Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 01. September 2021
Overnight
USA
Die Wallstreet hat am Dienstag eine Pause eingelegt. Insgesamt ist die Stimmung am Aktienmarkt jedoch gut, nachdem US-Notenbankchef Jerome Powell die Anleger beruhigt hatte. Powell zufolge dürfte die Notenbank zwar die konjunkturstützenden Anleihenkäufe reduzieren, aber die Zinsen noch nicht erhöhen. Die rekordniedrigen Zinsen gelten als einer der Treiber der jahrelangen Börsenrally. Der Leitindex Dow Jones Industrial gab um 0,1% auf 35’361 Punkte nach. Für den breiter gefassten S&P 500 ging es ebenfalls 0,1% nach unten auf 4523 Punkte, und auch der Nasdaq 100 fiel um 0,1% auf 15’583 Zähler.
Unternehmensseitig stand der Videokonferenzdienst Zoom mit seinen Geschäftszahlen im Fokus. Er hatte zwar erstmals einen Quartalsumsatz von mehr als 1 Mrd. $ erwirtschaftet, rechnet künftig jedoch mit einem geringeren Wachstum. Nachdem die Coronapandemie einen starken Trend zum Home Office ausgelöst hat, kehren immer mehr Beschäftigte in die Büros zurück. Das trübt den Geschäftsausblick für Zoom. Die Aktien sackten um fast 17% ab und waren der grösste Verlierer im Nasdaq 100.
Am S&P-500-Ende büssten die Titel von Wells Fargo 5,6% ein. Die Grossbank muss in einer schon länger zurückliegenden Affäre um gefälschte Konten womöglich mit weiteren Strafen der Aufsichtsbehörden rechnen, da ihnen die Fortschritte bei der Aufarbeitung aktuell zu langsam seien.
Die Papiere der Drogerieketten CVS Health und Walgreens Boots Alliance hingegen bauten ihre jüngsten Gewinne deutlich aus. So stiegen CVS Health um gut 2%, und Walgreens Boots Alliance setzten sich mit einem Plus von mehr als 4% sogar an die Dow-Spitze. Analysten der Bank Morgan Stanley verwiesen auf die zuletzt wieder gestiegene Nachfrage nach Covid-19-Tests und Coronaimpfungen.
Asien
In Asien zeigen sich die Aktienmärkte überwiegend freundlich. In Tokio steigt der Nikkei 225 um 1,2%, und der breiter gefasste Topix dreht 0,9% ins Plus. Auf dem chinesischen Festland gewinnt der CSI 300 gut 1,8%, der Shanghai Composite steigt ebenfalls 0,9%. Der Hang Seng avanciert 0,6%. Der koreanische Kospi legt knapp 0,1% zu. In Australien dagegen verliert der ASX 200 0,3%.
News Vorbörse Schweiz
Dormakaba: Der Schliesstechnikkonzern Dormakaba hat im Geschäftsjahr 2020/21 einen Umsatz von 2,5 Mrd. $ erwirtschaftet, ein Minus von 1,6% gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn auf Stufe Ebitda stieg derweil um 8,6% auf 353 Mio. Fr. Unter dem Strich resultiert ein Überschuss von 193 Mio. Fr., was einer Steigerung von 17,8% entspricht und die Erwartungen der Analysten übertrifft. Die Dividende wird um 2 Fr. auf 12.50 Fr. pro Anteilsschein erhöht. Für die Zukunft zeigte sich Dormakaba vorsichtig optimistisch. (Lesen Sie hier mehr.)
Novartis: Der Pharmakonzern Novartis hat mit dem britischen Gesundheitsdienst NHS eine Vereinbarung abgeschlossen. Über drei Jahre sollen rund 300’000 Patienten mit dem Cholesterinmittel Leqvio (Inclisiran) behandelt werden. Die Kooperation werde nun umgesetzt, nachdem die britische Gesundheitsbehörde eine positive Empfehlung für den Einsatz des Medikaments ausgesprochen habe. (Lesen Sie hier mehr.)
