Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 29. Februar 2016
Overnight
Asien
Die asiatischen Börsen notierten am Montag im Handelsverlauf tiefer, nachdem die Finanzminister der G-20 an einem Treffen in Schanghai nur vage Verpflichtungen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums vereinbart hatten. Der japanische Topix verlor 0,6% auf 1304,06. Die Titel von Nissan Motor rückten in Tokio 5,5% vor, nachdem das Unternehmen ein rekordverdächtiges Aktienrückkaufprogramm bekannt gegeben hatte. Der Shanghai Composite sackte 4% auf 2657,49 ab, und in Hongkong gab der Hang Seng 1,3% auf 19’122,89 nach. In Südkorea reduzierte sich der Kospi 0,2% auf 1916,66. Der australische S&P/ASX 200 stand praktisch unverändert bei 4880,9.
USA
Zum Ende einer starken Woche ist der Wallstreet am Freitag der Schwung ausgegangen. Am Ende notierte der Dow Jones Industrial 0,3% tiefer bei 16’639,97. Der marktbreite S&P-500-Index sank 0,2% auf 1948,05. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 ging es 0,1% nach unten auf 4235,62.
Mit Blick auf die laufende US-Berichtssaison überraschten der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz und der Einzelhandelskonzern JCPenney mit ihren jüngsten Geschäftszahlen positiv. Die Aktien von Kraft Heinz stiegen 3,8%. Für die Papiere von JCPenney ging es sogar 14,7% nach oben. Der Modehändler Gap verdiente zwar ebenfalls mehr als gedacht. Allerdings enttäuschte der Gewinnausblick, sodass die Anteilsscheine 1,3% verloren. Die Valoren von SunEdison schossen knapp ein Drittel in die Höhe. Ein Richter hatte die Klage eines Hedge-Fund-Managers gegen die Übernahme des Solarunternehmens Vivint Solar abgewiesen. Dessen Aktien gewannen über ein Drittel an Wert.
News Vorbörse Schweiz
Komax: Der Kabelverarbeiter Komax hat von der Investmentgesellschaft Veraison ein Traktandierungsbegehren für die Generalversammlung vom 12. Mai erhalten. Es wird die Neuwahl von Andreas Herzog und Gerard van Kesteren als Mitglieder des Verwaltungsrats sowie des Vergütungsausschusses beantragt. Der Verwaltungsrat werde den Antrag prüfen und zu gegebener Zeit dazu Stellung nehmen, liess Komax verlauten ( lesen Sie hier mehr ).
Dorma+Kaba: Der neue Schliesstechnikkonzern Dorma+Kaba hat für das Geschäftsjahr 2014/15 (per Ende Juni 2015) bzw. für das erste Semester 2014/15 (per Ende 2014) rückwirkend Pro-forma-Kennzahlen veröffentlicht. Der Umsatz erreichte 2014/15 rund 2249,6 Mio. Fr., der Ebit 251,9 Mio. und der Gewinn 186,7 Mio. Fr. Der Zusammenschluss der Dorma- und der Kaba-Gruppe ist per 1. September 2015 vollzogen worden.
Gategroup: Der Airline-Caterer Gategroup meldet verschiedene Vertragsverlängerungen. So wurde mit American Airlines ein Abschluss über die Fortführung und den Ausbau wesentlicher Catering- und Versorgungsdienstleistungen abgeschlossen. Der Gesamtumsatz über die Verlängerungszeit beläuft sich auf über 100 Mio. Fr. Weiter wurden verschiedene Verträge für kanadische Standorte sowie der Vertrag mit American Eagle in Dallas Forth Worth auf unterschiedliche Termine verlängert (lesen Sie hier mehr).
Gategroup: Zudem nimmt Gategroup Stellung zu den am Freitag bekannt gewordenen Traktandierungsbegehren von RBR Capital Advisors und Camox Master Fund. Die Hedge Funds schlagen die Wahl von Gerard van Kesteren, Nils Engel und Rudolph Bohli zur Wahl in den VR von Gategroup vor, ebenso wie die Abwahl von VR-Präsident Andreas Schmid und der Mitglieder Anthonie Stal und Remo Brunschweiler. Gategroup lehnt die Anträge der beiden Funds ab und empfiehlt der Generalversammlung 2016 die Wiederwahl von Schmid sowie der bisherigen VR-Mitglieder David Berger, Remo Brunschweiler, Frederick Reid, Julie Southern und Anthonie Stal.
Roche: Der Pharmakonzern Roche informiert über zwei identische Phase-III-Studien mit seinem Medikament Lebrikizumab bei Patienten mit schwerem Asthma. Demnach erreichte eine Studie ihren primären Endpunkt und zeigte, dass Lebrikizumab Asthmaanfälle signifikant reduziert. Die zweite Studie erreichte den primären Endpunkt dagegen nicht.
Newron: Das Pharmaunternehmen Newron Pharmaceuticals führt zusammen mit seinem Partner Zambon das Parkinson-Medikament Xadago (Safinamide) in Italien ein. Xadago wird zur Behandlung von Patienten im mittleren bis späten Stadium der Parkinson-Krankheit (PD) eingesetzt. Nach der Markteinführung in der Schweiz, Deutschland und Spanien ist Xadago nun auch im vierten Markt Italien als Zusatztherapie zu einer stabilen Dosis Levodopa, allein oder in Kombination mit anderen Therapien, für Parkinson-Patienten erhältlich.
Bellevue Group: Die Bank Bellevue Group hat 2015 erwartungsgemäss rote Zahlen geschrieben. Das Unternehmen weist einen Verlust von 0,8 Mio. Fr. aus. Schon Ende Januar war ein Verlust in dieser Grössenordnung angekündigt worden. Wie damals versprochen sollen die Aktionäre gleichwohl in den Genuss einer unveränderten Dividende von 1 Fr. pro Aktie kommen. Hauptgrund für den Verlust sind Wertberichtigungen und Abschreibungen im Umfang von knapp 25 Mio. Fr., die im ersten Halbjahr 2015 vorgenommen werden mussten. Im zweiten Semester ist es gelungen, die Wachstumsdynamik zu erhöhen. Operativ seien hingegen Fortschritte erzielt worden.
Panalpina: Der Transport- und Logistikkonzern Panalpina hat 2015 einen tieferen Bruttogewinn erzielt, unter dem Strich aber mehr verdient. Den Aktionären soll eine höhere Dividende ausgeschüttet werden. Das Betriebsergebnis Ebit erreichte mit 117,2 Mio. Fr. ungefähr das Niveau des Vorjahres. Unter Ausschluss der Währungseffekte hätte der Ebit 15% zugenommen. Unter dem Strich verblieb ein Gewinn von 88,2 Mio. Fr., rund 2% mehr als im Vorjahr. Den Aktionären soll angesichts der «guten» Nettoliquidität und der «stabilen» Profitabilität eine höhere Dividende von 3.50 Fr. je Aktie ausgeschüttet werden ( lesen Sie hier mehr ).
Actelion: Das Pharmaunternehmen Actelion will sich weiter für die Erforschung und Behandlung seltener Krankheiten einsetzen. Das wird in einer Medienmitteilung anlässlich des «Tages der seltenen Krankheiten» festgehalten. Actelion verweist ausserdem darauf, dass dieses Engagement kürzlich vom Europäischen Dachverband der Patientenorganisationen für Menschen mit seltenen Erkrankungen EURORDIS (European Organisation for Rare Diseases) mit einer Auszeichnung anerkannt worden sei.
Kuoni: Die Beteiligungsgesellschaft EQT hat den Angebotsprospekt für den geplanten Kauf der Kuoni Reisen Holding publiziert. Die Frist für das Angebot über 370 Fr. für alle sich im Publikumsbesitz befindenden B-Namenaktien wird voraussichtlich vom 15. März bis zum 13. April dauern. Damit wird die Frist gegenüber der ursprünglichen Ankündigung um eine Woche nach hinten geschoben. Am 1. Februar hatten Kuoni und EQT die entsprechende Transaktionsvereinbarung unterzeichnet. Eine externe Fairness Opinion habe ergeben, dass der offerierte Preis je Aktie adäquat und fair sei. Der Kuoni-VR unterstützt das Kaufangebot einstimmig. Auch die bisherige Ankeraktionärin Kuoni und Hugentobler-Stiftung steht hinter dem Vorhaben und wird weiterhin aktiv am Unternehmen beteiligt bleiben.
Kuoni: Das Reiseunternehmen Kuoni weist gemäss ungeprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 3349 Mio. Fr. aus, was gegenüber 2014 einer Steigerung von 6,9% entspricht. Der Ebitda stieg 17% auf 124 Mio. Fr. und der Ebit 6,3% auf 81,2 Mio. Fr.
Basilea: Das Pharmaunternehmen Basilea hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem höheren Betriebsertrag abgeschlossen als im Vorjahr. Im Betriebs- und im Konzernergebnis machten sich die gestiegenen Ausgaben bemerkbar. Die liquiden Mittel hat das Unternehmen dank einer Wandelanleihe über 200 Mio. Fr. deutlich erhöht. Die Einnahmen stiegen im vergangenen Jahr auf 52,8 Mio. Fr. (VJ 42,6 Mio.). Davon entfielen 51,2 Mio. Fr. auf den Umsatz aus Verträgen. Enthalten sind hierin auch die globale Vereinbarung mit Stiefel für Toctino und die Lizenzvereinbarung mit Astellas für Isavuconazol ( lesen Sie hier mehr ).
Liechtensteinische Landesbank: Die Liechtensteinische Landesbank LLB hat leicht revidierte Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 publiziert. Aufgrund der laufenden Revision der Jahresrechnung hätten sich nachträglich Änderungen ergeben. Gemäss den revidierten Zahlen rechnet die Bank nun mit einem Jahresergebnis 2015 von rund 86 Mio. Fr., nachdem im Januar noch ein vorläufiger Gewinn von 84 Mio. Fr. gemeldet worden war. Der Geschäftsertrag wird neu mit 313 Mio., nach 323 Mio. Fr., angegeben.
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
In den USA wird am Montag der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago veröffentlicht. Zudem folgen Zahlen zu den noch nicht abgewickelten Hausverkäufen (Pending Home Sales). Am Dienstag wird der ISM-Einkaufsmanagerindex publiziert. Er gilt als einer der bedeutendsten Frühindikatoren für die US-Wirtschaft. Gemäss Prognosen wird das Barometer leicht fallen und unter der Schwelle von 50 verharren. Damit signalisiert es eine sinkende Industrieaktivität. Am Mittwoch veröffentlicht die US-Notenbank das Beige Book. Am Freitag steht der Arbeitsmarktbericht im Fokus. Im Februar soll die US-Wirtschaft knapp 200’000 neue Stellen geschaffen haben. Die Arbeitslosenquote wird gemäss Prognosen auf 4,9% verharren.
In der Eurozone folgen am Montag Daten zur Teuerung. Am Dienstag werden die endgültigen Werte für die Einkaufsmanagerindizes (Purchasing Managers Index, PMI) veröffentlicht. Zudem werden Daten zum Arbeitsmarkt publiziert.
In der Schweiz wird am Montag das Kof-Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (Kof) veröffentlicht. Am Mittwoch folgen Daten zur Entwicklung des Bruttoinlandprodukts.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch