Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 29. Dezember 2021
Overnight
USA
An den US-Aktienbörsen war das Handelsvolumen am Dienstag dünn. Nach einer anfänglichen Fortsetzung der Jahresendrally zeigten sich die wichtigsten Indizes am Ende uneinheitlich. Der Dow Jones Industrial kletterte noch einmal 0,3% auf 36’398 Punkte. Der breite S&P 500 erklomm zuerst den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch, schloss aber 0,1% im Minus bei 4786 Punkten. Viele Anleger trennten sich von Technologiewerten. Der Nasdaq Composite verlor 0,6% auf 15’781 Punkte.
Apple hätte im Verlauf des Tages als erstes Unternehmen fast einen Börsenwert von 3 Bio. $ erreicht (das wäre bei einem Kurs von 182.86 $ der Fall). Am Ende wurden die Titel jedoch mit 179.29 $ um 0,6% tiefer gehandelt als am Vortag.
Gewinnmitnahmen nach einem rasanten Jahr verzeichneten Kryptoanlagen. Die wichtigste Cyber-Währung, Bitcoin, verlor mehr als 6% und fiel unter 48’000 $. Ethereum waren wieder für weniger als 4000 $ zu haben. Auch Werte aus dem Kryptowährungs- und Blockchain-Sektor kamen unter Druck. Coinbase, Riot, Marathon, Overstock und Silvergate gaben bis zu 10,8% nach.
Zu den Gewinnern zählten hingegen Boeing, die sich um 1,5% verteuerten. Drei Jahre nach dem Absturz eines Passagierjets der indonesischen Fluglinie Lion Air darf das betroffene Boeing-Modell 737 Max in dem südasiatischen Land wieder fliegen.
Asien
Gewinnmitnahmen prägten am Mittwoch das Geschehen an den meisten asiatischen Börsen. Gemäss Händlern positionieren sich viele Anleger auch im Hinblick auf das neue Jahr. Obwohl die Inflation in Asien noch nicht so spürbar sei wie in Europa und den USA, würden auch hier Titel bevorzugt, die Geldentwertung und steigenden Zinsen am ehesten trotzen könnten.
In Hongkong trennten sich Investoren von Technologiewerten. Der Hang Seng lag knapp 1% im roten Bereich. In diesem Jahr hat er bisher insgesamt 15% abgegeben. Auch an den chinesischen Festlandbörsen waren die Verkäufer in der Überzahl. Der Shanghai Composite gab 0,7% preis, der CSI 300 mit 1,2% noch mehr.
In Japan verlor der Nikkei 225 knapp 0,6% und der breitere Topix Index 0,3%. Der südkoreanische Kospi gab 0,8% nach. Der rohstofflastige australische All Ordinaries kletterte hingegen 1,2%.
News Vorbörse Schweiz
ABB: Der Verwaltungsratspräsident des Industriekonzerns, Peter Voser, hat sich gegenüber dem «Blick» zu den Lieferproblemen aufgrund der Pandemie geäussert. Voser sieht den Höhepunkt dieser Probleme überschritten. Die Normalisierung der Lieferketten werde aber noch Monate dauern. Die Auftragsbücher der ABB seien so voll wie nie, die Kunden müssten jedoch länger auf die Lieferung warten. Nicht nur Halbleiter seien knapp, sondern auch diverse Materialien. Der Halbleitermangel werde wohl auch im kommenden Jahr andauern.
Polyphor: Der Fusionspartner des Biotech-Unternehmens Polyphor, EnBiotix, hat eine Wandelanleihe über 11 Mio. $ ausgegeben. Mit dem Erlös werde die Geschäftstätigkeit des neuen Unternehmens finanziert, es hat noch kein Produkt auf dem Markt. Die Finanzierung sei der letzte wichtige Schritt zum Abschluss der Fusion, die voraussichtlich noch vor Jahresende stattfinden werde. Die fusionierte Gesellschaft wird den Namen Spexis tragen.
Unternehmensgründungen: Im ablaufenden Jahr sind bisher trotz Corona so viele Unternehmen gegründet worden wie nie zuvor, nämlich 50’080 (7% mehr als im Vorjahr). Das zeigt eine Auswertung von Handelsregisterdaten des auf Firmengründungen spezialisierten Beratungsunternehmens Startups.ch. Die meisten Neugründungen gab es demnach in den Bereichen Immobilien, Bauwesen, Handwerk sowie im Segment Blockchain und Kryptowährungen. Wenn die Pandemie nicht spürbar zurückgedrängt werden kann, rechnet das Beratungsunternehmen mit einer verhaltenen Entwicklung im neuen Jahr.
Ausblick – Neue derivative Produkte
Credit Suisse lanciert BRC auf Roche, Novartis und Lonza mit einem Coupon von 6% p. a.
Neu in Zeichnung bei Credit Suisse ist ein Barrier Reverse Convertible in Franken auf Roche, Novartis und Lonza mit einem Coupon von 6% p. a. und einer Barriere von 69% (Valor 111 197 516 ).
Der Barrier Reverse Convertible zahlt einen fixen Coupon von 6% p. a. Sofern alle Basiswerte während der Laufzeit des Produkts über der Barriere von 69% notieren, werden bei Verfall 100% des Nominalwerts zurückgezahlt. Andernfalls könnte das investierte Kapital bei der Endfixierung in den Basiswert mit der schlechtesten Kursentwicklung umgewandelt werden, d. h. in die Aktie, die bei der Endfixierung gegenüber der Anfangsfixierung am stärksten gefallen ist, und somit einen Verlust verzeichnen.
Zeichnungsschluss ist am 6. Januar um 15 Uhr, die Anfangsfixierung erfolgt am selben Tag. Die Laufzeit des Produkts beträgt zwölf Monate. Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map der Swiss Structured Products Association SSPA (vgl. www.sspa.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um ein Renditeoptimierungsprodukt (Barrier Reverse Convertible, 1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch