Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Mittwoch, 18. Dezember 2013
Overnight
Der US-Aktienmarkt hat am Dienstag vor dem Fed-Entscheid mehrheitlich Boden preisgegeben. Anleger brachten sich für die Ergebnisse der Notenbanksitzung in Stellung. Der Dow Jones Industrial verlor minim 0,06% auf 15’875,26. Der S&P 500 sank 0,3% auf 1781. Der Nasdaq Composite gab 0,1% auf 4023,68 nach.
Boeing zählten zu den Gewinnern. Der Flugzeugbauer will seine Aktionäre mit einer angehobenen Quartalsdividende von 0.73 $ und einem neuen Aktienrückkaufprogramm verwöhnen. Für weitere 10 Mrd. $ sollen über die kommenden zwei bis drei Jahre eigene Aktien zurückgekauft werden. Im Lauf dieses Jahres haben die Boeing-Titel bereits mehr als 80% gewonnen.
Auch die Papiere von 3M legten nach Aussagen zu stärkeren Aktienrückkäufen und einer höheren Dividende zu und setzten sich mit +2,92% an die Spitze im Dow. Bis 2017 will der Mischkonzern nun 17 bis 22 Mrd. $ in den Kauf eigener Aktien stecken.
Die Titel von Facebook profitierten davon, dass der Internetkonzern Videowerbung testen will. Sie gewannen 1,97%. Microsoft verloren 0,92%. Der Computerkonzern will die Suche nach einem Nachfolger für den ausscheidenden Chef Steve Ballmer Anfang 2014 abschliessen. Die Zahl der potenziellen Kandidaten sei von über hundert auf zwanzig gesunken
An den Märkten Asiens war die Stimmung am Mittwochmorgen vor der US-Notenbanksitzung freundlich. Der MSCI Asia Pacific Index stieg 0,4% und endete bei 137,6 Zählern. Der Hang Seng in Hongkong zog an um 0,4% auf 23’162,36 Punkte. Der japanische Nikkei 225 kletterte 1,9% auf 15’575,16.
Aufgefallen sind Honda Motor , die zwischenzeitlich mehr als 2% gewannen. Der schwächere Yen stimulierte generell die Exportwerte. Honda macht 80% des Umsatzes im Ausland. Casio Computer gewannen gar 4,8% nach einer Kaufempfehlung von Morgan Stanley.
News Vorbörse Schweiz
Roche : Der Pharmakonzern und das US-Unternehmen Ocera Therapeutics sind eine Technologietransfer- und Lizenzvereinbarung eingegangen. Roche hat von Ocera die Rechte für die Match-Technologie, eine makrozyklische und chemische Matrize, einlizenziert. Ocera überträgt alle mit der Technologie zusammenhängenden Materialien und Ausrüstungen an Roche und deren Tochter Genentech. Der Basler Pharmakonzern leistet im Gegenzug eine einmalige Zahlung von 4 Mio. $.
Hypothekarbank Lenzburg : Das Finanzinstitut nimmt am US-Programm zur Lösung des Steuerkonflikts teil, und zwar in Kategorie 2. Der nachträgliche Wechsel in die Kategorie 3 ist damit aber nicht ausgeschlossen. Zu diesem Entscheid trug nach Angaben der Hypo Lenzburg insbesondere die dahingehende Aufforderung der Finma bei. Die Bank betreut eine «geringe Anzahl» US-Personen mit fast ausschliesslich Schweizer Bezug. Dies seien zumeist vor vielen Jahren in die USA ausgewanderte Schweizer oder hier lebende Kunden mit US-Bezug im Sinne des US-Steuerprogramms.
Hypothekarbank Lenzburg : Die Bank gab ausserdem erste Indikatoren zum Geschäftsjahr 2013 ab. Das Resultat dürfte im Rahmen des Vorjahres ausfallen. 2012 hatte das Finanzinstitut einen Jahresgewinn von 21,3 Mio. Fr. erzielt. Der Verwaltungsrat will eine unveränderte Dividende von 110 Fr. brutto pro Aktie vorschlagen.
SPS : Die Immobiliengesellschaft hat den CEO der Tertianum-Gruppe, Luca Stäger, per Anfang 2014 zum Mitglied der Konzernleitung ernannt. Er soll als Experte im Bereich Leben und Wohnen im Alter die Strategie des Unternehmens mit umsetzen. Die Angebote der Mitte 2013 übernommenen Tertianum-Gruppe fasst SPS im Segment Wohnen und Leben im Alter zusammen. Tertianum beherbergt rund 1800 Gäste in den Altersresidenzen und ist der grösste private Anbieter dieser Wohnformen in der Schweiz.
Axpo : Der Versorger hat im stark von Sondereffekten geprägten Geschäftsjahr 2012/13 (per Ende September) eine um 4,4% tiefere Gesamtleistung von 7,02 Mrd. Fr. erzielt. Das Betriebsergebnis sank 5,2% auf 312 Mio. Fr., und der Gewinn reduzierte sich um rund ein Viertel auf 213 Mio. Fr. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet die Muttergesellschaft des kotierten Stromkonzerns CKW, dass die tiefen Grosshandelspreise in Europa anhalten und politische sowie regulatorische Unsicherheiten gross bleiben werden. Lesen Sie hier mehr.
Axpo : Der Energiekonzern gab ferner bekannt, mit dem Verkauf von Anteilen an der Projektgesellschaft Trans Adriatic Pipeline (TAP) einen Erfolg von 35 Mio. Fr. erzielt zu haben. Das Unternehmen war zunächst mit 100%, später mit 42,5% beteiligt und hält nun noch 5%. Weiter sind BP (20% Anteil), Socar (20%), Statoil (20%), Fluxys (16%), Total (10%) und Eon (9%) im Projekt involviert. Das internationale Konsortium, welches das Shah-Deniz-2-Gasfeld im Kaspischen Meer erschliessen will, fällte am gestrigen Dienstag den definitiven Investitionsentscheid, über die TAP wird final erst in etwa einem Jahr entschieden. Das erste Gas soll ab 2019 über Südeuropa auch in die Schweiz fliessen.
Ausblick – Neue derivative Instrumente
Neu in Zeichnung bei der Credit Suisse ist ein Callable Barrier Reverse Convertible auf Unilever, Danone, Carrefour mit einem Coupon von 8,75% p.a. (halbjährlich ausgezahlt), einer Barriere von 59% des Anfangskurses (fortlaufend beobachtet) und einem Nominalwert von 1000 €.
Der Callable Barrier Reverse Convertible zahlt einen fixen Coupon. Die Emittentin hat das Recht, den Callable Barrier Reverse Convertible frühzeitig zu 100% zuzüglich des aufgelaufenen Coupons zurückzuzahlen. Falls nicht frühzeitig zurückgezahlt wird und falls alle Basiswerte während der Laufzeit des Produkts über ihrer Barriere notieren, werden bei Verfall 100% des Nominalwerts zurückgezahlt. Andernfalls kann der Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung bei der Endfixierung im Vergleich zur Anfangsfixierung geliefert werden.
Zeichnungsschluss und Anfangsfixierung des Produkts sind am 23. Dezember 2013, die Endfixierung am 23. Juni 2015. Die Valorennummer lautet 22 367 706. Nach der Klassifikation der Swiss Derivative Map des Schweizerischen Verbands für Strukturierte Produkte SVSP (vgl. www.svsp-verband.ch unter der Rubrik «Strukturierte Produkte») handelt es sich um ein Renditeoptimierungsprodukt (Barrier Reverse Convertible, 1230).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch