Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Freitag, 20. Februar 2015
Overnight
An Wallstreet überwog am Donnerstag die Vorsicht angesichts der weiter einer Lösung harrenden Griechenlandgespräche in Europa. Der Dow Jones Industrial und der S&P 500 schlossen 0,2 und 0,1% ermässigt, der Nasdaq Composite zog 0,4% an.
Nachgebende Ölnotizen setzten Energiewerte wie Chevron und ExxonMobil unter Druck (–1,9 und –1,7%). Wal-Mart gaben spürbar nach (–3,2%). Der Detailhandelskonzern hatte zuvor seine Umsatzprognose wegen des starken Dollars nach unten korrigiert. Die grössten Gewinner im Dow Jones waren Boeing und IBM (+1,7 und +1,1%).
Von den wichtigsten asiatischen Börsen ist auch heute Freitag nur die japanische offen. Nikkei 225 und Topix tendieren erneut fester (je +0,3%). Der Nikkei bewegt sich auf einem Fünfzehnjahrehoch. Einzelnen Beobachtern zufolge war der liquiditätsgetriebene Aufstieg zu rasch, weshalb zumindest eine Konsolidierung, wenn nicht eine Korrektur zu erwarten sei.
Die Märkte in China, inklusive Hongkongs, Korea, Taiwan, Indonesien, Malaysia und Singapur sind geschlossen.
News Vorbörse Schweiz
Novartis: Die Pharmakonzerne Novartis und GlaxoSmithKline (GSK) haben von der australischen Wettbewerbsbehörde grünes Licht für die im Frühling 2014 vereinbarte Produktportfoliotransaktion erhalten. GSK wird in Australien einzelne Impfstoffprodukte devestieren, Novartis die Raucherstopp-Palette. Weltweit wird Novartis, wie bereits mit der EU-Kommission vereinbart, zudem zwei Produktkandidaten zur Behandlung von fortgeschrittenem Melanom verkaufen.
Straumann: Das Dentalunternehmen kürzt die Vergütungen für Mitarbeiter um 5%. Dem hat die Belegschaft in einer Umfrage zugestimmt. Mit der Kürzung will Straumann der Frankenstärke begegnen. 45% der Kosten des Unternehmens fallen in der Schweiz an, aber 95% des Umsatzes im Ausland. Das untere Kader verzichtet auf 6%, die Geschäftsleitung auf 26%, der Verwaltungsrat auf 28% und der CEO auf 35% des Bonus. Auf eine Auszahlung von Löhnen in Euro verzichtet der Dentalimplantathersteller.
Fuchs Petrolub: Der über eine breite Aktionärsbasis in der Schweiz verfügende deutsche Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub hat vorläufigen Zahlen zufolge den Umsatz 2014 um 2% auf 1,87 Mio. € gesteigert (währungsbereinigt: +4%). Betriebsgewinn (Ebit) und Gewinn erreichten mit 313 und 220 Mio. € je das Vorjahresniveau. Der freie Cashflow wurde von 150 auf 188 Mio. € erhöht. Als Dividende werden 0.77 und 0.76 € je Vorzugs- und Stammaktie vorgeschlagen (Vorjahr: 0.70 und 0.69 €). Der ganze Jahresabschluss folgt am 24. März.
Cicor: Das auf elektronische Baugruppen spezialisierte Unternehmen hat den Umsatz 2014 mehr als 6% gesteigert. Die operativen Margen Ebit und Ebitda würden etwas höher als im Vorjahr ausfallen (2013: 4,5% und 9,2%). Zudem rechnet Cicor auch mit einem grösseren Gewinn als 2013 (4,5 Mio. Fr.). Die detaillierten Zahlen mit einem Ausblick werden am 11. März publiziert. Ausserdem teilte Cicor mit, vom Rechnungslegungsstandard IFRS zum weniger komplexen und kostengünstigeren Swiss GAAP FER zu wechseln.
BB Biotech: Die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat das erfolgreichste Jahr seit der Gründung 1993 hinter sich. Für 2014 weist sie einen wesentlich höheren Gewinn von 1,47 (0,93) Mrd. Fr. aus. Zur Steigerung haben die Kernbeteiligungen Celgene, Isis, Incyte, Actelion und Agios wesentlich beigetragen. Der innere Wert der Aktie stieg im Berichtsjahr 72%. Der Generalversammlung wird eine verrechnungssteuerfreie Ausschüttung von 11.60 (7) Fr. vorgeschlagen. 2015 werde sich das Gewinnwachstum fortsetzen, ist das Management überzeugt. ( Lesen Sie hier mehr zum Thema. )
Ausblick Unternehmen
In der kommenden Woche legen gleich sechzehn kotierte Gesellschaften ihren Jahresabschluss vor. Am Montag beginnt der Reigen mit dem Schwergewicht Holcim. Da interessieren nicht nur die Zahlen für 2014, sondern auch allfällige weitere Informationen zur Fusion mit Lafarge. Am Dienstag folgen unter anderen Georg Fischer und Implenia. Von ihr werden Aussagen über das Closing der Akquisition der deutschen Bilfinger Construction erwartet.
Am Mittwoch legt der Logistikgigant Kühne + Nagel und am Donnerstag der etwas kleinere Konkurrent DKSH die Zahlen vor. Von besonderem Interesse wird am Freitag die Präsentation des Abschlusses von Sika sein. Es kann mit weiteren Informationen zur Auseinandersetzung über den umstrittenen Verkauf des Aktienpakets der Familie Burkard an Saint-Gobain gerechnet werden. Am selben Tag präsentieren auch Swiss Life sowie Straumann ihren Abschluss.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch