
USA
In den USA haben die Aktienkurse am Montag weiter nachgegeben. Die Nervosität um die erwartete US-Zinserhöhung am Mittwoch wächst – manche Beobachter rechnen mit einer Erhöhung um 75 Basispunkte. Der Leitindex S&P 500 (–3,9%) ist auf 3749 Punkte gefallen, den tiefsten Stand seit März vergangenen Jahres. Der Dow Jones Industrial (–2,8%) schloss auf 30’516 Punkten. Der Tech-Index Nasdaq 100 gab gar 4,6% auf 11’288 Punkte nach. Das ist der niedrigste Stand seit November 2020.
Der Onlinehändler Amazon (–5,5%) stand besonders stark unter Druck. Auch der Kurs des Elektroautobauers Tesla (–7,1%) sank deutlich. Die Ankündigung, die Aktien zu splitten, damit sie attraktiver für Kleinanleger werden, half den Titeln nicht.
Wegen des Kursverfalls bei den Kryptowährungen wurden auch die damit verbundenen Unternehmen von Investoren abgestossen. Die Aktien der Kryptobörse Coinbase gaben 11,4% nach. Der Kurs der auf die Kryptoszene spezialisierten Bankholding Silvergate Capital büsste 16,9% ein. Die Titel des Softwareunternehmens MicroStrategy, das grosse Teile der Bilanz in Bitcoin investiert hat, stürzten um 25,2% ab.
Die Immobilienholding Prologis (–7,5%) wurde an der Börse abgestraft, nachdem man verkündet hatte, eine Einigung zur Übernahme des Wettbewerbers Duke Realty (+1%) gefunden zu haben. Der Kaufpreis liegt bei 26 Mrd. $.
Asien
Nach den schlechten US-Vorgaben dominierte am Dienstag auch an den asiatischen Märkten ein Verkaufsdruck. Der japanische Leitindex Nikkei 225 notiert 1,6% tiefer. Der Hang Seng in Hongkong verliert 0,4%. Der Shanghai Composite sinkt um 0,9%. Der koreanische Kospi fällt 0,7%.
Die Futures auf die europäischen und die amerikanischen Börsen sprechen aber für eine Erholung. Der Futures auf den Dax wird mit einem Plus von 0,8% gehandelt. Auch die Kontrakte für den Euro Stoxx 50 (+0,5%) und den S&P 500 (+1,1%) avancieren.
Bitcoin verliert weiter und notiert bei rund 22’200 $ auf dem niedrigsten Stand seit Dezember 2020. Gold legt 0,3% auf 1826 $ je Unze zu.
SMI | 10'770.40 | +0.27% |
Euro Stoxx 50 | 3'448.31 | -0.19% |
DAX | 12'813.03 | +0.23% |
Stoxx US 500 | 293.18 | +1.13% |
Nikkei 225 | 25'935.62 | -1.73% |
EUR/CHF | 1.0005 | -0.01% |
USD/CHF | 0.9590 | -0.02% |
EUR/USD | 1.0430 | -0.50% |
Gold USD/Uz | 1'811.10 | +0.22% |
Öl Brent | 111.42 | +2.02% |
Bitcoin | 19305.35 | 0.29% |
Ypsomed: Das Medizintechnikunternehmen Ypsomed (YPSN 134.60 +3.86%) hat Details zur geplanten Kapitalerhöhung bekanntgegeben. Die neuen Namenaktien werden bisherigen Aktionären unter Wahrung des Bezugsrechts zu Marktkonditionen mit einem Abschlag von 2 bis 3% angeboten. Das Aktienkapital wird maximal 8% erhöht. Nicht bezogene Titel werden frei platziert. Es findet kein Handel von Bezugsrechten statt. Die Platzierungsfrist läuft vom 16. bis 23. Juni.
Bellevue Group: Der Asset-Manager Bellevue (BBN 32.20 -0.46%) Group rechnet für das erste Semester mit einem 15 bis 20% niedrigeren Geschäftsertrag. Der Gewinn werde voraussichtlich 35 bis 40% geringer ausfallen. Bis Ende Jahr geht das Unternehmen von einer weiterhin verhaltenen Geschäftsentwicklung aus. Die detaillierten Zahlen werden am 28. Juli publiziert.
Valiant: Im Rahmen einer Privatplatzierung hat die Bank Valiant (VATN 83.60 -0.36%) neue, mit Hypotheken besicherte Bonds über 20 Mio. Fr. ausgegeben. Mit dieser ersten Tranche eines Covered-Bond-Programms will sie sich die Refinanzierung am Kapitalmarkt langfristig sichern. (Lesen Sie hier mehr.)
Dufry: Der Reisedetailhändler Dufry (DUFN 31.25 +1.26%) hat die Konzession am Kuwait International Airport vier Jahre verlängert. Er ist seit 2006 in Kuwait aktiv. Pro Jahr reisen 4 Mio. Passagiere über den Flughafen.
