19.04.2022 Emerging Markets, Makro Chinas Not verstärkt den Inflationsdruck überall Das Reich der Mitte steckt im Kampf gegen eine neue Subvariante von Omikron. Die wirtschaftlichen Folgen werden auch auf globaler Ebene spürbar sein.
05.04.2022 Ausland Big Apple Talk: Das Ende des «Pizza-Prinzips» FuW berichtet aus New York. Heute: Während die US-Bundesstaaten im Geld schwimmen, bringt die Inflation alte Gewissheiten zu Fall.
04.04.2022 Aktien «China ist für mich der Favorit in Asien» Daryl Liew, Anlagechef Reyl Singapur, hält die Bewertung vor allem der Technologietitel für attraktiv. In Südostasien sieht er vermehrt Signale für eine Besserung.
03.02.2022 Makro El-Erian: «Das grösste Risiko geht vom Fed aus» Der ökonomische Chefberater der Allianz-Gruppe, Mohamed El-Erian, befürchtet einen geldpolitischen Fehler der US-Notenbank mit schweren Konsequenzen.
20.01.2022 Makro OECD stellt der Schweiz ein gutes Zeugnis aus Die Wirtschaft hat sich in der Pandemie als widerstandsfähig erwiesen. Nachholbedarf gibt es in der Altersvorsorge.
17.01.2022 Makro Wie Macron und Draghi die Covid-Schulden verstecken wollen Staatsanleihen sollen an den Euro-Rettungsfonds ESM transferiert werden. Die EZB würde entlastet, und es gäbe ein zweites Vehikel mit einem Anleihenkaufprogramm.
12.01.2022 Makro Hoffen auf die Inflationsspitze Die Teuerung in den USA ist auf Vierzigjahreshoch. Ob sie bald sinkt, hängt von einigen Variablen ab. Wenn sie es nicht tut, könnte es für den Aktienmarkt sehr ungemütlich werden.
07.01.2022 Aktien Yardeni: «Das ist der Beginn der goldenen Zwanziger» Ed Yardeni, Gründer der gleichnamigen Anlageberatung, sagt, warum die US-Zentralbank sanfter vorgehen werde als erwartet und welche Aktien haussieren dürften.
04.01.2022 Gesundheit Omikron mischt die Karten neu Der Antikörpercocktail von Roche wirkt nicht mehr. Pfizer wird auch bei den Medikamenten der grosse Gewinner sein.
04.01.2022 Ausland, Finanz, Technologie Big Apple Talk: Wallstreet-Bosse müssen umdenken FuW berichtet aus New York. Heute: Warum Chefs von US-Grossbanken mit vorpandemischer Home-Office-Politik gleich doppelt falschliegen.