Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 14. April 2014
Overnight
Asien
Der japanische Topix gewann 0,5%, nach der schlechtesten Woche seit Juni 2013. Der MSCI Asia Pacific in Hongkong schwankte zwischen Gewinnen und Verlusten von 0,2%. Der Shanghai Composite gab 0,5% nach. Indikatoren, wonach die chinesische Wirtschaft im ersten Quartal das langsamste Wachstum seit 2009 erreicht haben soll, belebten Spekulationen, dass die Notenbank erstmals seit fast zwei Jahren die Reserveanforderungen senken könnte. Toyota avancierten 3,3%, nach einem Vorwochenverlust von 8,3%. Der MSCI Asia Pacific wies vergangene Woche ein Kurs-Gewinn-Verhältnis 12 auf, verglichen mit 15,5 für den S&P 500 oder 14,4 für den Stoxx Europe 600.
USA
Der S&P 500 hatte am Freitag die schwächste Woche seit Mitte 2012 abgeschlossen, der Nasdaq 100 die schlechteste seit einem Jahr. J.P. Morgan sorgte mit einem überraschend deutlichen Gewinnrückgang für gedämpfte Stimmung. Ein Grund dafür ist der allmähliche Ausstieg des Fed aus der extrem lockeren Geldpolitik, was den Zustrom billigsten Geldes etwas verlangsamt. Das erfreuliche Michigan-Konsumklima konnte den Markt kaum stützen.
News Vorbörse Schweiz
Kühne + Nagel: Der Logistikdienstleister Kühne + Nagel (K+N) hat zum Jahresauftakt weniger umgesetzt als im Vorjahresquartal, die Profitabilität aber gesteigert. So ging im ersten Quartal 2014 der Bruttoumsatz 1,3% auf 5,03 Mrd. Fr. und der Nettoumsatz um 1,3% 4,13 Mrd. Fr. zurück. Der aussagekräftigere Bruttogewinn stagnierte bei 1,53 Mrd. Fr. Derweil verbesserte sich der operative Gewinn auf Stufe Ebitda 7,3% auf 235 Mio. Fr. und der Ebit 12,4% auf 190 Mio. Fr. Unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 150 Mio. Fr., was einem Plus von 11,9% entspricht. (Lesen Sie hier mehr.)
Cytos: Cytos Biotechnology hat mit dem Hoffungsträger CYT003 zur Therapie von moderatem bis schwerem Asthma einen Misserfolg erlitten. In einer Phase-IIb-Studie habe der Produktkandidat im Vergleich mit einem Placebo keine signifikant bessere Wirkung gezeigt. Mit dem Verfehlen des primären Endpunkts sei die früher bereits publizierte Bedingung zur Umwandlung der Wandeldarlehen nicht erfüllt, und die Gesellschaft schätze darum die Wahrscheinlichkeit einer neuen Finanzierung als gering ein. Diese ist für die längerfristige Weiterführung der operationellen Tätigkeiten aber erforderlich. «Der Verwaltungsrat hat deshalb die Geschäftsleitung beauftragt, die Möglichkeit der Stilllegung der operationellen Tätigkeit und darauffolgenden Liquidation oder den Weg des Konkurses zu prüfen. Zusätzlich hat die Gesellschaft den Prozess für eine Massenentlassung aller 36 Mitarbeiter begonnen.» (Lesen Sie hier mehr.)
Holcim: Der Verwaltungsratspräsident von Holcim, Rolf Soiron, sieht keine Gefahr für Holcim durch mögliche Sanktionen gegen Russland; auch nicht in Anbetracht des Umstands, dass mit Eurocement ein russisches Unternehmen der grösste Aktionär ist. «Allfällige Probleme eines Aktionärs sind nicht die Probleme der Aktiengesellschaft», sagte er dazu in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».