Flughafen Zürich: Der Flughafen Zürich (FHZN 149.90 +3.88%) hat im Mai erneut erheblich mehr Passagiere verzeichnet als im Vorjahresmonat. Im vergangenen Monat flogen 1,9 Mio. Personen über den Flughafen Zürich, über viermal mehr (+331%) als im Mai 2021. Es sind trotzdem immer noch 30% weniger Passagiere als vor der Coronakrise. (Lesen Sie hier mehr.)
SCHWEIZ: | ||
08:30 | BFS: Parahotellerie im Q4/GJ 2021 | |
09:15 | MK CS: Schuldenkrise 2.0?, Zürich | |
09:30 | MK EY: Biotech Report , Zürich | |
10:00 | Postcom: Jahres-MK, Bern | |
Sonstige Termine Swiss Medtech Day, Bern SFS: CMD 2022, Nürnberg Swiss Re: Media Day 2022 (11.30 bis 13.20 CEST), London |
||
INTERNATIONAL: | ||
Termine Unternehmen | ||
07:00 | DEU | Fraport, Verkehrszahlen 05/22 |
10:00 | DEU | Home24, Hauptversammlung (online) |
11:00 | DEU | Hawesko, Hauptversammlung (online) |
11:00 | DEU | Dr. August Oetker AG, Bilanz-Pk, Bielefeld |
11:30 | DEU | Ryanair, Pk zum Winterflugplan, Leipzig |
Termine Konjunktur | ||
06:30 | JPN | Kapazitätsauslastung 04/22 |
06:30 | JPN | Industrieproduktion 04/22 (endgültig) |
08:00 | DEU | Verbraucherpreise 05/22 (endgültig) |
08:00 | SWE | Verbraucherpreise 05/22 |
08:00 | GBR | Arbeitslosenzahlen 05/22 |
11:00 | DEU | ZEW Konjunkturerwartungen 06/22 |
11:00 | EUR | Industrieproduktion 04/22 |
14:30 | USA | Erzeugerpreise 05/22 |
22:30 | USA | API Ölbericht (Woche) |
- Sonstige Termine | ||
09:00 | DEU | Beginn Hauptverhandlung gegen sieben Angeklagte wegen wegen banden- und gewerbsmässigen Betruges u. a. zum Schaden der Fielmann AG, Kiel |
10:00 | DEU | Bundesverfassungsgericht verhandelt zu Unterrichtungspflichten der Bundesregierung in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik |
11:00 | DEU | Pk Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Auftaktsitzung der Allianz für Transformation. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft wollen über die Energiewende sprechen. |
12:00 | DEU | Deutscher Bauerntag, Lübeck |
+ 12.45 Rede Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied | ||
+ 15.45 Rede Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) | ||
09:00 | DEU | Abschluss Ostdeutsches Wirtschaftsforum, Bad Saarow |
+ 14.45 u.a. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke | ||
DEU: | 15. Finanzplatztag der WM Gruppe, Schwerpunktthema: "Die Rolle des Finanzplatzes in politischen Krisen" u.a. mit Bundesbank-Vorstandsmitglied Sabine Mauderer und dem Vorstandsvorsitzenden des Fondsanbieters Union Investment, Hans Joachim Reinke (bis 15.6.22), Frankfurt |
|
BRA: | Anhörung zu Vorwurf der Sklavenarbeit gegen VW in Brasilien, Brasília Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat Volkswagen do Brasil zu einer Anhörung über mögliche Sklavenarbeit auf einer Amazonas-Farm eines Tochterunternehmens in den 1970er und 80er Jahren geladen. |
|
DEU: | Veröffentlichung des Gallup Global Workplace Report 2022. Befragt wurden 105 080 Beschäftigte in 146 Ländern zu den Auswirkungen von Corona auf das Arbeitsumfeld und die Lebenszufriedenheit. |
(Quelle: AWP)
Ölpreise konsolidieren nach Höhenflug
Vergangene Woche stieg der Preis der Ölsorte Brent auf 124 $ je Fass. Noch Anfang Monat stand der Kurs bei 113 $. Der Preis ist nach dem Höhenflug leicht zurückgegangen – zum Wochenanfang notiert Brent um 121 $. Die Sorgen um die Ölnachfrage wachsen. Das sorgt für eine Konsolidierung, auch wenn die Preise aber durch das knappe Angebot unterstützt bleiben sollten.
So hat das Ölkartell Opec und dessen Partnerländer zwar Anfang Juni beschlossen, das Angebot stärker als erwartet auszuweiten. Doch ob dieser Entscheid tatsächlich umgesetzt wird, ist nicht klar. Denn schon jetzt werden von manchen Förderländern die zugebilligten Quoten der Ölproduktion nicht erfüllt.
Auf der Nachfrageseite ist nun China wieder im Fokus: In der Hauptstadt Peking wurden neue Covid-Fälle festgestellt. Nun wird massenweise nach dem Virus getestet. Das weckt Befürchtungen, dass Lockdowns für Peking drohen.
Die Märkte haben auch das Tempo von Zinserhöhungen in den USA und Europa nach oben angepasst. Höhere Zinsen könnten das Wirtschaftswachstum und damit die Ölnachfrage unter Druck bringen.