Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 20. Oktober 2014
Overnight
In Asien hat die neue Handelswoche freundlich begonnen. Die japanischen Börsen zeigen den grössten Tagesgewinn seit mehr als einem Jahr. Zu den guten Vorgaben von Wallstreet vom Freitag kam die Meldung, dass der staatliche Pensionsfonds (Government Pension Investment Fund, GPIF) seine Aktienquote erhöhen will: Statt rund 12% soll der Anteil japanischer Aktien künftig rund 25% betragen. Im Nachmittagshandel notieren der Nikkei 225 und der Topix in Tokio 3,5 und 3,8% über Freitagsschluss. Toyota Motor liegen gut 5% im Plus.
Obwohl grossmehrheitlich in der Gewinnzone, zeigen andere asiatische Börsen bescheidenere Avancen: Der Hang Seng in Hongkong notiert 0,4% fester, der Shanghai Composite 0,3%.
Die asiatischen Märkte haben auf guten Vorgaben von Wallstreet aufbauen können: Der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq Composite hatten den Freitagshandel 1,6%, 1,3% und 1% höher beendet. Hinter den Avancen stehen günstige Konjunkturdaten (Konsumentenvertrauen und Häusermarkt).
Unter den Einzelwerten fielen General Electric auf. Sie gewannen am Freitag nach guten Quartalszahlen (Marge, Auftragseingang) 2,4%. Gar 4,3% zogen Honeywell nach der Publikation eines über Erwarten hohen Quartalsgewinns an.
News Vorbörse Schweiz
Dätwyler: Der Industriezulieferer Dätwyler übernimmt Columbia Engineered Rubber. Mit der Muttergesellschaft, der Keystone Holding, sei am Freitag ein entsprechender Vertrag unterzeichnet worden, heisst es in der heutigen Meldung. Ein Preis wird nicht genannt. Mit der Übernahme verstärkt Dätwyler den Konzernbereich Sealing Solutions. Columbia Engineered Rubber setzt umgerechnet knapp 25 Mio. Fr. um, ist spezialisiert auf Engineering, Produktion und Vertrieb von kundenspezifischen Elastomerkomponenten und verfügt über langjährige Beziehungen in die US-Autoindustrie.
Hochdorf: Der Milchpulver- und Babynahrungshersteller Hochdorf führt eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital durch. Maximal 131‘529 Namenaktien (knapp 15% des bisherigen Bestands) werden ausgegeben. Mit dem Erlös werden die Beteiligungen finanziert, deren Erwerb am 22. September gemeldet worden war. Die Kapitalerhöhung werde zu Marktbedingungen durchgeführt; diverse Investoren hätten feste Zusagen abgegeben, allfällige nicht von den Aktionären bezogene neue Titel in einer Preisspanne von 130 bis 143 Fr. je Aktie zu übernehmen. Lead-Manager und Bookrunner ist die Neue Helvetische Bank. ( Lesen Sie hier mehr. )
Helvetia: Helvetia vollzieht das öffentliche Kauf- und Tauschgebot zur Übernahme von Nationale Suisse. Helvetia hält derzeit 96,3% der Stimmrechte und des Aktienkapitals von Nationale Suisse, teilte der Versicherer mit. Die Aktionäre von Nationale Suisse, die ihre Titel unter dem Angebot angedient haben, erhalten heute die Zuteilung von neuen Helvetia-Valoren wie auch die Auszahlung der Barkomponente.
AMS: Der österreichische Halbleiterhersteller AMS wird nach Börsenschluss den Quartalsbericht veröffentlichen. Der AWP-Konsens für den Umsatz steht mit 130,5 Mio. Fr. fast ein Drittel über dem Vorjahreswert. In den Ergebnisaggregaten wird eine jeweils noch grössere Steigerung erwartet: +68% auf 33,5 Mio. Fr. im Ebit, +75% auf durchschnittlich 32,6 Mio. Fr. im Gewinn.
Gurit: Der Verbundwerkstoffspezialist Gurit wird nachbörslich Umsatzzahlen zum dritten Quartal präsentieren. Gemäss Analystenbefragung von AWP wird das Unternehmen weiter auf Erholungskurs gesehen. Zwischen 85 und 88,4 Mio. Fr. werden erwartet, nach 76,1 Mio. Fr. in der Vorjahresperiode.
UBS: Die Grossbank UBS hat vor einem New Yorker Bundesgericht eine Klage gegen Kroatien eingereicht. Darin wird die Rückzahlung von Schulden in der Höhe von 45 Mio. $ gefordert. Jahrelange Verhandlungen hätten keine Lösung gebracht. Die Schulden stammen von 1988; alle Nachfolgestaaten von Jugoslawien seien ihren Verpflichtungen nachgekommen, nur Kroatien nicht.
Meyer Burger: Franklin Templeton legt in einer Pflichtmeldung an die Schweizer Börse SIX eine Verdoppelung ihres Engagements im krisengeplagten Solarzulieferer offen. Der Anteil des institutionellen, amerikanischen Investors an Meyer Burger beträgt neu 6,24%, nach 3,17% Anfang September.
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
In den USA stehen diese Woche Daten zum Immobilienmarkt an. Der Verkauf bestehender Häuser (Existing Home Sales) dürfte im September leicht angezogen haben. Hingegen erwarten Analysten einen Rückgang bei den Verkäufen neuer Wohnimmobilien (New Home Sales). Am Mittwoch folgen Daten zur Inflationsentwicklung im September. Marktbeobachter erwarten eine Jahresteuerung von 1,8%. Im August betrug sie 1,7%. Am Donnerstag werden die Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone veröffentlicht. Es handelt sich um die ersten Schätzungen für Oktober. Die Stimmung in der Industriebranche dürfte sich gegenüber September eingetrübt haben. In der Schweiz folgen am Dienstag aktuelle Daten zur Handelsbilanz.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch