Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 15. Juni 2022
Overnight
USA
Die Aktienmärkte konnten sich am Dienstag dem Negativtrend der vorhergehenden Tage nur teilweise entziehen. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 0,5% auf 30’364 Punkte, der marktbreite S&P 500 gab 0,4% nach auf 3735 Punkte, derweil der Tech-Index Nasdaq 100 0,2% auf 11’312 Punkte zulegen konnte.
Im Fokus der Marktteilnehmer steht der heutige Entscheid der US-Notenbank. Erwartet wird eine Zinserhöhung um mindestens 50 Basispunkte – manche Beobachter rechnen gar mit einer Straffung um 75 Basispunkte. Dass die Aufgabe der Währungshüter nicht leicht sein wird, verdeutlichten am Dienstag die Produzentenpreise. Sie stiegen weniger stark als befürchtet, befinden sich mit einem Plus von 10,8% aber immer noch auf einem ausserordentlich hohen Niveau.
Zu den Gewinnern gehörten das Logistikunternehmen FedEx (+14,4%) nach der Ankündigung, die Dividendenausschüttung zu verdoppeln, der Softwarekonzern Oracle (+10,4%) nach überraschend starken Quartalszahlen sowie der Flugzeughersteller Boeing (+5,4%) – eine Gegenbewegung nach den deutlichen Verlusten der Wochen zuvor.
Der schwächste Titel im Dow Jones Industrial war der Getränkehersteller Coca-Cola (–3,4%). Wegen der Marktturbulenzen verschiebt er den Börsengang der Beteiligung Coca-Cola Africa Bottler.
Asien
An den asiatischen Märkten ist das Bild am Mittwoch uneinheitlich. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verliert 0,8% und der koreanische Kospi 2,1%. Der Hang Seng in Hongkong sowie der Shanghai Composite avancieren hingegen 1,4%.
Die Futures auf die europäischen und die amerikanischen Börsen sind zwar positiv, aber kaum richtungsweisend. Der Futures auf den Dax wird mit einem Plus von 0,2% gehandelt, während die Kontrakte für den Euro Stoxx 50 und den S&P 500 jeweils 0,1% avancieren.
News Vorbörse Schweiz
Clariant: Der Chemiekonzern Clariant hat im ersten Quartal die Analystenprognosen leicht übertroffen. Der Umsatz ist um 26% auf 1,262 Mrd. Fr. gestiegen. Der Gewinn auf Stufe Ebitda ist um 27% auf 220 Mio. Fr. gewachsen. Die Ebitda-Marge hat sich um 0,1 Prozentpunkte auf 17,4% ausgeweitet. Das Unternehmen will die Marge weiter verbessern und bestätigt die mittelfristigen Ziele bis 2025. (Lesen Sie hier mehr.)
Autoneum: Der Automobilzulieferer Autoneum sieht in einem aktualisierten Ausblick für dieses Jahr eine verzögerte Erholung des Marktes. Die Material-, die Energie- und die Transportkosten steigen. Statt der bisher erwarteten Marge auf Stufe Ebit von 4 bis 5% werden nun 2 bis 3% in Aussicht gestellt. Der freie Cashflow dieses Jahr werde im mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbereich liegen. Die mittelfristigen Ziele bleiben aber gültig. (Lesen Sie hier mehr.)
Flughafen Zürich: Am Mittwochmorgen sind keine Landungen und Abflüge an den Flughäfen Zürich und Genf möglich. Grund ist eine Störung der IT-Systeme der Flugsicherung Skyguide. Der gesamte Luftraum der Schweiz wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt, Überflüge sind damit auch nicht möglich.
Bitcoin Suisse: Der Zuger Krypto-Broker Bitcoin Suisse hat im Mai weiteres Kapital vom Risikokapitalgeber A&T Capital erhalten. Die Investition wurde verdoppelt, Angaben zur Summe wurden nicht gemacht. Ausserdem betont das Unternehmen, trotz der Turbulenzen am Kryptomarkt alle Aufträge von Kunden zu erfüllen, die ihre Anlagen liquidieren wollen.
Ausblick – Neue derivative Produkte
Credit Suisse lanciert 100% ProNote mit Knock-out auf den S&P 500 in Dollar
Aktuell in Zeichnung bei der Credit Suisse ist eine 100% ProNote mit Knock-out in Dollar auf den S&P 500 mit einem Knock-out Level von 140% und einem Bonus per Verfall von 16% (Valor 114 949 356 ).
Die ProNote bietet eine Mindestrückzahlung von 100% bei gleichzeitiger Partizipation von 100% an der positiven Wertentwicklung des Basiswerts bis zum Knock-out Level.
Falls der Knock-out Level von 140% während der Laufzeit erreicht wird, entfällt die Partizipation an der positiven Wertentwicklung. In diesem Fall wird jedoch ein Bonus von 16% bei Verfall ausgezahlt.
Falls der Knock-out Level während der Laufzeit nicht erreicht wird und der Basiswert unter dem Anfangs-Level schliesst, beträgt die Rückzahlung bei Verfall 100% des Nominalwerts (unter Vorbehalt des Emittentenrisikos). Das Produkt kann während der Laufzeit unter dem Emissionspreis notieren.
Zeichnungsschluss ist am 24. Juni um 15 Uhr, die Anfangsfixierung findet am selben Tag statt. Die Laufzeit des Produkts beträgt drei Jahre. Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map der Swiss Structured Products Association SSPA (vgl. www.sspa.ch unter der Rubrik «Derivative Map») handelt es sich um ein Kapitalschutzzertifikat mit Barriere (1130).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch