29.06.2022 Anleihen, Makro Der grösste Schuldenberg der Geschichte Lange konnten die USA sehr günstig anschreiben. Doch jetzt sind die Zinsen auf Staatsanleihen sprunghaft gestiegen. Warum das vorerst kein Problem ist.
28.06.2022 Emerging Markets, Makro, Rohstoffe Staatschefs und ihre waghalsigen Wirtschaftsexperimente Je autokratischer ein Land geführt wird, desto eher gerät die Wirtschaftspolitik in wilde oder sumpfige Gewässer. Machtfülle ermöglicht Opportunismus.
27.06.2022 Makro Staaten sind verschieden gut auf Zinsanstieg vorbereitet Wenn die Zinsen steigen, verschlechtern sich die Staatsfinanzen. Die meisten Industrie- und Schwellenländer haben vorgesorgt. Aber es gibt illustre Ausnahmen.
23.06.2022 Chart des Tages Wie gut die Staaten den Zinsanstieg verkraften. Die Inflation ist für die Schuldentragfähigkeit ein zweischneidiges Schwert.
25.05.2022 Emerging Markets Entwicklungsländer in Zahlungsnot Der Kapitalabzug aus Schwellenländern hält sich in Grenzen. Dennoch nimmt die Gefahr von Zahlungsausfällen mit den steigenden Zinsen zu.
16.05.2022 Makro Verschuldung im Euroraum bleibt hoch Die Europäische Kommission rechnet trotz Staatsausgaben infolge des Ukrainekrieges mit einem sinkenden Staatsdefizit.
09.05.2022 Meinungen Mechanismus zum Restrukturieren von Staatsschulden Die Gläubigerländer, auch China, sollten sich auf eine Regelung einigen, mit der die Wirtschaftsleistung und die künftige Schuldentragfähigkeit der Schuldnerländer verbessert werden. Ein Kommentar von Anne O. Krueger.
May 9th 2022 Comment Seeking a Mechanism for Sovereign Debt Restructuring All creditor countries (including China) will need to come together to agree on an arrangement that delivers both improved economic performance and future debt sustainability in debtor countries. A column by Anne O. Krueger.
29.04.2022 Chart des Tages Staatsschulden bald wieder im Fokus. Die Staaten der Eurozone mussten in den vergangenen Jahren für ihre Schulden kaum Zinsen bezahlen – wenn sich das ändert, wird es unangenehm.
25.04.2022 Never Mind the Markets Die grosse Macht der Staatsausgaben Die Eurostaaten können die Fehler von vor zehn Jahren vermeiden. Wichtig sind dafür Fiskalregeln, die sinkende Staatsausgaben verhindern.