
USA
Die Anleger zeigten sich am Donnerstag nervös. Inflationssorgen und deutliche Kursverluste bei Tech-Werten prägten den Handelsverlauf.
Der Dow Jones Industrial verlor 0,38% und landete bei 31’493 Punkten. Der marktbreite S&P 500 gab 0,44% nach und schloss bei 3914 Punkten. Der technologielastige Nasdaq 100 wies einen Verlust von 0,45% auf, er fiel auf 13’638 Zähler.
Die Aktien des Einzelhändlers Walmart waren die grössten Verlierer im Dow, sie sackten 6,5% ab. Auch für 2021 gab das Unternehmen einen verhaltenen Geschäftsausblick ab. Schlecht war die Stimmung auch bei den Aktionären von Boeing, die Valoren verzeichneten einen Verlust von 3,3%.
Ölwerte waren ebenfalls unter Druck. ExxonMobil verloren 1,6% und Occidental Petroleum sogar 5,4%.
Im Dow gehörten die Konsumgüteraktien von Coca-Cola, Procter & Gamble und McDonald’s mit einem Anstieg zwischen 0,8 und 1,3% zu den Gewinnern. Im S&P 500 fielen erneut die Aktien des Ketchupkonzerns Kraft Heinz mit einem Kurssprung um 5,2% auf.
Asien/Ozeanien
Die Börsen in Asien zeigen ein uneinheitliches Bild.
Der japanische Nikkei 225 liegt 0,7% tiefer, der Topix korrigiert 0,6%. Der chinesische Shanghai Composite kann um 0,4% zulegen, während der CSI 300, der die Kursentwicklung an den beiden grössten Börsen Festlandchinas abbildet, mit –0,02% leicht im Minus notiert. Der Hang Seng in Hongkong korrigiert 0,25%. Der südkoreanische Kospi verzeichnet einen Anstieg von 0,7%.
Die Aktien in Australien geraten besonders unter Druck. Die Korrektur der Gold- und der Ölpreise belastet die Valoren der Förderunternehmen. Der S&P/ASX 200 sackt um 1,34% ab.
Sika: Der Bauchemiespezialist Sika (SIKA 248.80 -1.27%) rapportiert für 2020 einen 8,8% höheren Gewinn von gut 825 Mio. Fr. und übertrifft damit den bisherigen Rekordgewinn vom Vorjahr. Der Umsatz hingegen sinkt 2,9% auf 7,88 Mrd. Fr. Für 2021 erwartet der Konzern 6 bis 8% mehr Umsatz. Die Dividende soll erhöht werden, und zwar um 20 Rp. auf 2.50 Fr. (Lesen Sie hier mehr.)
Sika: Im Mai übernimmt Thomas Hasler als neuer CEO und löst damit Paul Schuler (SCUN 18.60 0%) ab. Hasler ist Leiter Global Business und Industry, arbeitet seit 32 Jahren für Sika und ist seit 2014 in der Konzernleitung. Der bisherige CEO Schuler wird der Generalversammlung im April zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen.
Swiss Re: Der Rückversicherer Swiss Re (SREN 88.66 -1.49%) erleidet einen Jahresverlust von 878 Mio. $, nach einem Gewinn 2019 von 727 Mio. $. Die Einbusse ist grösser als von Analysten erwartet, sie hatten knapp 500 Mio. $ veranschlagt. Die Rückstellungen für pandemiebedingte Schäden sind im vierten Quartal von 3 auf 3,9 Mrd. $ erhöht worden. Trotz Verlust soll die Dividende unverändert bleiben. (Lesen Sie hier mehr.)
Cembra: Die Konsumkreditbank Cembra (CMBN 96.10 -0.36%) Money Bank meldet einen 4% geringeren Jahresgewinn von 152,9 Mio. Fr. Der Ertrag ist wegen der Übernahme der Konkurrentin Cashgate 4% auf 497,2 Mio. Fr. gestiegen. Die Forderungen gegenüber Kunden sanken 4% auf 6,3 Mrd. Fr. Trotz dem kleineren Gewinn soll die Dividende konstant bleiben. (Lesen Sie hier mehr.)
Thurgauer KB: Die Thurgauer Kantonalbank hat den Reingewinn im vergangenen Jahr 3% auf 139,1 Mio. Fr. gesteigert. Der Ertrag liegt mit 341,7 Mio. Fr. ganz leicht über Vorjahr. Wegen der Pandemie hat das Institut die Wertberichtigungen von gut 1 Mio. Fr. 2019 auf 15,5 Mio. Fr. hinaufgesetzt. Die Dividende soll 20 Rp. auf 3 Fr. zunehmen. (Lesen Sie hier mehr.)
Implenia: Der Baukonzern Implenia (IMPN 27.22 -4.83%) erwartet für das vergangene Geschäftsjahr einen geringeren Verlust als zunächst befürchtet. Im Oktober hatte das Unternehmen einen Betriebsverlust (Ebitda) von 70 Mio. Fr. veranschlagt, nun soll die Einbusse lediglich 5 Mio. Fr. betragen. Der Grund liege in einer besseren Entwicklung der Projekte und geringeren Restrukturierungskosten. (Lesen Sie hier mehr.)
BB Biotech: Die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech (BION 83.35 -2.91%) präsentiert die endgültigen Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr und bestätigt den 2% höheren Nettogewinn von 691 Mio. Fr. Die Dividende soll 20 Rp. auf 3.60 Fr. erhöht werden. (Lesen Sie hier mehr.)
Swiss Steel: Der Stahlhersteller Swiss Steel (STLN 0.27 +0.19%) will die Krise hinter sich lassen. Restrukturierungschef Josef Schultheis wird den Konzern wie geplant Ende Februar verlassen, er hat seit dem vergangenen August den Turnaround vorangetrieben.
Schweiz | ||
06:00 | Sika: Ergebnis 2020 | |
07:00 | BB Biotech: Ergebnis 2020 | |
07:00 | Cembra: Ergebnis 2020 (Conf. Call 10.30 Uhr) | |
07:00 | Swiss Re: Ergebnis 2020 (Conf. Call 13.00 Uhr) | |
07:00 | Thurgauer KB: Ergebnis 2020 | |
08:30 | BFS: Produktions-, Auftrags- und Umsatzstatistik sek. Sektor im Q4 | |
09:00 | Thurgauer KB: BMK 2020 (online) | |
10:00 | Sika: BMK 2020, Zürich | |
10:30 | Swiss Re: BMK 2020 | |
11:00 | BFS: Touristische Beherbergungen im 2020 | |
11:00 | Schweiz Tourismus: Jahresmedienkonferenz (online) | |
International | ||
07:00 | DEU | Allianz, Jahreszahlen (Call 8.30 h Presse, 14.00 Call Analysten) |
07:30 | FRA | Danone, Jahreszahlen |
08:00 | FRA | Renault, Jahreszahlen |
08:00 | GBR | Natwest, Jahreszahlen |
08:30 | DEU | Leifheit, Jahreszahlen |
10:00 | DEU | Metro Hauptversammlung (online) |
- Ohne genaue Zeitangabe | ||
FRA: | Hermes, | Jahreszahlen |
ITA: | Eni, | Jahreszahlen sowie Stratgie Update 2021-2024 |
NLD: | Besi | (BE Semiconductor), Jahreszahlen |
USA: | Deere | & Co, Q1-Zahlen |
Termine Konjunktur | ||
DEU: | Bundesfinanzministerium | Monatsbericht 02/21 |
00:30 | JPN | Verbraucherpreise 01/21 |
01:01 | GBR | GfK-Verbrauchervertrauen 02/21 |
01:30 | JPN | Jibun PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 02/21 (vorläufig) |
08:00 | DEU | Erzeugerpreise gewerblicher Produkte 01/21 |
08:45 | FRA | Verbraucherpreise 01/21 (endgültig) |
09:15 | FRA | PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 02/21 (1. Veröffentlichung) |
09:30 | DEU | PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 02/21 (1. Veröffentlichung) |
10:00 | EUR | PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 02/21 (1. Veröffentlichung) |
10:00 | EUR | Leistungsbilanz 12/20 |
10:00 | ITA | Verbraucherpreise 01/21 (endgültig) |
10:30 | GBR | PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 02/21 (1. Veröffentlichung) |
15:45 | USA | Markit PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 02/21 (vorab) |
16:00 | USA | Wiederverkäufe Häuser 01/21 |
EUR: | S&P | Ratingergebnis Schweiz, Estland |
EUR: | Moody's | Ratingergebnis Island |
EUR: | Fitch | Ratingergebnis Luxemburg, Türkei |
- Sonstige Termine | ||
10:00 | DEU | Online-Tarifverhandlungen der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie in Thüringen |
15:00 | DEU | G7-Gipfel und Münchner Sicherheitskonferenz mit US-Präsident Joe Biden und Bundeskanzlerin Angela Merkel |
16:00 | Pk | Angela Merkel im Anschluss an die Videokonferenz mit den Staats- und Regierungschefs der G7 |
16:00 | Beginn | Münchner Sicherheitskonferenz (bis ca. 1900) |
(Quelle: AWP)
Die Korrektur des Swiss Market Index hinterlässt Spuren im Kursverlauf und könnte den Aufwärtstrend weiter verlangsamen. (Lesen Sie hier mehr.)
Auch die kommende Woche ist vollgepackt mit Jahresergebnissen. Am Dienstag berichten SIG Combibloc, PSP Swiss Property, Also, CPH und Novavest. Der Papier-, Chemie- und Verpackungshersteller CPH (CPHN 66.20 -0.9%) hat im Papiergeschäft wohl einen deutlichen und im Chemiegeschäft einen mässigen Umsatzrückgang verzeichnet. Der auf Pharma ausgerichtete Verpackungsbereich dürfte Wachstum ausweisen. Der Ebit dürfte sich wegen des hohen Gewichts des Papiergeschäfts etwa halbiert haben, doch Sonderposten (Auflösung von Rückstellungen und Steuerrückerstattungen) mindern das Minus ab. Das Immobilienunternehmen PSP (PSPN 107.70 -1.73%) wird einen Gewinnrückgang melden, weil im Vorjahr mehrere ausserordentliche Positionen das Ergebnis aufgebläht hatten.
Am Mittwoch melden Alcon, Allreal, Sulzer, Siegfried, Valora und Zehnder ihr Ergebnis. Ferner die Bank Linth, die Walliser Kantonalbank und EFG International. Für den Augenheilspezialisten Alcon (ALC 62.66 -0.48%) ist mit einem etwa gehaltenen Ergebnis zu rechnen. Der Feinchemiehersteller Siegfried (SFZN 698.00 -1.06%) dürfte dank Verbesserungen im zweiten Halbjahr ein leichtes Plus in Umsatz und Betriebsergebnis melden können. Sulzers Umsatz dürfte etwa 10% geschrumpft sein, der Betriebsgewinn ist durch Sonderkosten für den Kapazitätsabbau belastet.
Adecco, SPS, Kudelski und Evolva veröffentlichen den Abschluss am Donnerstag. Beim Temporärarbeitsvermittler Adecco (ADEN 61.86 +0.13%) wird mit einem Umsatzrückgang um etwa 10% gerechnet, der Ebitda vor Sondereinflüssen dürfte etwa 20% unter Vorjahr zu liegen gekommen sein.
Zu Wochenschluss folgen am Freitag LafargeHolcim, Bobst und Ina Invest mit ihren Jahresergebnissen. Der Zement- und Baustoffkonzern LafargeHolcim (LHN 52.42 -1.8%) dürfte 2020 einen Umsatzrückgang um 10% verbucht haben, der Betriebsgewinn sollte dank Sparmassnahmen und höherer Preise weniger stark geschrumpft sein, sodass eine Margenverbesserung resultiert. Der Verpackungsmaschinenhersteller Bobst (BOBNN 61.10 +6.91%) wurde als Investitionsgüterhersteller von Corona heftiger erwischt. Der Umsatz dürfte rund 15% tiefer ausgefallen sein, der Betriebsgewinn wohl über 50% nachgegeben haben.