Flughafen Zürich: Der Flughafen Zürich sucht offenbar in Indien nach weiteren Wachstumsmöglichkeiten. «Wir interessieren uns für eine Beteiligung an den indischen Flughäfen Chennai, Mavi-Mumbai und Lucknov», sagte Finanzchef Daniel Schmucki gegenüber der «Schweiz am Sonntag». Der Flughafen Zürich habe deshalb an der Präqualifikation in Indien teilgenommen.
Dufry: Der Reisedetailhändler Dufry wird wohl nicht so bald eine Dividende ausschütten. «In einer Firma mit so starkem Wachstum sind Dividenden nicht sehr wahrscheinlich», sagte CEO Julián Díaz in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag». Auf die Frage, ob Dufry wegen der hohen Schuldenlast eine Kapitalerhöhung benötige, sagte er: «Zum heutigen Zeitpunkt brauchen wir keine Kapitalerhöhung. Wenn wir eine grosse Akquisition tätigen werden, werden wir eine brauchen.» -
Starrag: Beim St. Galler Werkzeugmaschinenhersteller Starrag ist der nach neun Jahren als Chef verabschiedete Frank Brinken in den Verwaltungsrat gewählt worden. Neu in das Aufsichtsgremium berufen wurde auch Daniel Frutig, der ehemalige Chef von AFG Arbonia-Forster. Aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden ist Hanspeter Geiser, die bisherigen Mitglieder Christian Belz und Adrian Stürm wurden bestätigt. Verwaltungsratspräsident bei Starrag ist weiterhin Mehrheitsaktionär Walter Fust.
Castle Private Equity: Die Beteiligungsgesellschaft Castle Private Equity (CPE) will das Aktienrückraufprogramm über maximal 15,55% des Aktienkapitals von der Generalversammlung bis 30. Mai 2016 verlängern lassen. Es galt bis anhin nur für die Jahre 2013 und 2014. Das Rückkaufprogramm habe aufgrund regulatorischer Vorschriften nicht plangemäss durchgeführt werden können.
Nestlé: Das gerötete Auge von Nestlé-Verwaltungsratspräsident Peter Brabeck-Letmathe hat an der Generalversammlung des Nahrungsmittelkonzerns am Donnerstag für Aufmerksamkeit gesorgt. Nestlé teilte nun mit, dass Brabeck an einer heilbaren Krankheit leide, aber während sechs Monaten periodischer medizinischer Behandlung bedürfe. Die Fähigkeit von Brabeck-Letmathe, seine Funktion als Verwaltungsratspräsident von Nestlé auszuüben, werde dadurch nicht beeinträchtigt.
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
Schweiz: Am Dienstag wird der Produzenten- und Importpreisindex veröffentlicht. Am Tag darauf publiziert die Credit Suisse den ZEW-Finanzmarktreport . Der Finanzmarkttest fängt die Stimmung unter Schweizer Analysten zu den wichtigsten internationalen Finanzmarktkennzahlen ein.
Eurozone: Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat diesen Finanzmarkttest auch in der Eurozone und in Deutschland durchgeführt, die entsprechenden ZEW-Finanzmarktreporte werden am Dienstag herausgegeben. Der definitive harmonisierte Konsumentenpreisindex (HCIP) der Eurozone wird am Mittwoch mitgeteilt.
USA: Am Dienstag steht die Publikation des Konsumentenpreisindex (CPI) sowie des Empire State Index an, der die Geschäftstätigkeit des produzierenden Gewerbes im Bundesstaat New York misst. Am Mittwoch veröffentlicht das Fed das Beige Book , eine Einschätzung der zwölf regionalen Notenbanken der USA zur aktuellen Wirtschaftslage in ihrer Region. Einen Tag später folgt der Philly Fed Index . Beim Konjunkturindex für die Industrieaktivität im Grossraum Philadelphia wird mit einem leichten Anstieg gerechnet.
Am Freitag bleiben SIX, Wallstreet sowie die meisten europäischen Börsen geschlossen, die FuW wünscht Ihnen frohe Ostern.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch