11.08.2022 Meinungen Nachhaltige Anlagen als Marketing-Gag Die Umwelt dauerhaft zu schonen, ist Aufgabe von Gesellschaft, Politik und Technologie. Das als «nachhaltig» etikettierte Investieren trägt jedoch kaum etwas dazu bei. Ein Kommentar von Pirmin Hotz.
02.08.2022 Aktien Norwegens Billionenfonds kann unangenehm werden Anders als die Schweizerische Nationalbank zeigt sich der norwegische Staatsfonds mit seinem Riesenvermögen sehr aktivistisch.
29.06.2022 Makro Bundesrat führt freiwillige Klima-Gütesiegel für Finanzprodukte ein Die «Swiss Climate Scores» sollen Anlegern helfen, Anlageentscheide effizienter fällen zu können.
29.06.2022 Chart des Tages Die versteckten Emissionen. Nur was gemessen und erfasst wird und somit eine Ausgangsbasis bekommt, kann auch reduziert werden.
21.06.2022 Ausland, Finanz Big Apple Talk: ESG steht unter Druck FuW berichtet aus New York. Heute: Goldman Sachs wird von der Börsenaufsicht des Greenwashing verdächtigt, während sich Anleger erstmals stark aus nachhaltigen Fonds zurückziehen.
13.06.2022 Gesundheit Bei Pharma zählt das S von ESG Der Zugang zu Medikamenten steht bei der Pharmaindustrie im Zentrum der ESG-Diskussion. Dabei spielen die Preise eine grosse Rolle.
07.06.2022 Aktien ESG fürs Gewissen, nicht für die Rendite In den vergangenen Jahren konnte man mit nachhaltigen passiven Anlagen den breiten Aktienmarkt schlagen. Seit Anfang Jahr ist das nicht mehr der Fall.
20.05.2022 Schweiz Krieg entlarvt Verlogenheit von ESG Die Wendehals-Mentalität der Banken bei der Nachhaltigkeit wird offensichtlich. Ein Kommentar von FuW-Redaktorin Sylviane Chassot
09.05.2022 Anleihen «Green Bonds in sehr unterschiedlichem Grün» Thomas Leys und Samuel Grantham von Abrdn setzen auf Anleihen, die für den Klimaschutz wirklich nützlich sind, aber auch eine risikogerechte Rendite liefern.
25.04.2022 Meinungen ESG und Vergütung: Wie löst man Zielkonflikte? Unternehmen agieren nachhaltiger und passen ihre Vergütungsmodelle entsprechend an. Dabei ist es wichtig, Zielkonflikte (Trade-offs) zu vermeiden. Ein Kommentar von Stephan Hostettler und Claudia Würstle.