Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Freitag, 04. Juli 2014
Overnight
Gute Arbeitsmarktdaten hievten den Dow Jones Industrial erstmals auf einen Schlussstand von über 17’000 Punkten (+0,5% auf 17’068). Der S&P-500 -Index schloss 0,6% höher auf 1985. Der Nasdaq 100 gewann ebenfalls 0,6% und schloss auf 3923. Am Freitag bleiben die Börsen wegen des Unabhängigkeitstages geschlossen.
Der Arbeitsmarktbericht wurde allgemein als sehr solide gewertet. Der überraschend starke Rückgang der Arbeitslosenquote von 6,3 auf 6,1% deutet darauf hin, dass nicht bloss neue Jobs geschaffen wurden, sondern dass auch Teilzeitbeschäftigte höhere Arbeitspensen leisten konnten und Leute, die nicht aktiv nach einer Anstellung suchten, einen Job fanden. Diese Werte sind ein weiteres Indiz, dass die Wachstumsschwäche des ersten Quartals überwunden werden konnte.
Der grösste Gewinner im Dow Jones Industrial waren Goldman Sachs (+1,5%), das Schlusslicht bildeten Microsoft (–0,2%). Im Nasdaq 100 standen die Titel des Lastwagenherstellers Paccar (+5,4%) an der Spitze. Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard habe gegenüber Analysten des Brokers Bernstein Reserach erklärt, er habe Hinweise aus mehreren Quellen, wonach VW für nächstes Jahr die Übernahme von Paccar plane. VW dementierte umgehend. Dennoch gingen die Titel klar höher aus dem Handel.
Die asiatischen Märkte folgten dem positiven Trend der USA. Der japanische Nikkei 225 (+0,5% auf 15’431) und der australische ASX 200 (+0,7%) gewannen am meisten. Der Markt in Hongkong ( Hang Seng +0,1% auf 23’547) dagegen stagnierte, und Schanghai (–0,3%) gab gar leicht nach, wobei die Wochenbilanz dennoch positiv bleibt.
News Vorbörse Schweiz
Georg Fischer: Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) verstärkt die Division Machining Solutions mit einer Akquisition in der Luftfahrtindustrie. GF erwirbt die Liechti Engineering in Langnau/BE. Das Unternehmen stellt 5-Achsen-Fräsmaschinen für die Produktion von Schaufeln und Blisks (Blade Integrated Disks) für Flugzeugtriebwerke und Turbinen her. Über den Kaufpreis und weitere Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. (Lesen Sie hier mehr.)
Apen: Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft Apen hat im ersten Quartal 2014 den Nettoinventarwert (NAV) gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Per Ende März lag er bei 39.51 Fr. je Aktie und damit 1,9% über dem Wert per Ende März 2013. Der Hauptgrund für den Anstieg ist eine höhere Bewertung des Anlageportfolios. Die zugrundeliegende Anlageperformance hat die leichte Abnahme der Anlagewährungen (–0,7%) gegenüber der Berichtswährung überkompensiert. Der Nettogewinn beträgt 3,9 Mio. Fr., nach 10,8 Mio. Fr. im Vorjahr.
Thurgauer Kantonalbank: Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) will in die Gruppe 3 des US-Bankenprogramms zur Bereinigung des Steuerstreits mit der Schweiz. Die entsprechende Absichtserklärung wird in den nächsten Wochen eingereicht. Kategorie-3-Banken können den US-Justizbehörden ihre Teilnahme seit Anfang Juli 2014 melden. (Lesen Sie hier mehr.)
Tamedia: Der Übernahmeausschuss der Finanzmarktaufsicht Finma hat eine Beschwerde der Mediengruppe Tamedia, zu der auch «Finanz und Wirtschaft» gehört, abgewiesen. Dabei ging es um eine Verfügung, wonach das öffentliche Kaufangebot von Tamedia für PubliGroupe vom 11. Mai angepasst werden müsse.
