Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 14. April 2021
Overnight
USA
Die US-Aktienmärkte haben am Dienstag uneinheitlich geschlossen. Der Dow Jones Industrial sank um 0,2% auf 33’677 Zähler. Der breiter gefasste S&P 500 stieg um 0,3% auf ein Rekordhoch von 4142 Punkten. Der technologielastige Nasdaq Composite rückte um 1,1% auf 13’996 Zähler vor. Im Fokus der Anleger standen Titel, die bereits früher von der Pandemie profitiert hatten.
Die US-Gesundheitsbehörde riet zu Wochenbeginn zu einer sofortigen Aussetzung des Impfstoffs von Johnson & Johnson, nachdem bei sechs Frauen seltene Blutgerinnsel aufgetreten sind. Die Titel der Pharmagesellschaft fielen um 1,3%, die Papiere des Konkurrenten Moderna gewannen dagegen 7,4%. Die Apple -Aktien legten 2,4% zu, und die Tesla -Anteilsscheine verbuchten ein Plus von 8,6%.
Asien
Die asiatisch-pazifischen Börsen zeigen am Mittwoch weitgehend eine freundliche Tendenz – ausser in Japan, wo steigende Ansteckungszahlen die Aussichten auf die Olympischen Spiele trüben. Die Futures auf Standardwerte aus Europa steigen um 0,3%, auf die Pendants aus den USA notieren sie unverändert. Für amerikanische Technologieaktien geht der Terminkontrakt ebenfalls seitwärts. Auf den Schweizer SMI liegt er 0,3% im Plus, beim deutschen Dax sind es 0,2%.
Der japanische Nikkei 225 sinkt 0,3%, der breiter gefasste Topix gibt ebenfalls 0,3% ab. Der Hang Seng in Hongkong rückt 1,5% vor, und Chinas Leitindex CSI 300 notiert im späten Handel 0,4% im Plus. Der südkoreanische Kospi gewinnt 0,4%, und für den australischen S&P/ASX 200 geht es 0,6% nach oben.
News Vorbörse Schweiz
Implenia: Der Baukonzern Implenia hat sich mit der Stadt Zürich im Rechtsfall Stadion Letzigrund nach jahrelangem Streit geeinigt. Der Vergleich ist im Geschäftsabschluss 2020 berücksichtigt worden. Weiteren negativen Einfluss auf die Erfolgsrechnung erwartet Implenia nicht.
Meyer Burger: Das Solarunternehmen Meyer Burger ist für seine neuen Hochleistungs-Solarmodule eine Vertriebspartnerschaft mit der Schweizer Firma Solarmarkt eingegangen. Solarmarkt bezeichnet sich als den grössten Händler von Solarprodukten im Land. Die ersten signifikanten Auslieferungen sind ab Juli geplant.
PolyPeptide: Der Peptidhersteller PolyPeptide strebt im zweiten Quartal an die Schweizer Börse SIX. CEO Jane Salik betont in einem Interview mit «Finanz und Wirtschaft» die Qualität der Produktpipeline. Sie sei die Basis für überdurchschnittliche Umsatzsteigerungen. Das schwedische Unternehmen ist ein Konkurrent von Bachem und weist ähnliche, wenn auch etwas niedrigere Wachstumsraten und Betriebsgewinnmargen aus.
Mobimo: Die Immobiliengesellschaft Mobimo legt zur Finanzierung der Geschäftstätigkeit eine Anleihe mit einem Volumen von 200 Mio. Fr. auf. Der Coupon der Anleihe beträgt 0,25%, die Laufzeit 5,8 Jahre.
SMI-Markttechnik: langsamer vor dem ersten Ziel

Der Swiss Market Index wird kurzfristig wieder leicht abverkauft, doch das positive Gesamtbild wird dadurch vorerst nicht gefährdet. (Lesen Sie hier mehr.)
Ausblick – Neue derivative Produkte
Leonteq lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Coinbase und Tesla …
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Coinbase und Tesla zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 20% p.a. und wird monatlich ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den monatlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach drei Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 20. April 2022 die Barriere von 55% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 110 763 552. Das Börsenkürzel ist QJBLTQ. Die Liberierung findet am 27. April statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map der Swiss Structured Products Association SSPA (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
… sowie Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf ING, Munich Re und Zurich Insurance
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf ING, Munich Re und Zurich Insurance zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 13% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 18. Juli 2022 die Barriere von 69% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 58 730 421. Das Börsenkürzel ist QINLTQ. Die Liberierung findet am 26. April statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map der Swiss Structured Products Association SSPA (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch