. mit Finanzstaatssekretär Jörg Kukies, Hypovereinsbank-Chef Michael Diederich, BdB-Hauptgeschäftsführer Christian Ossig, Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling |
10:00 | DEU | Online-Pk Bitkom zu "Digitale Souveränität - wie abhängig ist unsere Wirtschaft?" mit Bitkom-Präsident Achim Berg |
11:00 | EUR | EU-Kommission stellt voraussichtlich neue Leitsätze für die Handelspolitik vor. Es geht um eine Ausrichtung der Handelspolitik bis 2030. |
13:00 | DEU | Dritte Runde der Tarifverhandlungen Metall- und Elektroindustrie für die Mittelgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
ITA: | Italiens | Regierungschef Mario Draghi stellt sich Vertrauensvotum in der Abgeordnetenkammer - Rede geplant |
(Quelle: AWP)
Der Swiss Market Index bleibt vorerst noch im Aufwärtstrendkanal der Vormonate, auch wenn die Anstiegsgeschwindigkeit sich zuletzt deutlich reduziert hat. (Lesen Sie hier mehr.)
Die Anleihenmärkte werden derzeit von der Debatte um das Konjunkturprogramm des US-Präsidenten Joe Biden durchgeschüttelt. Amerikas Staatschef erklärte am Dienstag in einer TV-Ansprache, dass das geplante Paket über 1900 Mrd. $ (das sind 9% des Bruttoinlandprodukts) dieses Jahr 7 Millionen neue Stellen schaffen werde. «Now’s the time to go big», sagte Biden. Es sei an der Zeit, gross rauszukommen. Derweil spielen Anleger ein steigendes Risiko einer Überhitzung durch, weil ein Teil der Investoren damit rechnet, dass die US-Regierung zu viel tun könnte, um die Wirtschaft anzuschieben.
Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg in der Nacht auf Mittwoch auf mehr als 1,33% und damit auf den höchsten Stand seit Februar 2020, getrieben von höheren Inflationserwartungen. Aktuell nehmen auch die Schwankungen an den Märkten für Anleihen zu. Steigen die Renditen, fallen aber die Kurse der Obligationen, was auf die Performance drücken kann, und zwar weltweit: So legte der Bloomberg Barclays (BARC 171.54 +2.76%) Global Aggregate Index den schlechtesten Jahresstart seit 2013 hin.
In der Schweiz sank der Swiss Bond Index AAA-BBB Total (FP 41.29 +1.91%) Return Index seit Jahresanfang um 1,4% auf weniger als 140 Punkte. Die Performance ergibt sich aus der Kursentwicklung der Anleihen und dem fixen Zinscoupon. Ohne Papiere mit Topbonität wie Bundesobligationen der Eidgenossenschaft und Pfandbriefe fiel die Performance für den Swiss Bond Index A-BBB Total Return Index allerdings nur um 0,2%.
Die Performance-Unterschiede zeigen, dass vom aktuellen Zinsanstieg in der Schweiz (also wenn die Renditen grossteils weniger negativ werden) vor allem «Eidgenossen» betroffen sind. So stieg die Verzinsung 10-jähriger Bundesobligationen um 0,28 Prozentpunkte seit Jahresanfang auf zuletzt –0,27% am Mittwoch. Die steigenden Zinsen machen sich allerdings bereits in den anziehenden Hypozinsen in der Schweiz bemerkbar, wie die Februar-Beobachtung der FuW zeigt.