Adval Tech: Die Berner Industriegruppe Adval Tech hat den per Ende Juni 2014 abgelaufenen Kreditvertrag mit zwei Schweizer Grossbanken durch einen neuen Vertrag mit vier Banken abgelöst. Die Kreditlinie liegt wie bisher bei 85 Mio. Fr., und die Laufzeit beträgt drei Jahre. Bis Ende 2016 will das Unternehmen mindestens 15 Mio. Fr. der Schuld amortisieren.
Nobel Biocare: Der Dentalimplantathersteller Nobel Biocare verkleinert mit sofortiger Wirkung die Geschäftsleitung. Walter Ritter und Petra Rumpf verlassen das Gremium. Das Gremium besteht nun noch aus sieben Mitgliedern.
Acino: Das Pharma- und Generikaunternehmen Acino hat Barthold Piening zum Chief Operations Officer und Mitglied der Gruppenleitung ernannt. Er folgt auf Jürgen Betzing, den bisherigen Leiter Operations weltweit. Acino ist im Dezember 2013 von den beiden Private-Equity-Fonds Avista Capital Partners und Nordic Capital übernommen worden. Die Acino-Aktien sollen dekotiert werden.
Ausblick Unternehmen
Kommende Woche beginnt auch in der Schweiz die Saison der Halbjahreszahlen. Am Donnerstag, 10. Juli, stehen die Halbjahreszahlen der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) an. Im Frühjahr hatte sie für das Gesamtjahr mit einem weiterhin anspruchsvollen Umfeld gerechnet. Während die BLKB dank guter Kapitalisierung die Marktführerschaft in ihrem Geschäftsgebiet behaupten und ausbauen konnte, wirkten sich der Regulationsdruck und die SNB-Nullzinspolitik negativ aus. Insgesamt ging die Bank von einem Ergebnis auf Vorjahreshöhe aus. Im ersten Semester 2013 musste sie einen Rückgang des Bruttogewinns um 8% auf 93,2 Mio. Fr. hinnehmen. Der Gewinn fiel 2,1% auf 47,6 Mio. Fr.
Am selben Tag wird Hypo Lenzburg die Zahlen für die erste Jahreshälfte veröffentlichen. Sie erwartete für das laufende Geschäftsjahr 2014 bislang eine insgesamt stabile Ertragskraft. Im ersten Semester des letzten Jahres stieg der Bruttogewinn 9,3% auf 17,6 Mio. Fr. Der Gewinn erhöhte sich 8,9% auf 11,1 Mio. Fr.
Am Freitag, 11. Juli, wird die Leitung von Ems-Chemie die Resultate für das erste Halbjahr veröffentlichen und kommentieren. Im April hatte das Unternehmen im Ausblick für das Gesamtjahr festgehalten, die Weltkonjunktur sollte freundlich bleiben. Europa werde den Erholungskurs fortsetzen, während in China mit leicht tieferen Wachstumsraten zu rechnen sei. Mit Ausnahme einiger Schwellenländer dürfte die globale Konsum- und Investitionsbereitschaft hoch bleiben. Für das Gesamtjahr ging das Management von einem leicht höheren Umsatz und einem leicht überproportional wachsenden Ebit aus. Im ersten Quartal nahmen die Verkäufe 7,3% auf 497 Mio. Fr. zu, in Lokalwährung gar 11,8%. Das Betriebsergebnis war «deutlich» höher als im Vorjahr.
Ebenfalls am Freitag wird der Schraubenhersteller Bossard die Zahlen für die erste Jahreshälfte präsentieren. An der Generalversammlung Anfang April war festgehalten worden, das Unternehmen sei gut ins neue Geschäftsjahr gestartet. Den Umsatz konnte die Gruppe in Europa wie auch Asien teilweise deutlich steigern. Probleme bereitete die Umsatzentwicklung in den USA. Das Management zeigt sich aber zuversichtlich für den weiteren Geschäftsverlauf und bestätigt das Umsatzziel. Im ersten Quartal 2014 stieg der Umsatz 3,5% auf 161,5 Mio. Fr. In Lokalwährung resultierte ein Plus von 5,6%.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch