Einfach anlegenKunst bleibt ein Reservat der Reichen
Die Preise der teuren Kunstwerke steigen wahrscheinlich weiterhin. Der grosse Rest bleibt wertlos. Deshalb sollten nur vermögende Personen Kunst mit dem erklärten Ziel der Wertvermehrung kaufen.

Das einstmals von Paul Cézanne gemalte Bild einiger Äpfel wechselte 2013 für 42 Mio. $ den Besitzer.
Bild: Andy Rain/EPA/Keystone
Rekordpreise sorgen für Aufsehen: Zuletzt war fast eine halbe Milliarde $ für «Salvator Mundi» fällig, ein Bild, welches Leonardo da Vinci zugeschrieben wird. Kein Wunder, zieht es immer mehr Kapital in den Markt für Kunst und Sammelobjekte. Dieser reicht indessen von Gemälden über Skulpturen und anderen Objekten der bildenden Künste bis hin zu digitalen Werken wie Non-Fungible Tokens (NFT), alten Möbeln und Oldtimern.