25.04.2022 Never Mind the Markets Die grosse Macht der Staatsausgaben Die Eurostaaten können die Fehler von vor zehn Jahren vermeiden. Wichtig sind dafür Fiskalregeln, die sinkende Staatsausgaben verhindern.
08.03.2022 Devisen Nationalbank im Mindestkurs-Dilemma Vor gut zehn Jahren installierte die Schweizerische Nationalbank eine fixe Kursuntergrenze, als sich der Euro zum Franken auf die Parität abwertete. Heute stellt sich die Frage erneut.
01.02.2022 Chart des Tages Italienische Hilfe für die SNB. Er ist schon fast ein wenig zu bemitleiden: Sergio Mattarella, der sich mit achtzig Jahren immer noch nicht zur Ruhe setzen darf.
13.12.2021 Makro «Staatsschulden sind nicht automatisch schlecht» Der Ökonom Paul De Grauwe plädiert für flexiblere EU-Fiskalregeln und Spielraum für Investitionen. Mit genug Wachstum sinke auch die Schuldenquote, sagt er.
19.05.2020 Märkte Deutsche Autobauer ziehen Europa runter Industrieunternehmen legen im April Produktionsanlagen besonders im Autobau still. Die Prognosen der Bankvolkswirte für das zweite Quartal sinken kräftig.
07.04.2020 Märkte «Das Know-how der Europäischen Investitionsbank nutzen» Markus Brunnermeier, Ökonomieprofessor in Princeton, hält wenig von Coronabonds. Er spricht sich für temporäre Hilfen und längerfristiges Denken aus.
24.03.2020 Never Mind the Markets Draghis Bazooka wäre heute fehl am Platz In der Eurokrise sicherte die EZB unbegrenzte Hilfe zu. Nun fordern die Märkte nicht einmal einen solchen Schritt. Die Instrumente gegen die Coronakrise sind gezielter.
19.03.2020 Makro Die Angst vor der Eurokrise ist mit einem Schlag zurück Die Rendite deutscher Staatsanleihen steigt, für schwache Regierungen geht der Zinsaufschlag hoch. Doch die Beschlüsse der Eurogruppe überzeugen kaum.
25.09.2019 Makro Märkte hoffen auf Fiskalschub aus Berlin Obwohl die Bundesregierung seit Jahren eine expansive Budgetpolitik verfolgt, setzen Anleger, Notenbanker und die deutsche Industrie auf höhere Ausgaben.
08.10.2018 Never Mind the Markets Rückenwind für die SNB Politische Querelen in Italien lassen Anleger in den Schweizer Franken flüchten – so die gängige Erklärung. Spiegelt die Schweizer Kapitalbilanz dies?