Aevis: Der Privatklinik- und Hotelkonzern Aevis Victoria hat im ersten Halbjahr einen Gewinn von 14,3 Mio. Fr. erwirtschaftet, nachdem er im Vorjahr einen Verlust von 14,1 Mio. Fr. erlitten hatte. Der Umsatz stieg um 18,2% auf 409,8 Mio. Fr. Das Hotelgeschäft wurde in der ersten Jahreshälfte von den Coronarestriktionen stark beeinträchtigt. Mit der Wiedereröffnung und der allmählichen Zunahme der Aktivitäten stabilisiere sich das Geschäft jedoch. Die detaillierten Halbjahreszahlen werden am 16. September veröffentlicht. (Lesen Sie hier mehr.)
Arbonia: Nachdem die Wettbewerbsbehörden ihre Zustimmung erteilt haben, ist das Fenstergeschäft des Bauzulieferers Arbonia an die dänische Dovista-Gruppe übergegangen. Ein beträchtlicher Teil des Verkaufserlöses von rund 345 Mio. Fr. werde zur weiteren Steigerung des Wachstums verwendet.
Basler KB: Die Basler Kantonalbank (BKB) hat ihre Ziele für die Strategieperiode bis 2025 festgelegt. Unter anderem soll die Cost-Income Ratio maximal 55% betragen. Zu den weiteren Zielen gehören eine Eigenkapitalrentabilität von mindestens 6%, eine Gesamtkapitalquote von über 16% sowie eine Net Stable Funding Ratio von über 110%. (Lesen Sie hier mehr.)
Investis: Die Immobiliengesellschaft hat im ersten Halbjahr auch dank Akquisitionen den Umsatz um 14% gesteigert. Unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 132,4 Mio. Fr., nach 51,2 Mio. Fr. im Vorjahr. Ohne Neubewertungseffekte lag der Überschuss bei 19,6 Mio. Fr. und damit im Rahmen des Vorjahres.
SHL Telemedicine: Der Telemedizinanbieter SHL hat die vergangene Woche angekündigte Übernahme der Mediton-Gruppe abgeschlossen. Für die Mehrheitsbeteiligung von 70% an Mediton hat er rund 26 Mio. $ bezahlt und verfügt zudem über eine Option für den Kauf der verbliebenen 30%.
Alpine Select: Die Beteiligungsgesellschaft Alpine Select hat im ersten Halbjahr einen Gewinn von 11,6 Mio. Fr. erzielt, nach einem Verlust von 9,7 Mio. Fr. im Vorjahr. Damit wurden die bereits Mitte August vorgelegten Ergebnisse bestätigt. Angesichts der aktuellen Portfoliozusammensetzung – dazu zählt etwa die Beteiligung an IP Group, die ausgebaut wurde – blicke man äusserst positiv in die Zukunft.
EEII: Eastern Energy & Infrastructure Invest (EEII) hat im ersten Halbjahr einen Überschuss von 1,5 Mio. Fr. erzielt. Noch im Vorjahr resultierte für die Beteiligungsgesellschaft ein Verlust von 2,6 Mio. Fr. Die positive Entwicklung ist auf die Kursavancen der Aktien von Gazprom zurückzuführen, die als einzige Portfolioinvestition der Gesellschaft verblieben sind.
SMI-Markttechnik: Steigende Gerade gibt Richtung vor

Der Swiss Market Index wird nach wie vor schon bei kleineren Korrekturen wieder verstärkt nachgefragt, was die aktuelle Trendstabilität untermauert. (Lesen Sie hier mehr.)
Ausblick – Neue derivative Produkte
Leonteq lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Idorsia, Roche und Zur Rose …
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Idorsia, Roche und Zur Rose zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 10% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals als nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 3. März 2023 die Barriere von 55% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 59 661 279. Das Börsenkürzel ist RQKLTQ. Die Liberierung findet am 10. September statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map der Swiss Structured Products Association SSPA (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
… sowie Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Facebook, Square und Tesla
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Facebook, Square und Tesla zum Nominalwert von 1000 $. Der Coupon beträgt 18% p.a. und wird quartalsweise ausgezahlt.
Die Produkte sind callable und können an den vierteljährlichen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen.
Berührt oder unterschreitet einer der Basiswerte bis zum 6. September 2022 die Barriere von 59% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert bei Verfall auf oder unter dem Anfangslevel, richtet sich die Rückzahlung nach dem Basiswert mit der prozentual schwächsten Kursentwicklung. Ansonsten erhält der Anleger das Nominal erstattet.
Die Valorennummer lautet 112 984 615. Das Börsenkürzel ist RRALTQ. Die Liberierung findet am 13. September statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map der Swiss Structured Products Association SSPA (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch