29.07.2022 Meinungen Von der Grundlagenforschung zur privaten Innovation Die Zeit ist begrenzt, und Finanzmittel sind knapp. Daher müssen die Universitäten eine Balance zwischen Lehre, Grundlagen- und angewandter Forschung finden. Wichtig sind gute Rahmenbedingungen. Ein Kommentar von Christian Keuschnigg.
06.08.2021 Chart des Tages China ist Weltmeister der Innovationen. Das grösste Land ist nun auch führend bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung.
13.11.2020 Märkte «Mathematik und Statistik dominieren» Ralph Ossa vom Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich erklärt, wie die moderne Ökonomie wichtige gesellschaftliche Fragen beantwortet.
04.06.2020 Meinungen Automatisierung und der Mensch Die Coronakrise lehrt, dass Roboter allein nicht der Schlüssel zu wirtschaftlicher Dynamik sind. Sie bedeuten ohne menschliche Tätigkeit nur wenig. Ein Kommentar von Sami Mahroum.
14.10.2019 Makro Ökonomen der Armutsbekämpfung erhalten Nobelpreis Ein Amerikaner, ein Inder und eine Französin werden mit der höchsten Anerkennung ausgezeichnet. Die Frau ist zugleich die jüngste Preisträgerin.
14.05.2019 Makro Schweiz belegt bei Forschungsausgaben einen Spitzenplatz Rund 22 Mrd. Fr. sind 2017 in der Schweiz für Forschung und Entwicklung ausgegeben worden. Über zwei Drittel entfallen auf die Privatwirtschaft.
30.11.2018 Ausland, Gesundheit Peking braucht Zählbares China steckt Milliarden in die Forschung und verfolgt dabei klare Ziele – nicht nur eine gesündere Bevölkerung oder schnellere Computer, sondern auch die Stärkung der Armee und des inneren Sicherheitsapparats.
11.01.2018 Meinungen Achtung – Manipulationsgefahr Warum das aus der Verhaltensökonomie hervorgegangene Nudging (das Anstupsen) eine Gefahr für die Freiheit des Individuums ist und den Keim des Totalitären in sich trägt.Ein Kommentar von FuW-Redaktor Peter Morf.
08.01.2018 Schweiz, Technologie Erneut 25 Spin-offs der ETH Die Unternehmensgründungen der technischen Hochschule in Zürich haben 2017 die Zahl der beiden Vorjahre egalisiert. Der Schwerpunkt hat sich aber verschoben.
17.10.2017 Märkte Die Blackbox des menschlichen Gehirns Aus einheitlichen Informationen resultieren nicht immer homogene Erwartungen, und Kapitalmärkte sind pfadabhängig.