Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 26. Juni 2013
Overnight
Gute Konjunkturnachrichten haben die US-Aktienmärkte am Dienstag wieder gestützt. Zahlen vom einst krisengeschüttelten Immobilienmarkt, zur Verbraucherstimmung und zu den Investitionen der Unternehmen überzeugten und deuten auf eine fortgesetzte Konjunkturerholung. Zudem war die chinesische Notenbank der wachsenden Sorge an den Finanzmärkten über einen Liquiditätsengpass entgegengetreten.
Der Dow Jones Industrial gewann 0,69 auf 14‘760,31 Punkte. Am Montag hatte die Sorge um die Liquidität der chinesischen Banken den DJII noch 0,94% ins Minus gedrückt. Der breit gefasste S&P 500 kletterte am Dienstag um 0,95% auf 1588,03, der Nasdaq 100 stieg um 0,64% auf 2866,5 Zähler. Unter den Einzelwerten im Dow erholten sich Finanzaktien von ihren zu Wochenbeginn erlittenen Verlusten: American Express , J.P. Morgan und Bank of America zogen um bis zu 3,01% an.
Nach ihrer ungebremsten Talfahrt vollzogen die asiatischen Börsen eine kräftige Erholung, dank der People’s Bank of China . Die Notenbank der Volksrepublik hatte auf einer Pressekonferenz versichert, die Liquiditätsrisiken Chinas seien kontrollierbar. Zudem sei der jüngste Anstieg der Geldmarktsätze nur vorübergehend. Chinesische Kreditinstitute machten daraufhin erheblich Boden gut: Branchenführer ICBC stiegen 4,3%, China Construction Bank gewannen 3,9%, Agricultural Bank 3,7%.
Am deutlichsten war die Erholung in Schanghai, wo der CSI-300 zeitweise um knapp 7% eingebrochen war, diese Verluste dann aber fast vollständig aufholte. Der MSCI Asia Pacific avancierte 0,8% auf 126,03. Taiwans Taiex stieg 1,7%, in Hongkong machte der Hang Seng 1% gut. In Japan fiel der Topix um 0,25% und der Nikkei 255 um 0,1%.
News Vorbörse Schweiz
Clariant: Das Muttenzer Spezialitätenchemieunternehmen eröffnet in Brasilien ein neues Labor für Forschung und Entwicklung, teilte es mit. Das in Suzano angesiedelte Labor ist Teil der grössten Produktionsanlage von Clariant in Lateinamerika und konzentriert sich auf Katalysatoren für die Erdöl- und Erdgasindustrie, die zur Reinigung der im Land steigenden Produktion von Erdgas verwendet werden können.
Novartis: Das Basler Pharmaunternehmen Novartis meldet positive Studiendaten. Das Medikament Omalizumab (Xolair) hat sich in einer Phase-III-Studie als wirksam und sicher zur Behandlung von Patienten mit einer schweren Form der Hautkrankheit CSU (chronische spontane Urtikaria) erwiesen, teilte Novartis mit. Die Resultate waren an einem Kongress in Mailand präsentiert worden. Zulassungsanträge für Omalizumab sollen später im Jahr eingereicht werden.
Peach Property: Der Immobilieninvestor Peach Property meldet Fortschritte bei Yoo Berlin und Am Zirkus 1. Der Entwickler von Wohnimmobilien im deutschsprachigen Europa hat bei den Teilprojekten einen Vermarktungs- bzw. Vermietungsstand von 80 bzw. 90% erreicht. Gleichzeitig übernimmt Peach Property die Koordination der weiteren Bauaktivitäten Die beiden Projektteile befinden sich derzeit im Innenausbau; über zwei Drittel der Bauleistung sind bereits erbracht. Die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2013 vorgesehen.
EPH: Die Schweizer Börse SIX hat gegen Eastern Property Holding eine Untersuchung wegen möglicher Verletzung der Vorschriften zur Ad-hoc-Publizität eröffnet. Die Untersuchung steht im Zusammenhang mit dem Verkauf von Valartis’ 40%-Beteiligung an den Liechtensteiner Aurora Value Fund. Am 20. Dezember 2012 hatte EPH informiert, dass Aurora zwei drittel der Aktien der Gesellschaft halte. Die Dauer des Untersuchungsverfahrens ist offen.
Kühne + Nagel: Der Transportlogistiker Kühne + Nagel kämpft mit Problemen in der Seefracht, aber auch im Landverkehr. «Die Luftfracht liegt aber über unseren Erwartungen», sagt VR-Präsident und Interims-CEO von Kühne + Nagel, Karl Gernandt, im Gespräch mit FuW . Grössere Übernahmen seien trotz viel Liquidität nicht geplant.
Thurella: Der Thurgauer Getränkehersteller Thurella verkauft Teile der Tochter Biotta an die Mosterei Möhl. Auf Anfang 2014 werden die Schweizer Geschäftsaktivitäten mit Obstsaft-Halbfabrikaten und Sitz in Arbon an Möhl übertragen, teilte Thurella mit. Ein Preis wurde nicht genannt. Biotta konzentriere ihr Geschäft auf die in der Schweiz und in über 35 Ländern vertriebenen Bio-Säfte und die Traktor-Bio-Frucht-Smoothies.
Ausblick
Leonteq lanciert Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Nestlé, Novartis und Roche …
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Nestlé, Novartis und Roche zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 10% p. a. und wird quartalsweise ausgezahlt. Die Produkte sind callable und können an den quartalsweisen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen. - Berührt oder unterschreitet einer der drei Basiswerte bis 1. Juli 2014 die Barriere von 75% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert auf oder unter dem Anfangslevel, erhält der Anleger den Basiswert mit dem schlechtesten Kursverlauf zu einem noch zu bestimmenden Bezugsverhältnis geliefert (Fraktion in bar). Ansonsten erhält der Anleger das Nominal rückerstattet. - Die Valorennummer lautet 21 566 558. Das Börsenkürzel ist LTQAIT. Die Liberierung findet am 8. Juli statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
… sowie Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Roche, Richemont und Credit Suisse
Leonteq begibt 10’000 Callable Multi Barrier Reverse Convertibles auf Roche, Richemont und Credit Suisse zum Nominalwert von 1000 Fr. Der Coupon beträgt 14,4% p. a. und wird quartalsweise ausgezahlt. Die Produkte sind callable und können an den quartalsweisen Rückzahlungstagen, erstmals nach sechs Monaten, von der Emittentin vorzeitig zurückgezahlt werden. Sollte das geschehen, erhält der Anleger das Nominal zuzüglich des Coupons für den entsprechenden Zeitraum erstattet. Die Emittentin hat das Recht, aber nicht die Pflicht, das Produkt vorzeitig zurückzuzahlen. - Berührt oder unterschreitet einer der drei Basiswerte bis 1. Juli 2014 die Barriere von 69% des Kurses bei Emission, und notiert mindestens ein Basiswert auf oder unter dem Anfangslevel, erhält der Anleger den Basiswert mit dem schlechtesten Kursverlauf zu einem noch zu bestimmenden Bezugsverhältnis geliefert (Fraktion in bar). Ansonsten erhält der Anleger das Nominal rückerstattet. - Die Valorennummer lautet 21 566 553. Das Börsenkürzel ist LTQAIO. Die Liberierung findet am 8. Juli statt. Geld- und Briefkurs im Sekundärmarkt enthalten die aufgelaufenen Zinsen (Marchzins, Dirty Pricing). Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte») handelt es sich um Barrier Reverse Convertibles (1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch