Globale KonjunkturIWF erwartet Rezession in Teilen der Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen, weil die Inflation hartnäckiger ist als gedacht.

Die globale Konjunktur wird sich nächstes Jahr weiter abkühlen. Ein Drittel der Weltwirtschaft dürfte bis 2023 in eine Rezession rutschen, hiess es am Dienstag im neuen Weltwirtschaftsbericht des Internationalen Währungsfonds, der in Washington veröffentlicht wurde. Als Hauptgrund nannte der IWF die seit dem russischen Angriff auf die Ukraine sprunghaft gestiegenen Preise, die die Kaufkraft der Konsumenten deutlich einschränken. Die Weltwirtschaft stehe vor riesigen Herausforderungen, weil die Inflation hartnäckiger sei als gedacht und auch China an Zugkraft verliere. «Das Schlimmste kommt erst noch und für viele Menschen wird sich 2023 auch wie eine Rezession anfühlen», sagte IWF-Ökonom Pierre-Olivier Gourinchas.
Der IWF senkte zu Beginn der Beratungen seiner Mitgliedsstaaten diese Woche in der US-Hauptstadt erneut die Prognose für 2023. Demnach dürfte die Weltwirtschaft nur noch um 2,7% zulegen, im Juli wurden noch 2,9% erwartet. Für 2022 wird weiterhin mit einem Plus von 3,2% gerechnet. Gegenüber 2021 mit einem Wachstum von 6,0% sind das magere Werte.
Die wichtigsten Wirtschaftsregionen schwächeln alle. Europa ist besonders vom Krieg in der Ukraine betroffen. Die Gaspreise haben sich seit 2021 mehr als vervierfacht. In den USA schiebt der Konsum die Wirtschaft nicht mehr wie gewohnt an und in China wirken sich Corona-Einschränkungen sowie Spannungen auf dem Immobilienmarkt negativ aus.
Höhepunkt der Inflation Ende 2022?
Der IWF rechnet damit, dass die Inflation, die derzeit in vielen Ländern auf dem höchsten Stand seit mehreren Jahrzehnten liegt, Ende 2022 ihren Höhepunkt erreichen wird. Sie werde aber noch länger auf einem deutlich erhöhten Niveau bleiben. Weltweit dürften die Konsumentenpreise 2022 um satte 8,8% anziehen, 2023 immer noch um 6,5%. Damit wurden die bisherigen Schätzungen noch einmal nach oben angepasst. 2024 wird dann 4,1% erwartet. Schwellen- und Entwicklungsländer werden dabei stärker betroffen sein als Industrienationen. Für sie ist der starke Dollar, der auf dem höchsten Niveau seit zwei Jahrzehnten liegt, ein grosses Problem.
Im Fokus stehen aktuell die Notenbanken, die zuletzt mit unüblich kräftigen Zinserhöhungen versuchen, wieder für eine stabilere Preisentwicklung zu sorgen. Hier besteht laut IWF das Risiko, zu wenig zu machen als auch zu viel. Zu kräftige Zinserhöhungen könnten das Wachstum über die Massen abwürgen, ein zu langes Zögern die Inflation nicht bändigen. Es gehe dabei auch um die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken. Die Finanzpolitik sollte in der Energiekrise vor allem den Schwächsten der Gesellschaft zeitlich befristet helfen.
In Europa spürt Deutschland die Auswirkungen des Krieges und der starken Energieabhängigkeit von Russland besonders deutlich. Anders als etwa Frankreich, Spanien und Grossbritannien rechnet der IWF für Deutschland 2023 mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung – konkret von minus 0,3%. Damit wurde die Schätzung aus dem Juli um 1,1 Prozentpunkte reduziert. Auch Italien dürfte nächstes Jahr ins Minus rutschen. Die USA werden 2022 und 2023 um 1,6 und 1,0% wachsen. Dabei wurde die Schätzung für dieses Jahr deutlich zurückgenommen. Für China sind die IWF-Experten ein Tick pessimistischer und rechnen 2022 und 2023 nun mit Wachstumsraten von 3,2 und 4,4% – wenig für chinesische Verhältnisse.
REUTERS
Fehler gefunden?Jetzt melden.