Der FuW-Morgen-Report
Morgen-Report vom Montag, 30. Mai 2016
Overnight
Asien
Die Aussichten auf eine Zinserhöhung in den USA drücken auf die Notierungen für Edelmetalle. Gold, Silber und Platin , die keine Zinsen abwerfen, verloren an Attraktivität und gaben über das Wochenende nach. Am Freitag hatte die Vorsitzende der US-Notenbank Fed, Janet Yellen, in einer Rede angedeutet, dass ein Zinsschritt in den nächsten Monaten wahrscheinlich ist.
In China hat die Zentralbank den Referenzwert des Yuans gesenkt. Der japanische Yen sank ebenfalls, da sich eine weitere Verschiebung der geplanten Mehrwertsteuererhöhung abzeichnet.
Der japanische Aktienmarkt legt entsprechend zu. Der Nikkei 225 steht am frühen Morgen 1% im Plus auf 17’013,17 Punkten, angetrieben von Exportwerten. In Honkong steigt der Hang Seng 0,49% auf 20’676,81 Zähler. In Schanghai steigt der Composite Index 300 0,18% auf 3068,09 Punkte. In Australien steht der S&P/ASX 200 praktisch unverändert bei 5404,8. Der Regionenindex MSCI Asia Pacific legt 0,62% auf 128,21 Punkte zu.
USA
In den USA reagierten die Börsen am Freitag gefasst auf die steigende Wahrscheinlichkeit eines baldigen Zinsschritts. Der Dow Jones schloss 0,25% höher auf 17’873,22 Punkten. Er beendete die Woche vor dem langen Wochenende 2,13% im Plus. Am Montag bleiben die Börsen in den USA und Grossbritannien feiertagsbedingt geschlossen. Der S&P 500 gewann 0,43% auf 2099,06 Zähler. Der Technologieindex Nasdaq 100 stieg 0,55% auf 4512,54 Zähler.
Bei den Aktien legten Bank of America 1% zu nach Gerüchten, die US-Grossbank suche einen Käufer für ihre Kreditkartentochter MBNA. Die Titel der Google-Eignerin Alphabet stiegen ebenfalls 1% nach einem Gerichtsurteil zu einem Patentstreit mit dem Softwarekonzern Oracle .
News Vorbörse Schweiz
LafargeHolcim: Der Zementkonzern LafargeHolcim hat sogenannte Medium Term Notes begeben, die zur Finanzierung des Rückkaufs von Anleihen der vormals eigenständigen französischen Lafarge dienen. Mit diesem Rückkauf will LafargeHolcim die Verschuldung reduzieren und die künftigen Zinskosten senken.
Swiss Life: Die Gaydoul Group hat das Franz-Carl-Weber-Haus an der Bahnhofstrasse an den Versicherer Swiss Life verkauft. Eigentümer Philippe Gaydoul dürfte durch den Verkauf etwa 230 Mio. Fr gelöst haben, schreibt die «NZZ am Sonntag». Weil die Swiss Life das Umbaukonzept der Gaydoul Group weiterführt, wird das Franz-Carl-Weber-Haus ein knappes Jahr lang leerstehen. Aus der Verkaufsfläche werden zwei Ladenlokale entstehen. Baustart ist Anfang 2017.
SGS: Der Warenprüfkonzern SGS weitet das Geschäft im Bereich Supply Chain Management aus. Die Gruppe beteiligt sich mit 20% an der US-amerikanischen Transparency-One. Das Unternehmen mit Sitz in Boston bietet für seine Kunden Dienstleistungen zum Aufbau von Logistikketten und zum Risiko Management an. Zu den finanziellen Details machte SGS keine Angaben.
Richemont : Die Offerte des Luxusgüterkonzerns für den italienischen Schmuckhersteller Buccellati bewertet diesen mit 200 Mio. €., wie Reuters unter Berufung auf die Zeitung «La Republica Affari & Finanza» schreibt. In der vergangenen Woche waren die Pläne von Richemont, nach Italien zu expandieren, bekannt geworden. Mehrheitsaktionär von Buccellati ist der italienische Finanzinvestor Clessidra, der 67% hält. Im vergangenen Jahr erzielte Buccellati einen Umsatz von rund 50 Mio. €.
Georg Fischer: Trotz des Frankenschocks will der Industriekonzern Georg Fischer keine Stellen aus der Schweiz ins Ausland verlagern. «Die Zahl der Arbeitsplätze bleibt in der Schweiz mehr oder weniger konstant», sagte Konzernchef Yves Serra in einem Interview. Auf der anderen Seite wolle Georg Fischer das Geschäft in den Wachstumsmärkten ausbauen, vor allem in Asien, aber auch in den USA.
Gategroup: Der Hedge-Funds-Manager Rudolf Bohli will schon bald eine zweite Fairness Opinion im Zusammenhang mit der geplanten Übernahme von Gategroup durch den chinesischen Mischkonzern HNA an die Aktionäre schicken. Der deutsche Finanzberater Freitag & Co komme zum Schluss, «dass mindestens 100 Fr. pro Aktie angebracht wären», sagt Bohli – der mit zwei Hegde Funds 11% an Gategroup hält – der «Schweiz am Sonntag». Die Studie bestätige die Kritik, dass Gategroup bei einem Preis von 53 Fr. nach China «verramscht» werde.
Schaffner: Die von Philipp Buhofer geführte Buru Holding hat ein Gewicht erreicht, das rein rechnerisch einen Sitz im fünfköpfigen Verwaltungsrat von Schaffner rechtfertigt. Ausgehend von einem seit Jahren etablierten Kontakt finde derzeit «ein konstruktiver Dialog mit dem Verwaltungsrat von Schaffner statt», zitiert die «Finanz und Wirtschaft» einen Sprecher von Buhofer . Zuvor ging aus einer Beteiligungsmeldung an die SIX hervor, dass die Buru Holding ihren Anteil von 10,35 auf 20,09% erhöht hat.
Myriad: Martin und Rosmarie Ebner erhöhen über Patinex ihren Anteil am Softwarehersteller Myriad auf 33,46%. Der zuvor gemeldete Anteil betrug 25,16%.
Gottex: Der Hedge-Fund-Spezialist Gottex hat im Geschäftsjahr 2015 einen den Aktionären anrechenbaren Verlust von 17,2 Mio. $ erlitten, nach 18,9 Mio. $ im Vorjahr. Verschiedene einmalige Effekte drückten auf das Ergebnis. Im laufenden Jahr sollen die Personalkosten weiter gesenkt und die Kapitaldecke gestärkt werden.
SMI-Markttechnik: Zu Wochenbeginn kaum Kurspotenzial

Der Swiss Market Index hat einen ordentlichen Sprint auf das Parkett gelegt. Doch mehrere Indizien sprechen dafür, dass ihm nun vorläufig die Luft ausgeht. Lesen Sie hier mehr. »
Ausblick – Die wichtigsten Makroindikatoren der Woche
Im Fokus steht diese Woche die geldpolitische Sitzung der Europäischen Notenbank (EZB). Die Währungshüter treffen sich am Donnerstag. Es wird keine Änderung der Zinspolitik erwartet. Am Montag geben verschiedene Indizes Aufschluss über das Konsum- und Geschäftsklima im Euroraum. Angaben zur Teuerung und zur Arbeitslosigkeit folgen am Dienstag. Am Mittwoch werden die endgültigen Werte der Einkaufsmanagerindizes (Purchasing Managers Index, PMI) bekanntgegeben.
In den USA zeigt der S&P/Case-Shiller-Hauspreisindex, wie sich die Preise am Immobilienmarkt entwickeln. Der Chicago PMI gibt zudem Aufschluss über die Industrieaktivität im Grossraum Chicago. Ausserdem folgen Angaben zur Konsumlaune. Am Mittwoch wird der ISM-Einkaufsmanagerindex publiziert. Er zeigt, wie sich die Industriebranche landesweit schlägt. Der Index zählt zu den bedeutendsten Frühindikatoren für die amerikanische Wirtschaft. Die US-Notenbank veröffentlicht zudem das Beige Book. Es fasst die Konjunkturberichte der zwölf Distriktnotenbanken zusammen. Am Freitag folgen schliesslich Daten zur Handelsbilanz.
In der Schweiz wird am Montag das Kof-Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich veröffentlicht. Am Mittwoch folgen Zahlen zur Entwicklung des Bruttoinlandprodukts. Ausserdem werden die Umsatzzahlen des Einzelhandels publiziert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch