Wechselkurse Ungarns, Tschechiens und PolensPolitische Währungen in Osteuropa
Die unterschiedlichen Verläufe der Wechselkurse sind den jeweiligen Fundamentaldaten geschuldet.

Der Beginn des Ukrainekrieges löste an den osteuropäischen Devisenmärkten eine Schockwelle aus. Aber schon kurz danach entwickelten sich die drei grössten Währungen Zentral- und Osteuropas (Central and East Europe, CEE) wieder sehr unterschiedlich. Übrigens: Gemeinsam ist allen drei Staaten – wenngleich aus unterschiedlichen Gründen – ihr bewusster Entscheid gegen die europäische Einheitswährung. Seit Anfang 2015 lassen sie ihre Wechselkurse gegenüber dem Euro völlig frei floaten.